Bezahlte Anzeigen
Mi, 13. Juli 2022, Lian Begett Privacy ist zu Recht ein Grundrecht. In der öffentlichen Darstellung aber werden Datenschützer oft als Aktivisten behandelt, die ein abstraktes, moralisches Prinzip über materielle Pragmatik stellen. weiterlesen »
Warum 1500 und mehr Euro für ein Notebook ausgeben, wenn ich die gleiche Leistung doch schon für 400-600 € bekomme. Diese Aussage hören nicht nur Apple-Kunden andauernd, sondern auch Käufer der hochpreisigen Serien von Lenovo, HP oder Dell. weiterlesen »
Die Sicherheitslücken Meltdown und Spectre haben den Kernel-Entwicklern bereits in den vergangenen Jahren viel Arbeit beschert. Jetzt mussten sie gegen RETBleed patchen. Quelle weiterlesen »
Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Mit Firefox Klar 102 für Apple iOS steht nun ein Bugfix-Update bereit. Download Mozilla Firefox Klar für Apple iOS weiterlesen »
In den vergangenen Wochen ist mir aufgefallen das der Mozilla Firefox Browser immer und immer wieder auf die https Version einer Intranet Website weiterleitet und man die https Version nicht mehr... Weiterlesen » weiterlesen →
Warum 1500 und mehr Euro für ein Notebook ausgeben, wenn ich die gleiche Leistung doch schon für 400-600 € bekomme. Diese Aussage hören nicht nur Apple-Kunden andauernd, sondern auch Käufer der hochpreisigen Serien von Lenovo, HP oder Dell. weiterlesen »
Einige der sogenannten „Secured-Core PCs“ mit stärker gegen Manipulation geschützter Firmware booten in Standardkonfiguration nur Windows 11. weiterlesen »
Ein wichtiger Schritt für unseren kleinen PVA, ein irrelevanter Schritt für die Menschheit 😉 PVA: Carol hat Ihr eigenes Repo bekommen So Fedora-Freunde, ihr könnt jetzt PVA direkt installieren, sofern ihr mir vertraut, versteht sich 😉 Schreibt das hier mal in /etc/yum.repos.d/pva : [pva] name=PVA $releasever – $basearch baseurl=http://repo.linux-am-dienstag.de:80/$basearch/fedora/$releasever/ enabled=1 metadata_expire=1d #repo_gpgcheck=1 type=rpm gpgcheck=1 gpgkey=http://repo.linux-am-dienstag.de:80/RPM-GPG-KEY-fedora-$releasever-$basearch […] weiterlesen »
Matt Hicks ist der neue CEO von Red Hat, Paul Cormier führte das Open-Source-Unternehmen bloß zwei Jahre lang. weiterlesen »
Das SBOM-Tool Salus listet alle Komponenten und Dependencies von Projekten auf, um potenzielle Schwachstellen in der Software Supply Chain aufzuspüren. weiterlesen »
Die Sicherheitslücken Meltdown und Spectre haben den Kernel-Entwicklern bereits in den vergangenen Jahren viel Arbeit beschert. Jetzt mussten sie gegen RETBleed patchen. Quelle weiterlesen »
Mi, 13. Juli 2022, Ralf Hersel Wer sich über Kommandos für das GNU/Linux-Terminal informieren möchte, findet eine Vielzahl an Handbüchern, Webseiten und Videos. Erwähnenswert ist die Linux Command Library (LCL), weil es diese Sammlung als Webseite und als Android-App gibt. weiterlesen »
Die sichere Programmiersprache Rust bekommt mit der Aufnahme in die GCC eine zweite Implementierung. Das könnte auch dem Linux-Kernel helfen. (Rust, Programmiersprache) weiterlesen »
Mi, 13. Juli 2022, Lioh Möller Der ssh-agent dient dem einfachen automatischen Entsperren eines SSH-Schlüssels, welcher mit einem Passwort versehen wurde. Um dies unter KDE Plasma bei der Anmeldung automatisch durchführen zu lassen, erstellt man zunächst ein Start-Script: ~/.config/autostart-scripts/ssh-add.sh #!/bin/bash sleep 10 SSH_ASKPASS=/usr/bin/ksshaskpass export SSH_ASKPASS ssh-add ~/.ssh/id_ed25519 Zum Beenden bei einer Abmeldung wird folgendes Script erstellt: ~/.config/plasma-workspace/shutdown/ssh-agent-shutdown.sh #!/bin/sh [ -z "$SSH_AGENT_PID" ] || eval "$(ssh-agent -k)" Darüber hinaus muss die Umgebungsvariable SSH_ASKPASS beim Start exportiert werden: ~/.config/plasma-workspace/env/ssh-agent-startup.sh #!/bin/sh [ -n "$SSH_AGENT_PID" ] || eval "$(ssh-agent -s)" SSH_ASKPASS=/usr/bin/ksshaskpass export SSH_ASKPASS Die zuvor erstellten Scripte müssen als ausführbar markiert werden: chmod +x ~/.config/autostart-scripts/ssh-add.sh chmod +x ~/.config/plasma-workspace/shutdown/ssh-agent-shutdown.sh chmod +x ~/.config/plasma-workspace/env/ssh-agent-startup.sh SSH_ASKPASS kann ausserdem global exportiert werden in der Datei /etc/profile.d/ksshaskpass.sh #!/bin/bash export SSH_ASKPASS=/usr/bin/ksshaskpass Diese sollte ebenfalls als ausführbar markiert werden: chmod +x /etc/profile.d/ksshaskpass.sh Das Script ~/.config/autostart-scripts/ssh-add.sh sollte abschliessend als Anmeldung-Script über die Autostart-Verwaltung in den KDE Plasma Systemeinstellungen hinzugefügt werden. Nach einem Neustart des Systems wird nach der Anmeldung das Passwort des SSH Schlüssels erfragt. weiterlesen »
Mi, 13. Juli 2022, Lian Begett Privacy ist zu Recht ein Grundrecht. In der öffentlichen Darstellung aber werden Datenschützer oft als Aktivisten behandelt, die ein abstraktes, moralisches Prinzip über materielle Pragmatik stellen. weiterlesen »
Die Beta zu Linux Mint 21 »Vanessa« ist zwar noch nicht öffentlich angekündigt, kann aber zum Testen bereits heruntergeladen werden. Quelle weiterlesen »
Ab sofort kannst Du Linux Mint 21 Vanessa als Beta-Version testen. Die Linux-Distribution basiert auf Ubuntu 22.04 LTS Jammy Jellyfish und soll noch in diesem Sommer veröffentlich werden. Die ISO-Abbilder der Linux-Distribution sind da – mit den Desktop-Umgebungen Cinnamon, MATE und Xfce. weiterlesen →
Das Quality-Assurance-Team (QA) des Projekts hat LibreOffice 7.4 Release Candidate 1 (RC1) angekündigt. Ab sofort darfst Du testen und eine relativ fertige Version von 7.4 ausprobieren. Geplant ist, dass LibreOffice 7.4 Mitte August 2022 als finale Version veröffentlicht wird. weiterlesen »