Bezahlte Anzeigen
Auf der Konferenz Akademy 2019 trafen sich die Entwickler des KDE-Texteditors Kate, um über die Zukunft der Anwendung zu beraten. weiterlesen »
Wie Mitarbeiter von Microsoft bestätigten, wird die Kommunikationsplattform »Microsoft Teams« auch für Linux freigegeben. weiterlesen »
Der vor allem für Unternehmen gedachte Videochat Teams von Microsoft soll künftig auch einen offiziellen Client für Linux bekommen. Der Hersteller bereitet offenbar eine Insider-Preview dafür vor. Als Grundlage dient das Electron-Framework. weiterlesen »
Die Entwickler der auf Arch Linux basierenden Distribution Manjaro professionalisieren ihre Arbeit: Während zwei Stiftungen die Spendengelder einsammeln, setzen die Entwickler ihre Arbeit in einem eigens dazu neu gegründeten Unternehmen fort. weiterlesen »
Nach Firefox Monitor und Firefox Lockwise hat Mozilla seinen nächsten Dienst mit Privatsphäre-Fokus unter der Firefox-Dachmarke gestartet: Firefox Private Network. Die öffentliche Beta des VPNs ist derzeit allerdings nur für Nutzer in den USA verfügbar. Mozilla baut sein Produkt-Portfolio rund um das Thema Privatsphäre unter der Firefox-Marke weiter aus. weiterlesen »
Unter der Desktop-Umgebung KDE Plasma 5 stellt Kate den Standard-Texteditor. Das kleine Tool möchten die KDE-Entwickler jetzt modernisieren und erweitern. Erste Ideen dazu entstanden auf der Konferenz Academy 2019. weiterlesen »
Das Kommunikationstool Microsoft Teams soll es bald auch für Linux geben, bestätigte eine Microsoft-Mitarbeiterin in einem offiziellen Forum. weiterlesen »
Oracle baut das von Sun übernommene Analysewerkzeug Dtrace mit aktueller Linux-Technik neu. Dazu hat das Team nun ein Compiler-Backend in GCC für die Kernel-VM eBPF erstellt. (Linux-Kernel, Virtualisierung) weiterlesen »
DNS über HTTPS (DoH) ist ein Protokoll zur DNS-Auflösung über das HTTPS-Protokoll. Mozilla will DoH ab September mit Firefox ausrollen. weiterlesen »
Zum Jahresanfang 2020 will die Python-Entwicklercommunity ihre Arbeiten an Version 2.7 der Standardimplementierung endgültig einstellen. Das hat das Team erneut klargestellt. (Python, Programmiersprache) weiterlesen »
Der Fahrdienst-Vermittler Lyft hat einen Algorithmus entwickelt, der fehlerhafte Openstreetmap-Daten durch das Verhalten seiner Fahrer verbessert. (Openstreetmap, Internet) weiterlesen »
Onlyoffice hat die Onlyoffice-Online Editoren in Version 5.4 mit zahlreichen neuen Funktionen freigegeben, darunter die erweiterte Gestaltung von Diagrammen. weiterlesen »
Auf der Konferenz Akademy 2019 trafen sich die Entwickler des KDE-Texteditors Kate, um über die Zukunft der Anwendung zu beraten. weiterlesen »
Der vor allem für Unternehmen gedachte Videochat Teams von Microsoft soll künftig auch einen offiziellen Client für Linux bekommen. Der Hersteller bereitet offenbar eine Insider-Preview dafür vor. Als Grundlage dient das Electron-Framework. weiterlesen »
Im Web hat es sich eingebürgert, dass externe Links in einem neuen Tab geöffnet werden, während interne Links im selben Tab geöffnet werden. Wer WordPress als CMS nutzt, kann dieses Verhalten mittels eines Plugins nachrüsten. weiterlesen »
Wie Mitarbeiter von Microsoft bestätigten, wird die Kommunikationsplattform »Microsoft Teams« auch für Linux freigegeben. weiterlesen »
EPEL steht für Extra Packages for Enterprise Linux und ist die wichtigste externe Paketquelle für RHEL- und CentOS-Anwender. EPEL hat deswegen eine so große Bedeutung, weil Red Hat traditionell viel weniger Pakete ausliefert/pflegt als beispielsweise Debian oder Ubuntu. weiterlesen »
Die Unterstützung für Python 2 endet am 31.12. 2019. Die Python Software Foundation hat eine Kampagne gestartet, um mehr Öffentlichkeit zu erzeugen. weiterlesen »
Wie viele Autos, Fahrräder oder Schafe täglich die Straße nutzen, lässt sich mit der OpenDataCam ermitteln. Das Tool gibt es nun in Version 2.0. weiterlesen »