Bezahlte Anzeigen

Beliebteste Artikel
Windows 10 – mal wieder in Berührung gekommen – bizarre Kapriolen08:09 Uhr von bitblokes.de

Um die Situation kurz zu erklären. Ich hatte am Wochenende das Vergnügen, auf einen Intel Nuc mit Windows 10 Pro vorinstalliert Linux als Dual Boot einzurichten. Die Bloatware auf Windows 10 zu deinstallieren hat länger als die Linux-Installation gedauert. weiterlesen »

"Manjaro XP" - Die grenzenlose Welt der Themes14:00 Uhr von gnulinux.ch

So, 14. Februar 2021, Niklas KDE Plasma bietet eine riesige Vielfalt an Anpassungsmöglichkeiten. Allgemein lässt sich Linux viel besser anpassen, als proprietäre Betriebssysteme. weiterlesen »

K-9 Mail sucht Unterstützung10:00 Uhr von gnulinux.ch

Mo, 15. Februar 2021, Ralf Hersel Die Android-App K-9 Mail ist ein beliebter freier E-Mail-Client, dessen Fokus auf der einfachen Verwaltung auch von grossen Mengen an E-Mails liegt. weiterlesen »

Alle Artikel

Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 15.02.2021 von bitblokes.de22:30 Uhr von bitblokes.de

Aktuelle Stellenanzeigen für Dich von bitblokes.de vom 15.02.2021 aus der IT-Branche. Viel Spaß beim Stöbern und viel Erfolg! Transdev GmbH – IT-Datahub Entwickler (w/m/d) (Berlin, Moers) Zur Verstärkung unseres Teams in Berlin oder Moers suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt: IT-Datahub Entwickler (w/m/d) In unserem breit aufgestellten IT-Bereich arbeiten S… 15 February 2021 | 3:50 pm R+W Antriebselemente GmbH – R+W Antriebselemente GmbH — IT-Systemadministrator (m/w/d) (Wörth Am Main) IT-Systemadministrator (M/W/D) ab sofort für unseren Hauptsitz in Wörth am Main R+W […] Der Beitrag Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 15.02.2021 von bitblokes.de ist von bitblokes.de. Ähnliche Beiträge: Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 22.08.2019 von bitblokes.de Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 16.11.2019 von bitblokes.de Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 12.02.2020 von bitblokes.de weiterlesen »

Ubuntu-Wochenrückblick 2021-0621:15 Uhr von ikhaya.ubuntuusers.de

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, der Hotfix für Ubuntu 20.04.2 sowie die Version 0.95 Shutters. weiterlesen »

Linux 5.11: Support für Intel SGX, neue Treiber und kleinere Verbesserungen16:56 Uhr von heise.de

Das erste Linux-Kernel-Update in diesem Jahr zeichnet sich vor allem durch neue Treiber aus. Als Feature kommen Intels Software Guard Extensions (SGX) hinzu. weiterlesen »

"Manjaro XP" - Die grenzenlose Welt der Themes14:00 Uhr von gnulinux.ch

So, 14. Februar 2021, Niklas KDE Plasma bietet eine riesige Vielfalt an Anpassungsmöglichkeiten. Allgemein lässt sich Linux viel besser anpassen, als proprietäre Betriebssysteme. weiterlesen »

EU und Open-Source - Es tut sich was13:00 Uhr von gnulinux.ch

Montag, 15. Februar 2021, Daniel Schär In einem Interview von netzpolitik.org mit Knut Blind, das heute veröffentlicht wurde, erklärt der Wirtschaftswissenschaftler und Mitautor der Open-Source-Studie, dass Open-Source eigentlich sehr gut zu dem von KMU-geprägten Wirtschaftsumfeld Europas passe. weiterlesen »

Open Source: Go soll generische Typen bekommen11:35 Uhr von golem.de

Die wohl am meisten geforderte und gewünschte Neuerung für die Sprache Go könnte nun endlich umgesetzt werden. (Go, Softwareentwicklung) weiterlesen »

Kernel: Linux 5.11 unterstützt Intels SGX10:21 Uhr von golem.de

Der aktuelle Linux-Kernel 5.11 macht außerdem Seccomp schneller und bringt einen Systemaufruf-Filter zur Windows-Emulation. (Linux-Kernel, Wimax) weiterlesen »

K-9 Mail sucht Unterstützung10:00 Uhr von gnulinux.ch

Mo, 15. Februar 2021, Ralf Hersel Die Android-App K-9 Mail ist ein beliebter freier E-Mail-Client, dessen Fokus auf der einfachen Verwaltung auch von grossen Mengen an E-Mails liegt. weiterlesen »

Linux 5.11 beseitigt Regression bei AMDs Zen-Architektur09:15 Uhr von linuxnews.de

Linus Torvalds hat am Wochenende Linux 5.11 freigegeben. Besitzer aktueller Ryzen-CPUs können aufatmen, die Regression, die zu einem Leistungsabfall führte, ist behoben. weiterlesen »

OpenMandriva Lx 4.2 erschienen09:12 Uhr von gnulinux.ch

Mo, 15. Februar 2021, Ralf Hersel Als direkter Nachfahre von Mandriva Linux ist OpenMandriva Lx eine unabhängige und die erste Linux-Distribution, die seit 2015 standardmässig die LLVM-Toolchain verwendet. weiterlesen »

Fedora: wie man mit RPM sein System auf Integrität prüft.08:29 Uhr von marius.bloggt-in-braunschweig.de

Heute geht es um Dateiintegrität und wie man das mit RPM prüft und ggf. behebt. Grund ist das Pinephone. Fedora: wie man mit RPM sein System auf Integrität prüft. Wenn man sein Pinephone zum ersten mal bootet, startet es mit dem Image auf der internen Storage mmcblk2. weiterlesen »

Windows 10 – mal wieder in Berührung gekommen – bizarre Kapriolen08:09 Uhr von bitblokes.de

Um die Situation kurz zu erklären. Ich hatte am Wochenende das Vergnügen, auf einen Intel Nuc mit Windows 10 Pro vorinstalliert Linux als Dual Boot einzurichten. Die Bloatware auf Windows 10 zu deinstallieren hat länger als die Linux-Installation gedauert. weiterlesen »

Running a NetBSD Virtual Machine on VMware ESXi on Arm Fling08:00 Uhr von my-it-brain.de

Dies ist ein Gastbeitrag von meinem geschätzten Kollegen Jörn Clausen. Der Beitrag wurde in englischer Sprache verfasst und behandelt die Installation von NetBSD auf dem VMware ESXi on ARM Fling. weiterlesen »

heise+ | Das Netzwerk virtueller Maschinen unter Linux individuell anpassen07:00 Uhr von heise.de

Unter Linux richten Gnome Boxes oder Virt-Manager schnell und komfortabel ­virtuelle ­Maschinen (VMs) ein. Die Netzwerkkonfiguration ­erfordert etwas Tüftelei. weiterlesen »

siduction 2021.1.0 »C-Blues« erschienen06:38 Uhr von linuxnews.de

Mit siduction 2021.1.0 »C-Blues« steht nach 3 Jahren Pause ein neues Release mit Plasma, LXQt, Cinnamon, LXDE, Fluxbox oder ganz ohne X zum Download bereit. weiterlesen »

Sony DualSense Wireless-Controller unter (Arch) Linux06:00 Uhr von canox.net

Der Sony DualSense Wireless-Controller ist der Controller welcher der Sony PlayStation 5 beiliegt. Für diesen hat Sony Ende Dezember 2020 einen offiziellen Treiber für Linux veröffentlicht. weiterlesen »