Bezahlte Anzeigen
Nach einigen Fehlschlägen ist es mittlerweile wieder möglich, Ubuntu in der neuesten Version (sofern man Cinnamon installiert) annähernd wie Windows 7 aussehen zu lassen. weiterlesen »
Früher, zu Zeiten von KDE 3.5, da nutzte ich, relativ zufrieden, besagte Desktopumgebung. Seit dem Erscheinen von KDE 4.0 habe ich hier viel über KDE geschimpft. Jede KDE-Version wurde von mir ausgetestet, so richtig zufrieden war ich damit aber nie. weiterlesen »
Classic GNOME Desktop unter Ubuntu 13.04 raring ringtail installieren und den Ubuntu Unity Desktop ersetzen. Standardmäßig installiert Ubuntu den Unity Desktop. Um auf deinem Ubuntu den standard (classic) GNOME Desktop zu verwenden, wird das gnome session fallback paket benötigt. weiterlesen »
Mozilla hat mit Thunderbird 17.0.6 sowie Thunderbird ESR 17.0.6 planmäßig Sicherheits- und Fehlerbehebungsupdates für den freien E-Mail-Client veröffentlicht. Thunderbird 17.0.6 respektive sein ESR-Pendant schließen insgesamt sechs Sicherheitslücken. weiterlesen »
Der Displaymanager GDM 3.6 aus Ubuntu 12.10 hat noch bei einem Multi-Monitor-Setup das Login-Fensterchen auf beiden Displays angezeigt. Fand ich nicht wirklich sauber gelöst, aber wenigstens war das Login so auch immer auch auf dem “richtigen” Monitor sichtbar. weiterlesen »
Firefox 21 ist da! Nachdem es mit Firefox 20 ein regelrechtes Feature-Feuerwerk gab, liegen mit Firefox 21 die Verbesserungen vor allem im Detail, was die neue Version aber nicht minder interessant macht. Leistungsdatenerhebung zur Verbesserung von Firefox Mit dem Firefox Health Report (FHR) integriert Mozilla neben dem schon bestehenden Telemetrie-Feature ein weiteres Feature zur Erhebung von Leistungsdaten in Firefox. weiterlesen »
Der Mozilla Maintenance Service von Firefox und Thunderbird lässt sich von lokaler Schadsoftware zur Erlangung höherer Rechte ausnutzen. Die Sicherheitslücke kann nur über Umwege ausgenutzt werden. weiterlesen »
Die LinuxCommunity stellt jeden Tag die besten freien Stellen rund um Linux vor. Vom Praktikum über Administration bis zur Software-Entwicklung ist für alle etwas dabei. weiterlesen »
Die Entwicklung der nächsten Unity-Generation Unity Next scheint Fortschritte zu machen. Folgendes Video zeigt Unity 8 auf einem Notebook, Unity 8 basiert dabei erstmals auf Mir. Unity 8 scheint sich noch nicht großartig von der Tablet- und Smartphone-Version von Unity zu unterscheiden. weiterlesen »
Mozilla hat Firefox 21 veröffentlicht. Unter Windows spielt der Browser erstmals Videos im Format H.264 ab. Zudem hat Mozilla die Do-Not-Track-Einstellungen erweitert und den Firefox Health Report (FHR) integriert, mit dem Mozilla mehr Daten für die Verbesserung des Browsers sammeln will. weiterlesen »
Die Neuerungen von Firefox 21 sind oberflächlich wenig auffällig, jedoch baut Mozilla einerseits Vorhandenes weiter aus, stellt andererseits aber auch neue Funktionen vor. weiterlesen →
Laut einem Mozilla-Manager könnte Sony eines der kommenden High-End-Geräte bauen und so Mozilla helfen, mit Firefox OS einen Marktanteil von 3 Prozent zu erreichen. weiterlesen »
Der KWin-Entwickler Martin Gräßlin hat Canonicals Displayserver eine klare Absage erteilt: Es gebe zu viele Gründe gegen die Anpassungen von KWin an Mir. Damit dürfte es auch für Kubuntu schwer werden, mit Ubuntu als Unterbau künftig zu funktionieren. weiterlesen »
Die Qt-Entwickler bereiten die Freigabe von Version 5.1 der C++-Klassenbibliothek für den Sommer dieses Jahres vor. Die jetzt erschienene Betaversion ist bereits eine der letzten Testversionen vor der Freigabe. weiterlesen »
Fast ein Jahr nach der initialen Ankündigung eines Kameramoduls für den Kleinstrechner Raspberry Pi liefert die hinter dem Gerät stehende Organisation die Erweiterung nun aus. Der Preis der Erweiterung liegt bei 25 US-Dollar. weiterlesen »
Nach einigen Fehlschlägen ist es mittlerweile wieder möglich, Ubuntu in der neuesten Version (sofern man Cinnamon installiert) annähernd wie Windows 7 aussehen zu lassen. weiterlesen »
Das über Kickstarter finanzierte Taktik-Rollenspiel »Expeditions: Conquistador« soll Ende des Monats für Linux, Mac OS X und die Windows-Plattform verfügbar gemacht werden. weiterlesen »
Reactor ist ein neues quelloffenes Framework zur Entwicklung asynchroner, auf der Java Virtual Machine laufender Applikationen. weiterlesen »
Früher, zu Zeiten von KDE 3.5, da nutzte ich, relativ zufrieden, besagte Desktopumgebung. Seit dem Erscheinen von KDE 4.0 habe ich hier viel über KDE geschimpft. Jede KDE-Version wurde von mir ausgetestet, so richtig zufrieden war ich damit aber nie. weiterlesen »
Durch die Arbeiten an der Performance sollen sich mit Go 1.0 erstellte Programme nach nur geringen Anpassungen mit der neuen Programmiersprachenversion deutlich schneller verhalten. weiterlesen »
Wer einen Drucker ohne Netzwerkanschluss besitzt, kann ihn mit Hilfe eines Raspberry Pi zu einem Netzwerkdrücker umrüsten. Dazu werden im ersten Schritt die notwendigen Pakete installiert: sudo apt-get install avahi-daemon cups cups-pdf Nach der Installation geht es an die Konfiguration. weiterlesen »
Sony hat ein neues Mitglied der Xperia-Z-Familie vorgestellt: das Xperia ZR, welches wasserdicht ist – ich komme am Ende dazu. Man bewirbt es, dass es ideal für HD-Filmchen unter Wasser ist – es kann sogar Full HD. weiterlesen »
Classic GNOME Desktop unter Ubuntu 13.04 raring ringtail installieren und den Ubuntu Unity Desktop ersetzen. Standardmäßig installiert Ubuntu den Unity Desktop. Um auf deinem Ubuntu den standard (classic) GNOME Desktop zu verwenden, wird das gnome session fallback paket benötigt. weiterlesen »
Ein neues Gesetz soll unter anderem das Entsperren von Mobiltelefonen legalisieren. Das "Unlocking Technology Act" soll das bestehende US-Copyright so reformieren, dass DRM umgangen werden kann, sofern die dadurch geschützten Inhalte nicht unter das Copyright fallen. weiterlesen »
Video.js soll es erleichtern, Videomaterial so in Webseiten einzubinden. Die aktuelle Version der quelloffenen JavaScript-Bibliothek kommt nicht nur mit veränderter Lizenz, sondern bringt auch in puncto Design und Leistung einige Verbesserungen. weiterlesen »
Das Distributions-Karussell dreht sich bekanntlich sehr schnell. Die Entwickler von Cinnarch haben beschlossen, mehr als nur eine Desktop-Umgebung anzubieten und sich deswegen Antergos zu taufen. Es handelt sich hier um ein galizisches Wort, das die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet. weiterlesen »
Die im November 2009 von Google präsentierte Programmiersprache Go wurde auf die Version 1.1 aktualisiert. Vor allem will die neue Version mit höherer Geschwindigkeit überzeugen. weiterlesen »
Die große Mehrheit der geladenen Experten hat in einer Anhörung das Vorhaben begrüßt, den gewerblichen Rechtsschutz für Computerprogramme "effektiv zu begrenzen". Siemens ist dagegen. weiterlesen »
Mit der im Rahmen eines BMBF-Projekts erarbeiteten Open-Source-Werkzeugkette lässt sich aus einem Beschreibungsmodell heraus automatisch nativer Code für Android, iOS und Windows Phone erzeugen, weiterlesen »