Bezahlte Anzeigen
OpenSUSE ist eine Distribution, die permanent restrukturiert und umgebaut wird. Erst vor wenigen Jahren hat man das komplette Distributionsmodell überarbeitet und mit Leap und Tumbleweed zwei komplementäre Zweige aus der Taufe gehoben. weiterlesen »
Am 06. Juli veröffentlicht das Debian Projekt voraussichtlich die nächste Version Debian 10 "Buster". Wie bei Debian üblich befindet sich die Version seit längerem im Freeze und kann daher bereits getestet werden. weiterlesen »
„Aus den Wirren der Paketabhängigkeiten im Dschungel von Systemd“ man könnte einen Roman damit betiteln 🙂 Gestern abend, es war mal wieder Serverupdatezeit, flutschte eine Anzeige eines Fedora-Paketes, daß keinen Sinn machte, über den Bildschirm: qrencode-libs QR Codes auf einem Server? Ja, wenn man eine Webseite hat, die z. weiterlesen »
Die Browserversion von Mozillas Online-Dienst Pocket hat mehrere neue Funktionen erhalten. Bei Pocket handelt es sich um eine Online-Ablage für Artikel, um diese später lesen zu können. Die abgelegten Artikel stehen von jedem Gerät aus zur Verfügung und können auch offline gelesen werden. weiterlesen »
Am 06. Juli veröffentlicht das Debian Projekt voraussichtlich die nächste Version Debian 10 "Buster". Wie bei Debian üblich befindet sich die Version seit längerem im Freeze und kann daher bereits getestet werden. weiterlesen »
„Aus den Wirren der Paketabhängigkeiten im Dschungel von Systemd“ man könnte einen Roman damit betiteln 🙂 Gestern abend, es war mal wieder Serverupdatezeit, flutschte eine Anzeige eines Fedora-Paketes, daß keinen Sinn machte, über den Bildschirm: qrencode-libs QR Codes auf einem Server? Ja, wenn man eine Webseite hat, die z. weiterlesen »
Das europäische Kernforschungszentrum CERN möchte Lizenzkosten für proprietäre Programme sparen. Dazu dient das "Microsoft Alternatives project", kurz MAlt. weiterlesen »
OpenSUSE ist eine Distribution, die permanent restrukturiert und umgebaut wird. Erst vor wenigen Jahren hat man das komplette Distributionsmodell überarbeitet und mit Leap und Tumbleweed zwei komplementäre Zweige aus der Taufe gehoben. weiterlesen »
Glaubwürdige Inhalte von Falschmeldungen zu unterscheiden und den Benutzern entsprechende Hinweise zu geben, ist das Ziel eines Wettbewerbs, den Mozilla jetzt gestartet hat. Die Aktion soll Konzepte für mögliche Browser-Erweiterungen liefern, die auch auf maschinellem Lernen beruhen können. weiterlesen »
"Geschichten aus der Rekuperation": Wie der Kapitalismus subversive Technologien schluckt. Beispiel: GitHub ein Jahr nach der Übernahme durch Microsoft weiterlesen »