Bezahlte Anzeigen
Mit Version 78 bekommt Thunderbird eine verbesserte Oberfläche und integriert Addons, zum Beispiel den Kalender oder die E-Mail-Verschlüsselung. (Thunderbird, E-Mail) weiterlesen »
Die Firma Nitrokey stellt mit NitroShred einen Service vor, der Kleinunternehmen und Privatpersonen eine sichere Vernichtung von Datenträgern bietet. weiterlesen »
Die e-Foundation unterstützt aktiv die Entwicklung von microG, einer Open-Source-Implementierung von für Googles proprietären Bibliotheken. weiterlesen »
Notiz für mich. Let's encrypt stellt ja auch Wildcard Zertifikate aus. D.h. für rootgemeinschaft.de; www.rootgemeinschaft.de; smtp.rootgemeinschaft.de usw. gibt es nur ein Zertifikat, das vermeidet Meckern vom Browser und Mail Client. Derzeit stelle ich die Domains Zug um Zug auf Wildcard Domains manuell um. Nebenbei funktioniert die automatische Verlängerung nicht mehr, weil das ACME Protokoll V1 nicht mehr akzeptiert wird. Meine Versuche, das zu lösen waren bisher nicht erfolgreich. Update: DerSchlüssel zu einem neuen Script für das Renew ist wohl hier: https://community.hetzner.com/tutorials/letsencrypt-dns Wenn ich hier wieder auf Reihe bin, werde ich das umsetzen. Egal, hier die notwendigen Schritte zu Ersterstellung von Wildcard Zertifikaten und was zusätzlich nötig sein könnte. certbot certonly --manual -d *.rootgemeinschaft.de -d rootgemeinschaft.de --agree-tos --no-bootstrap --manual-public-ip-logging-ok --preferred-challenges dns-01 --server https://acme-v02.api.letsencrypt.org/directory Man wird dann aufgefordert, einen TXT Eintrag in der DNS Zone einzutragen: _acme-challenge.rootgemeinschaft.de Value="FgHjU89_asdvFetrxBlaFasely" Der Eintrag im DNS Robot bei Hetzner für die Domain rootgemeinschaft.de muss dann so lauten: Name Value _acme-challenge FgHjU89_asdvFetrxBlaFasely Also ohne .rootgemeinschaft.de, das wird automatisch ergänzt, da hatte ich ein Verständnisproblem. Als TTL nehme ich 60s und warte, bis ich in einem zweiten Terminal Fenster den eingetragenen TXT Record auch finde. root@rootgemeinschaft ~ # dig -t txt _acme-challenge.rootgemeinschaft.de +short "FgHjU89_asdvFetrxBlaFasely" Jetzt kann man Enter drücken und hoffen, das alles klappt. Falls es sich wie hier um den Mailserver handelt muss auch der Dienst neugestartet werden, sonst wird das neue Zertifikat nicht angezogen. service postfix restart service dovecot restart Oder eben der Webserver. Experimentell habe ich heute (22.7.2020) auch mal die Hetzner API ausprobiert. weiterlesen »
Sicherlich werdet ihr schon davon gehört haben: am Abendhimmel ist momentan der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) zu beobachten, der besonders in den Abendstunden sichtbar ist. Ich hatte bereits das Glück, ihn vor einigen Tagen zu Gesicht zu bekommen. weiterlesen »
Die Corona-Warn-App ist gut und funktioniert, wie sie soll. Nur das Drumherum wirft Fragen auf. weiterlesen »
Nach der Portierung des Sysinternals-Tools Procdump hat Microsoft auch Procmon für Linux vorgestellt. Überwacht werden Systemaufrufe. (Microsoft, Linux) weiterlesen »
Die Entwickler der Nextcloud haben Nextcloud Hub 19.0.1 angekündigt. Es ist das erste kleine Update für Version 19. Gleichzeitigt gibt es auch für offiziell unterstützte Versionen Updates angekündigt. weiterlesen »
Ende letzten Jahres hatte ich einen Artikel über Katoolin veröffentlicht. Das Tool erlaubt es unter bestehenden Ubuntu Installationen die Kali Hacking Tools einzubinden. Heißt, wenn ihr bereits eine Ubuntu Installation habt, dann könnt ihr schnell und einfach auf diese große Toolsammlung zurückgreifen. Das damalige Script basierte allerdings auf Python 2, was bekanntlich nicht mehr state of the art ist. Inzwischen ist das Tool auch in Python 3 verfügbar. Katoolin 3 unter Ubuntu installieren sudo apt install git python3-apt sudo add-apt-repository universe git clone https://github.com/s-h-3-l-l/katoolin3 cd katoolin3/ chmod +x ./install.sh sudo ./install.sh sudo katoolin3 Die Sammlung ist im Großen und Ganzen gleichgeblieben. Es gibt insgesamt 12 Kategorien, hier sollte für jeden etwas dabei sein. Bei der Nutzung der Tools ist wie immer Vorsicht geboten, sollte es sich nicht um eine Testumgebung handeln. Exploitation Tools Forensics Tools Hardware Hacking Information Gathering Maintaining Access Password Attacks Reporting Tools Reverse Engineering Sniffing & Spoofing Stress Testing Vulnerability Analysis Web Applications Wireless Attacks Katoolin 3 aktualisieren cd katoolin3/ chmod +x ./update.sh sudo ./update.sh Katoolin 3 deinstallieren cd katoolin3/ chmod +x ./uninstall.sh sudo ./uninstall.sh weiterlesen »
Wie angekündigt liegt nun ein großer Teil von Open Source Code der Platform Github in einer ehemaligen Mine in der Arktis. (Github, Applikationen) weiterlesen »
Mit Version 78 bekommt Thunderbird eine verbesserte Oberfläche und integriert Addons, zum Beispiel den Kalender oder die E-Mail-Verschlüsselung. (Thunderbird, E-Mail) weiterlesen »
Wer auf das Adventure Beyond a Steel Sky gewartet hat, kann es sich ab sofort bei Steam holen. Bis zum 23. Juli gibt es sogar einen Rabatt von 20 %. Dass es der geistige Nachfolger von Beneath a Steel Sky ist, könnte man am Namen erraten. weiterlesen »
Die e-Foundation unterstützt aktiv die Entwicklung von microG, einer Open-Source-Implementierung von für Googles proprietären Bibliotheken. weiterlesen »
Die Firma Nitrokey stellt mit NitroShred einen Service vor, der Kleinunternehmen und Privatpersonen eine sichere Vernichtung von Datenträgern bietet. weiterlesen »
Statt sich weiterhin abzuschotten, liefert Microsoft bei Windows 10 praktische Unix-Werkzeuge mit, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern können. weiterlesen »