Bezahlte Anzeigen
Vor einiger Zeit habe ich von einem OSBN-Mitglied die Domain planetlinux.de übernommen. Ideen waren damals genug vorhanden. Zum Beispiel eine Seite ähnlich Distrowatch auf der diverse Distributionen vorgestellt werden. weiterlesen »
Dank der neuen Chromium-Basis könnte Microsofts Edge-Browser künftig auch auf Linux laufen. Den Wunsch zur Umsetzung bestätigt nun auch das Entwickler-Team. Zur Debatte um Schnittstellen für Adblocker hält sich das Team weiter bedeckt. weiterlesen »
Vor einigen Wochen machte die Meldung die Runde, dass Google via API-Änderung in seinem Browser Chrome die Funktionsweise von Adblockern erheblich beeinträchtigen will. Nun bessert man zwar nach, möchte aber grundsätzlich nicht am Vorgehen rütteln. weiterlesen »
Ab sofort ist es für Nutzer der Nightly-Version von Firefox 69 nicht länger möglich, den Adobe Flash Player dauerhaft zu aktivieren. Damit setzt Mozilla erwartungsgemäß den nächsten Schritt des lange im Vorfeld angekündigten Plans um, das veraltete NPAPI-Plugin ab nächstem Jahr nicht mehr zu unterstützen. Der Adobe Flash Player ist das letzte verbliebene NPAPI-Plugin, welches von Firefox noch unterstützt wird, nachdem andere NPAPI-Plugins wie Oracle Java oder Microsoft Silverlight bereits seit Firefox 52 nicht mehr unterstützt werden. weiterlesen »
Ein spezieller Passwortschutz der Antiviren-Software AVG hat den Passwortspeicher des Firefox-Browser beschädigt. Nutzer hatten deshalb zwischenzeitlich ihre Zugangsdaten verloren. Diese können aber wiederhergestellt werden. weiterlesen →
Vor einiger Zeit habe ich von einem OSBN-Mitglied die Domain planetlinux.de übernommen. Ideen waren damals genug vorhanden. Zum Beispiel eine Seite ähnlich Distrowatch auf der diverse Distributionen vorgestellt werden. weiterlesen »
Kleines Follow-Up auf Warnung: Libreswan kann Ihren Bootprozess stören. Nachdem der Rechner gestern wieder lief, wie man im Beitrag auch nachlesen kann, dachte ich mir, probier das System mal mit allen wichtigen Sachen aus. weiterlesen »
Schon viele Generationen treibt die Frage um, ob die Wissenschaft mächtiger als die Magie ist. Herausfinden kann man die ultimative Antwort in einem Action-Jump-and-Run-Geschicklichkeitsspiel eines kleines brasilianisches Entwicklerteams. weiterlesen »
Steam hat schon vor Jahren einen P2P Shader-Cache für OpenGL und Vulkan eingeführt. Kürzlich ist er auch für Proton/DXVK aktiviert worden, jetzt auch auf meinem Linux-Rechner in der stabilen Version von Steam. weiterlesen »
McAfee Magick ist also eine revolutionäre Tradin-Plattform für Kryptowährungen. Aussehen tut das Ding ja wie ein Relikt aus den 90ern. Nur die blinkenden und zappelnden GIFs fehlen. Liest man sich den FAQ-Bereich durch, ist es wohl eine Software, mit der man auf mehreren Exchanges traden kann … dafür muss man aber wohl einen Mitgliedsbeitrag zahlen. weiterlesen »
Bekanntermaßen nutze ich relativ viel Apple-Hardware und Linux nur noch auf ausgewählten Systemen, insbesondere natürlich dem Homeserver. Mindestens einmal die Woche darf ich mir deshalb über verschiedene Kanäle einen Kommentar durchlesen, nach denen sinngemäß all meine Artikel wertlos seien, weil man keine Ahnung haben kann, wenn man proprietäre Software nutzt. Im öffentlichen Raum des Internets hat sich nämlich unter Experten - und solchen, die sich dafür halten - die Meinung durchgesetzt, dass nur Open Source und damit letztlich nur Linux die Rettung bringt. weiterlesen »
Unter Datenschutz- und Sicherheitsinteressierten herrscht oft die undifferenzierte Meinung vor, dass Tracking und Analyse per se illegitim und falsch ist. In einer Informationsbroschüre zu Cookies und Tracking nimmt der Landesbeauftragte für Datenschutz des Landes Baden-Württemberg notwendige Differenzierungen vor. Die FAQ ist Gedacht als Ergänzung gedacht zur Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden für Anbieter von Telemedien. weiterlesen »
Vor einigen Wochen machte die Meldung die Runde, dass Google via API-Änderung in seinem Browser Chrome die Funktionsweise von Adblockern erheblich beeinträchtigen will. Nun bessert man zwar nach, möchte aber grundsätzlich nicht am Vorgehen rütteln. weiterlesen »
Dank der neuen Chromium-Basis könnte Microsofts Edge-Browser künftig auch auf Linux laufen. Den Wunsch zur Umsetzung bestätigt nun auch das Entwickler-Team. Zur Debatte um Schnittstellen für Adblocker hält sich das Team weiter bedeckt. weiterlesen »