Bezahlte Anzeigen
Linux-Entwickler sollen vielleicht einen Blue-Screen-of-Death erhalten. Das ermöglichen Umbauten für die Echtzeitfähigkeiten von Linux. weiterlesen »
Die aktuelle Version 3.34 von Gnome ist erschienen. Diese isoliert Browserprozesse, verbessert die Virtualisierungssoftware Boxes und aktualisiert die Quellen für Musikstücke. (Gnome, Webkit) weiterlesen »
Das gerade veröffentlichte GNOME 3.34 bietet einige Neuerungen und viele Detailverbesserungen. Die Shell reagiert zügiger und erlaubt das einfache Erstellen von Ordnern. Weiterlesen » weiterlesen →
Auf Dual-Boot-Systemen geht die Uhr gerne mal verkehrt. Wir erklären, wie es dazu kommt und wie Sie den Fehler per Kommandozeile oder Registry-Eintrag beheben. weiterlesen »
Zu den etwas weniger bekannten Adventures aus dem Hause Magnetic Scrolls gehört das äußerst witzige Jinxter. Den Klassiker von 1987 hat Entwickler Strand Games nicht nur unter Linux reanimiert, sondern auch leicht verbessert. weiterlesen »
Mit Firefox 71 ersetzt Mozilla den bisherigen Zertifikats-Betrachter von Firefox durch eine neue mit Webtechnologie umgesetzte Oberfläche. Infos zum TLS-Zertifikat einer Website hat Firefox bislang in einem separaten Fenter angezeigt. Mit Firefox 71 verschwindet das Fenster. weiterlesen »
Die großen Browser-Hersteller wollen im kommenden Frühjahr die alten TLS-Versionen 1.0 und 1.1 komplett deaktivieren. Die Firefox-Entwickler werden das in ihrer Nightly-Version testen. (Firefox, Browser) weiterlesen →
Das deutsch-niederländische Unternehmen Kopano bietet ihre Videokonferenz-Lösung unter der AGPLv3 an. Für die neue Version 1.0 haben die Entwickler das Design verändert und Features spendiert, die vor allem bei Konferenzen nützlich sind. weiterlesen »
Auf der Tastatur fühlen sich die meisten Computernutzer vermeintlich sicher. Doch bei der Eingabe von Sonderzeichen lauern einige Tücken. weiterlesen »
Die zweite Version des Windows Subsystem für Linux (WSL) nutzt unter anderem eine Hardwarevirtualisierung. Falls CPU und Firmware des Rechners das unterstützten, läuft WSL nun auch auf ARM64. (Microsoft, Linux-Kernel) weiterlesen »
Kopano hat das im Januar erstmals vorgestellte Videokonferenzprogramm Meet in Version 1.0 veröffentlicht. Das Programm kann auf den eigenen Servern der Benutzer oder in einer privaten Cloud betrieben werden. weiterlesen »
Diesen Monat ist es wieder soweit. Die LUG Vorarlberg lädt zum LinuxDay AT in die HTL Dornbirn ein. Mit bis zu 500 Besuchern ist dies die größte Veranstaltung zu Linux und Freier Software in der Bodenseeregion. Der Eintritt ist frei! Das Programm wartet auch in diesem Jahr wieder mit spannenden Vorträgen auf. weiterlesen »
Als Gastbeitrag gibt es heute einen Erfahrungsbericht von Malte ( BSLUG) zum Dell Venue 8 Pro Tablet und wie sich das mit Linux so schlägt. Da das Gerät schon in die Jahre gekommen ist, kann ich Euch leider nur Link zu Nachfolger anbieten: dell-venue-11-pro. weiterlesen »
Die aktuelle Version 3.34 von Gnome ist erschienen. Diese isoliert Browserprozesse, verbessert die Virtualisierungssoftware Boxes und aktualisiert die Quellen für Musikstücke. (Gnome, Webkit) weiterlesen »
Das gerade veröffentlichte GNOME 3.34 bietet einige Neuerungen und viele Detailverbesserungen. Die Shell reagiert zügiger und erlaubt das einfache Erstellen von Ordnern. Weiterlesen » weiterlesen →
Linux-Entwickler sollen vielleicht einen Blue-Screen-of-Death erhalten. Das ermöglichen Umbauten für die Echtzeitfähigkeiten von Linux. weiterlesen »
In dem Video-Training (reduziert für 29,99 Euro) bekommen Sie praxisrelevantes Wissen über Ubuntu Linux und CentOS. weiterlesen »
Die freie Desktopumgebung Gnome ist wie geplant in Version 3.34 erschienen. Neu in der aktuellen Version sind unter anderem Verbesserungen der grafischen Darstellung sowie die Einführung von benutzerdefinierten Verzeichnissen in der Anwendungsansicht. weiterlesen »
Das KDE-Projekt hat mit Plasma 5.18 die nächste Veröffentlichung mit Langzeitunterstützung bekannt gegeben. weiterlesen »
Auf Dual-Boot-Systemen geht die Uhr gerne mal verkehrt. Wir erklären, wie es dazu kommt und wie Sie den Fehler per Kommandozeile oder Registry-Eintrag beheben. weiterlesen »
Linux haftet zu Unrecht der Ruf an, ein schlechtes Farbmanagement zu bieten. Wenige Handgriffe reichen, um weitestgehende Farbverbindlichkeit zu schaffen. weiterlesen »
Dies ist ein Post in eigener Sache. Ich bin Mitglied der Red Hat Accelerators Community. Als aktives Mitglied dieser Gemeinschaft ist es mir eine Freude mein Wissen und meine Erfahrungen mit euch zu teilen. weiterlesen »