Bezahlte Anzeigen
Mit Linux 4.18 kommt der Berkely Packet Filter als Ersatz für Netfilter erheblich voran. Lustre fliegt raus, ein umstrittener Verschlüsselungsalgorithmus der NSA kommt vermutlich nur vorübergehend rein und die Sicherheitslücke Spectre macht den Kernel-Hackern weiterhin Arbeit. weiterlesen »
Linux-Initiator Linus Torvalds hat Version 4.18 des Linux-Kernels freigegeben. Die neue Version bringt zahlreiche Optimierungen, systemweite Energiesparzustände, Unterstützung für Nvidia Volta und viele Erweiterungen von BPF. weiterlesen →
Manche Sachen wie Passwörter oder andere sensible Daten sollten nicht in der Historie der Shell landen. Wenn ich daran denke, setze ich vor dem Befehl ein Leerzeichen, so dass der betreffende Befehl in der Historie erscheint. weiterlesen »
Opensuse Kubic, eine Variante der Distribution, die für das Ausführen von Containern optimiert ist, wird ab sofort auf Kubeadm zur Konfiguration von Kubernetes-Clustern setzen. Langfristiges Ziel bleibt zwar, die freie Basis von Suse CaaS zu werden, das muss aber noch warten, bis CaaS ebenfalls Kubeadm integriert hat. weiterlesen »
Aktuelle Stellenanzeigen für Dich von bitblokes.de vom 13.08.2018 aus der IT-Branche. Viel Spaß beim Stöbern und viel Erfolg! IC Cash Services GmbH – Mitarbeiter im technischen Support (m/w) (Taufkirchen) IC Cash Services GmbH — Mitarbeiter im technischen Support (m/w) Seit 2005 ist IC Cash einer der führenden banken- und herstellerunabhängigen Betreiber von Geldautomaten im deutschsprachigen Mar… 13 August 2018 | 7:25 pm Babtec Informationssysteme GmbH – Project Consultant Anwendungsentwicklung / Programmierung C# (m/w/d) (Villingen-Schwenningen, Wuppertal) Wir bei Babtec haben die […] Der Beitrag Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 13.08.2018 von bitblokes.de ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 26.06.2017 von bitblokes.de Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 31.07.2017 von bitblokes.de Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 02.06.2018 von bitblokes.de weiterlesen »
Kurz nach Veröffentlichung von Thunderbird 60 hält das Thunderbird-Projekt eine weitere Ankündigung bereit: man hat mehrere zusätzliche Mitarbeiter eingestellt, darunter drei weitere Entwickler. Das Thunderbird-Projekt hat vor wenigen Tagen Thunderbird 60 veröffentlicht. weiterlesen »
Die Oscar-Organisation und die Linux Foundation wollen über eine eigene Stiftung den Einsatz von freier Software in der Filmwirtschaft stärken. weiterlesen »
Opensuse Kubic, eine Variante der Distribution, die für das Ausführen von Containern optimiert ist, wird ab sofort auf Kubeadm zur Konfiguration von Kubernetes-Clustern setzen. Langfristiges Ziel bleibt zwar, die freie Basis von Suse CaaS zu werden, das muss aber noch warten, bis CaaS ebenfalls Kubeadm integriert hat. weiterlesen »
Mal wieder ein Blogbeitrag in eigener Sache. Hiermit will ich natürlich wieder etwas für tolle Open Source Projekte trommeln. Diesmal ist es Mastodon und fragbenny ist mit Mitstreitern jetzt auf einer eigenen Instanz zu finden. weiterlesen »
Eine Woche später als zunächst erwartet hat Linus Torvalds Kernel 4.18 nach zehn Wochen Entwicklung freigegeben. Die Zahl der Änderungen liegt bei über 13.000. Der Beitrag Kernel 4.18 unterstützt Raspberry Pi 3B erschien zuerst auf linuxnews.de. weiterlesen »
Linux-Initiator Linus Torvalds hat Version 4.18 des Linux-Kernels freigegeben. Die neue Version bringt zahlreiche Optimierungen, systemweite Energiesparzustände, Unterstützung für Nvidia Volta und viele Erweiterungen von BPF. weiterlesen »
Mit Linux 4.18 kommt der Berkely Packet Filter als Ersatz für Netfilter erheblich voran. Lustre fliegt raus, ein umstrittener Verschlüsselungsalgorithmus der NSA kommt vermutlich nur vorübergehend rein und die Sicherheitslücke Spectre macht den Kernel-Hackern weiterhin Arbeit. weiterlesen →
Flatpak hat mit »Freedesktop Runtime 18.08« eine überarbeitete Runtime erhalten, die auch ein neues Build-System einführt. weiterlesen »
Manche Sachen wie Passwörter oder andere sensible Daten sollten nicht in der Historie der Shell landen. Wenn ich daran denke, setze ich vor dem Befehl ein Leerzeichen, so dass der betreffende Befehl in der Historie erscheint. weiterlesen »
Die Linux Foundation hat zusammen mit der »Academy of Motion Picture Arts and Sciences« die »Academy Software Foundation« ins Leben gerufen. Damit sollen die Verwendung von Open-Source-Software unter Filmschaffenden weiter verbreitet und Barrieren beseitigt werden. weiterlesen »
Mit der Freigabe einer neuen Version des Steam-Clients hat Valve in den Änderungslogs signalisiert, an einer nativen 64-Bit-Version der Anwendung für Linux zu arbeiten. Wann sie allerdings veröffentlicht wird, steht noch nicht fest. weiterlesen »
Der Plasma-Desktop von KDE ist dank seiner Plugin-Architektur leicht erweiterbar, was laut Entwickler David Edmundson aber auch zu vielen Fehlern und Problemen führt. Er schlägt deshalb Lösungen vor, wie das System erhalten und trotzdem verbessert werden könne. weiterlesen »
Die Nutzung digitaler Assistenten auf dem heimischen Laptop sind bisher oft proprietären Systemen vorbehalten. Die Integration der freien Mycroft-KI in den KDE-Plasma-Desktop und ein Reiseplaner in KMail zeigen, wie dies auch mit freier Software umgesetzt werden kann. weiterlesen »