Bezahlte Anzeigen
Das Linux-Smartphone des chinesischen Unternehmens Pine64 ist ab dem 15. November für 150 US-Dollar vorbestellbar. weiterlesen »
Das "politische Kalkül des Kurswechsels" vom Open-Source-Desktop LiMux in München zurück zu Microsoft werde "nicht aufgehen", meint der SPD-Politiker. weiterlesen »
Die Sicherheitssoftware und Malware-Schutz Defender ATP von Microsoft soll im kommenden Jahr auch auf Linux laufen. Eine Mac-Version gibt es bereits seit einem halben Jahr. (Malware, Microsoft) weiterlesen »
Mozilla Taiwan hat Firefox Lite 2.0 veröffentlicht. Bei Firefox Lite handelt es sich um einen alternativen Browser für Android, welcher seine Schwerpunkte vor allem an den Anforderungen des asiatischen Marktes ausrichtet. weiterlesen »
Das klassische Cheatsheet besteht meistens aus einer Sammlung von Befehlen oder Hilfestellungen, die auf einer DIN A4 Seite zusammengefasst werden. Solche Spickzettel können auf dem Rechner als PDF abgelegt werden oder im Büro ausgedruckt einen Platz an der Wand finden. Cheat.sh Cheat.sh geht hier einen anderen Weg und holt den Nutzer da ab wo er ist, auf der Kommandozeile. Mit dem Tool können via curl einfache Hilfestellungen zu Kommandozeilenbefehlen, Programmiersprachen oder Datenbanken abgerufen werden. Anders als beispielsweise die man pages, stellt cheat.sh einfache Beispiele zur gesuchten Abfrage dar. Zur Nutzung muss das Tool nicht zwingend installiert werden, eine Verbindung zum Internet reicht völlig aus. Einen Linux Befehl abrufen, hier am Beispiel von tar. curl cheat.sh/tar # tar # Archiving utility. # Often combined with a compression method, such as gzip or bzip. # More information: <https://www.gnu.org/software/tar>. # Create an archive from files: tar cf target.tar file1 file2 file3 # Create a gzipped archive: tar czf target.tar.gz file1 file2 file3 # Extract a (compressed) archive into the current directory: tar xf source.tar[.gz|.bz2|.xz] # Extract an archive into a target directory: tar xf source.tar -C directory # Create a compressed archive, using archive suffix to determine the compression program: tar caf target.tar.xz file1 file2 file3 # List the contents of a tar file: tar tvf source.tar # Extract files matching a pattern: tar xf source.tar --wildcards "*.html" Nach einem bestimmten Begriff suchen, am Beispiel von Docker. curl cheat.sh/~docker Eine Programmiersprache lernen, in diesem Fall Python. curl cheat.sh/python/:learn Übersicht curl cheat.sh Die Github Seite des Projektes verrät mehr über den riesen Umfang des Cheatsheet. Installation von Cheat.sh (global) Natürlich lässt sich das Tool auch direkt auf dem System installieren bzw. weiterlesen »
Die Sicherheitssoftware und Malware-Schutz Defender ATP von Microsoft soll im kommenden Jahr auch auf Linux laufen. Eine Mac-Version gibt es bereits seit einem halben Jahr. (Malware, Microsoft) weiterlesen »
Das "politische Kalkül des Kurswechsels" vom Open-Source-Desktop LiMux in München zurück zu Microsoft werde "nicht aufgehen", meint der SPD-Politiker. weiterlesen »
Die aktuelle Beta des Steam-Clients für Linux nutzt Container. Damit will Valve auch künftig ältere Windows-Spiele unterstützen. Das ist wohl eine Reaktion auf die 32-Bit-Diskussion von Ubuntu. (Steam, Linux) weiterlesen »
Die aktuelle Betaversion des Steam-Clients von Valve unterstützt experimentell Linux-Namespaces und damit Spiele in Containern. weiterlesen →
Die Diskussion innerhalb der Opensuse-Gemeinschaft um eine mögliche Namensänderung ist beendet. Eine große Mehrheit stimmte gegen eine Änderung des etablierten Namens. weiterlesen »
Linux-Admins lernen in diesem Seminar Anfang Dezember die neuen Features in SLES 12 und 15 kennen und anwenden. weiterlesen →
Das Schirmprojekt OpenZFS führt den Code von ZFS von FreeBSD und von ZFS on Linux (ZoL) in einem gemeinsamen Repository zusammen. weiterlesen »
Der in Rust geschriebene Encoder Rav1e der Videolan- und Xiph-Community ist in Version 0.1 erschienen. Wie der Name andeutet, ist das Projekt für den freien Videocodec AV1 gedacht. (AV1, Video-Codec) weiterlesen »
Die freie Filesharing-Software Pydio Cells wurde in Version 2.0 freigegeben. Pydio Cells bietet zahlreiche Verbesserungen, darunter bessere Leistung, erweiterte Synchronisationsoptionen, Single-Sign-On mit OAuth und OpenID sowie einfachere Upgrades von der Home- zur Unternehmensversion. weiterlesen »
Ziel von Swift Numerics ist es, ein Paket für numerische Berechnungen mit der Programmiersprache Swift zusammenzustellen. weiterlesen »
Das Linux-Smartphone des chinesischen Unternehmens Pine64 ist ab dem 15. November für 150 US-Dollar vorbestellbar. weiterlesen »