Bezahlte Anzeigen
Ein Rechner, viele Monitore. Wie kompliziert ist das noch unter Linux? Antworten liefert c’t-Redakteur Keywan Tonekaboni im Video. weiterlesen »
Also bei einer Uhr dieser Preisklasse erwarte ich eigentlich schon einen etwas besseren MP3-Player. Die Technologie des Musiabspielens ist ja nicht neu. Der Beitrag MP3-Player von Garmin ist echt scheiße – muss man austricksen (vívoactive 3) ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Garmin vívoactive 3 Music funktioniert mit Linux (Smartwatch) Navigieren mit der Garmin vívoactive 3 – unter anderem mit Google Maps Google Maps auf dem Land mit dem Rad ist eine Katastrophe weiterlesen »
Mit der Veröffentlichung von Oracle VirtualBox 6.1.6 lässt sich die beliebte Virtualisierungssoftware auch mit Kernel 5.6 verwenden. weiterlesen »
Ich bin ehrlich gesagt ein großer Fan der klassischen Adventures, vor allen Dingen die alten LucasArts-Klassiker wie die Monkey-Island-Serie sind total zeitlos – OK, bis auf die Grafik, aber retro ist ja in. weiterlesen »
Das bei Entwicklern und Sicherheitsforschern beliebte Windows-Tool Sandboxie wurde von Sophos unter der GPLv3-Lizenz veröffentlicht. weiterlesen »
Der Bonner Rheinwerk Verlag hat »Python 3 - Das umfassende Handbuch« zum kostenlosen Lesen auf seiner Webseite veröffentlicht. Das über 1.000 Seiten starke Buch liegt bereits in der 5. Auflage vor. weiterlesen »
Weder DDos-Angriff noch zu viel Traffic durch die Coronakrise: Bei Cloudflare hatte ein Fehler schlicht menschliche Ursachen. (Cloudflare, Netzwerk) weiterlesen »
Interessantes aus der Kategorie „Nerdpr0n“: Jemand hat einen CS:GO-/Battlefield-Cheat programmiert, der auf ROP basiert und wohl unmöglich zu erkennen ist. Bei der „WELT“ – weigert sich, verlinkt zu werden (LSR) – berichtet Luisa Hofmeier, „Redakteurin Innenpolitik“, von ihrem Versuch, ihrer Redaktion das erfolgreiche Ende ihres Raucherdaseins zu verkaufen: weiterlesen »
The Document Foundation hat LibreOffice 6.4.3 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich dabei um die dritte Wartungsversion der aktuellen Fresh-Serie. Das Fresh-PPA dafür macht unter Linux Mint derzeit einige Probleme, deswegen würde ich vorsichtig aktualisieren oder eben mit Timeshift eine Rolle rückwärts machen, wenn es schiefläuft. weiterlesen »
Die Paketverwaltungs-Software peilt mit einem reduzierten Satz binärer Seeds vollständig auditierbares Bootstrapping an und enthält eine Fülle neuer Tools. weiterlesen »
Die proprietäre Unigine des gleichnamigen russischen Entwicklerstudios wurde in einer kostenlosen Version vorgestellt. Die als »Community Edition« präsentierte Ausgabe ist funktional eingeschränkt und richtet sich an kleinere und kostenlose Projekte. weiterlesen »
Die Chrome-Entwickler stellen ihren eigentlich beendeten FTP-Support außerdem wieder her. (FTP, Firefox) weiterlesen »
Wer sich gegen die Zwangsüberwachung und die daraus weiteren Überwachungsmöglichkeiten (wo ein Trog, da auch Schweine) schützen möchte, der kann dies eventuell schon jetzt bzw sollte beim Kauf eines neuen Smartphones überlegen, ob er nicht die Alternativen benutzen möchte. Wer den radikalen Schritt machen möchte, der greift beim nächsten Kauf auf ein Linux Smartphone zurück. weiterlesen »
Linux-Distributor SUSE möchte die Binaries aus seinem Enterprise-Linux auch in der Community-Version Opensuse Leap einsetzen. weiterlesen »
Per Smartphone und der Software Meshroom können Sie so ziemlich alles plastisch scannen: Pflanzen und Steine, Statuen oder die ganze Dorfkapelle. weiterlesen »
Mit der Veröffentlichung von Oracle VirtualBox 6.1.6 lässt sich die beliebte Virtualisierungssoftware auch mit Kernel 5.6 verwenden. weiterlesen »
Ein Fork des KDE-Fenstermanagers und Wayland Compositors KWin will dessen Entwicklung beschleunigen und konzentriert sich dabei auf Wayland. weiterlesen »
Also bei einer Uhr dieser Preisklasse erwarte ich eigentlich schon einen etwas besseren MP3-Player. Die Technologie des Musiabspielens ist ja nicht neu. Der Beitrag MP3-Player von Garmin ist echt scheiße – muss man austricksen (vívoactive 3) ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Garmin vívoactive 3 Music funktioniert mit Linux (Smartwatch) Navigieren mit der Garmin vívoactive 3 – unter anderem mit Google Maps Google Maps auf dem Land mit dem Rad ist eine Katastrophe weiterlesen »
Kubernetes ist äußerst erfolgreich, doch das Handling des mächtigen Open-Source-Projekts ist komplex. Kommerzielle Distributionen versprechen hier Abhilfe. weiterlesen »
Ein Rechner, viele Monitore. Wie kompliziert ist das noch unter Linux? Antworten liefert c’t-Redakteur Keywan Tonekaboni im Video. weiterlesen »