Bezahlte Anzeigen
Das zusätzliche Plus-Zeichen in der E-Mail-Adresse lässt individuelle Absender-Adressen (Alias) zu. Viele E-Mail-Provider unterstützen diese Funktion weiterlesen »
Mit Capt2PDF können automatisiert in Zeitintervallen (z.B. alle fünf Sekunden) Bildschirmkopieren erstellt werden. Diese werden im Hintergrund in durchsuchbare PDF-Dateien umgewandelt. weiterlesen »
Um ein Firmware-Upgrade unter Arch Linux durchzuführen, kann das Werkzeug fwupdmgr genutzt werden. Dazu sollten im ersten Schritt die aktuellen Metadaten bezogen werden: Nachdem dies geschehen ist, können die aktuellen Updates bezogen werden: Als letzter Schritt steht die Installation der Aktualisierungen über den Befehl: an. weiterlesen »
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, die Neuigkeiten zu Ubuntu 24.10. Viel Spaß beim Lesen! InhaltsverzeichnisRund um Ubuntu Neuigkeiten zu Ubuntu 24.10 Statistiken Neues aus der Linux-Welt NumPy 2.0.0 veröffentlicht Mozilla Solo 1.0 wurde freigegben DevToys 2.0 erschienen Kurz notiert Podcast & Media Captain it's Wednesday Full Circle Weekly News Podcast Hardware-Ecke Tuxedo Computers entwickelt ein ARM-Note...Canonical stellt RISC-V Laptop mit vorin...Neues aus dem ubuntuusers-Wiki Artikel suchen Autoren Tester gesucht Treffen und Veranstaltungen Hinweis:Magst du am UWR mitmachen?Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. weiterlesen »
Bei mir waren durch eine Fehlkonfiguration tausende Bilder (.jpgs) von meinem Androidtelefon gelöscht worden. Zum Glück lagen sie auf einer microSD-Karte. Um sie zu retten brauchte es daher nur einen Kartenleser (ich kaufte diesen von Hama) und ein Linuxsystem. weiterlesen »
Etwas spät, und eigentlich sollte erst der zweite Artikel zum Thema „Broken connections, broken firewalls“ kommen, aber ihr kennt das, es kommt immer anders als man denkt. Wie auch immer, ich habe auf der GPN22 (30.05.-02.06.2024) einen Vortrag zum Thema „Qualitätskontrolle mittels KI/ML“ gehalten. weiterlesen »
Mit der Übernahme des Wegbereiters für datenschutzfreundliche digitale Werbung will Mozilla mehr Einfluss auf die Werbeindustrie gewinnen. (Mozilla, Datenschutz) weiterlesen »
The RHEL replica AlmaLinux now supports the Raspberry Pi 5, meaning that the distribution now also runs on the latest addition to the Raspberry Pi family. weiterlesen »
Der RHEL-Nachbau AlmaLinux unterstützt nun den Raspberry Pi 5. Damit läuft die Distribution nun auch dem jüngsten Sproß der Raspberry-Pi-Familie. weiterlesen →
Das zusätzliche Plus-Zeichen in der E-Mail-Adresse lässt individuelle Absender-Adressen (Alias) zu. Viele E-Mail-Provider unterstützen diese Funktion weiterlesen »
Many users distrust established cloud storage providers. This is an opportunity for Nextcloud if the project gets its priorities right, says Niklas Dierking. weiterlesen »
Linux 6.10 bekommt Infrastruktur, um Kernel-Panics nutzerfreundlich per DRM darstellen zu können: als Bluescreen mit Reboot-Aufforderung. (Linux-Kernel, Linux) weiterlesen »
Plasma 6.1 soll in drei Tagen veröffentlicht werden, und wir haben uns intensiv mit den letzten Vorbereitungen für die Veröffentlichung befasst: QA, Bugfixing, Performance-Profiling, Auto-Testing und so weiter. weiterlesen »
Die Malware ermöglicht es Angreifern, ein infiltriertes System via Discord zu steuern und Daten abzugreifen. Die Befehlsausführung erfolgt über Emojis. (Malware, Virus) weiterlesen »
Mozilla hat die Übernahme von Anonym bekannt gegeben. Anonym stellt Lösungen bereit, um den Erfolg digitaler Werbung in einer datenschutzfreundlichen Weise zu messen. Mozilla hat das Unternehmen Anonym inklusive seiner 13 Mitarbeiter übernommen. weiterlesen »
Viele Nutzer misstrauen etablierten Cloud-Speichern. Das ist eine Chance für Nextcloud, wenn das Projekt seine Prioritäten richtig setzt, meint Niklas Dierking. weiterlesen »
Mit Capt2PDF können automatisiert in Zeitintervallen (z.B. alle fünf Sekunden) Bildschirmkopieren erstellt werden. Diese werden im Hintergrund in durchsuchbare PDF-Dateien umgewandelt. weiterlesen »
Letzte Woche bei Linux am Dienstag bauten wir die Basis-Version von Recall zusammen. Diesmal globalisieren wir den Dienst für alle User und besprechen die neusten Änderungen. Am Ende bauen wir dann noch ein RPM zusammen. weiterlesen »
Am Wochenende haben die Mint-Entwickler um Clement Lefebvre die hauseigene Desktop-Umgebung Cinnamon in Version 6.2 freigegeben. Die neue Version wird Quelle weiterlesen »
Um ein Firmware-Upgrade unter Arch Linux durchzuführen, kann das Werkzeug fwupdmgr genutzt werden. Dazu sollten im ersten Schritt die aktuellen Metadaten bezogen werden: Nachdem dies geschehen ist, können die aktuellen Updates bezogen werden: Als letzter Schritt steht die Installation der Aktualisierungen über den Befehl: an. weiterlesen »