Bezahlte Anzeigen
Meine jüngsten Erfahrungen mit Arch bestärken mich darin, auf meinem Hauptcomputer einen großen Bogen um alles mit systemd zu machen. Es ist nervenaufreibend bescheuert. Das Arch auf meinem Pogo startet nicht mehr, ich habe keine Idee warum. weiterlesen »
Als Linuxianer wünsche ich mir natürlich auch ein möglichst freies und offenes Handy und so hatte ich mir vor 5 Jahren ein bedingt alltagstaugliches Open Moko Freerunner zugelegt. Nach einem zweijährigen Zwischenspiel mit einem Samsung S5620 habe ich mir jetzt ein ZTE OPEN C mit Firefox OS DualCore 1.2 GHz 4.0 3G Smartphone bestellt. weiterlesen »
Mit PostgreSQL ist es sehr einfach einen Datenbank-Cluster im Home-Verzeichnis eines Nutzers anzulegen. Dies kann sehr hilfreich sein, wenn beispielsweise nur das Home-Verzeichnis verschlüsselt wird und die Datenbank nicht offen herumliegen soll. weiterlesen »
Mit der richtigen Anleitung ist es recht einfach, WordPress auf HTTPS umzustellen — auch bei einer Multisites-Installation. Eine sehr schöne Anleitung gibt es bei webongo.de. Ich musste allerdings für meine Multisites-Installation bei all-inkl.com ein paar Umwege nehmen. Schritt 1 und 2 funktionieren natürlich: Ich habe ein SSL–Zertifikat in meinem Hosting-Paket. weiterlesen »
Ich freue mich immer, wenn ich in meinem Feedreader News von Kanboard lese. Dieses mal mit einem echten Highlight: eine weitere Segmentierung deiner Aufgaben über Schwimmbahnen. Durch die horizontale Trennung wird es dir ermöglicht weiter zu trennen und somit den Überblick zu behalten. weiterlesen »
Meine jüngsten Erfahrungen mit Arch bestärken mich darin, auf meinem Hauptcomputer einen großen Bogen um alles mit systemd zu machen. Es ist nervenaufreibend bescheuert. Das Arch auf meinem Pogo startet nicht mehr, ich habe keine Idee warum. weiterlesen »
Mit PostgreSQL ist es sehr einfach einen Datenbank-Cluster im Home-Verzeichnis eines Nutzers anzulegen. Dies kann sehr hilfreich sein, wenn beispielsweise nur das Home-Verzeichnis verschlüsselt wird und die Datenbank nicht offen herumliegen soll. weiterlesen »
Der Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche rund um Ubuntu, Linux und Open Source Revue passieren. Rund um Ubuntu Ubuntu Find-A-Task Für die englischsprachige Community wurde mit Ubuntu Find-A-Task ein neuer Service eingerichtet, über den potentielle Helfer ein paar Fragen je nach ihren Fähigkeiten beantworten müssen und so mögliche Tätigkeitsfelder kennenlernen können. weiterlesen »
Standardmäßig wird bei einem Searx Setup mit UWSGI die IP-Adresse des Anfragenden Clients im UWSGI Log (/var/log/uwsgi/app/searx.log) mitprotokolliert. Die IP-Adresse bezieht Searx in meinem Setup über Nginx, der Searx vorgeschaltet ist. weiterlesen »
In unglücklichen Situationen deinstalliert Steam nicht nur sich selbst, sondern löscht gleich alle Anwenderdaten. weiterlesen »
Gerade wurde ich darauf hingewiesen, dass meine Searx Instanz unter https://search.trashserver.net veraltet sei. Eine Übersicht über einige öffentliche Search Instanzen gibt es auf dieser Seite: http://stats.searx.oe5tpo.com/ Ich habe natürlich sofort ein Update gefahren ;) Offenbar ist eine neue Python-Abhängigkeit dazugekommen, denn nach einem Neustart verweigerte Searx zunächst den Dienst. weiterlesen »
Gestern habe ein Systemupdate via Pacman durchgeführt. Dabei wurde auch der neue Kernel 3.18.2-2 installiert. Nach einem Neustart startete mein Ultrabook nicht mehr ordnungsgemäß. Auf dem Display wurden Fehlermeldungen ausgegeben wie z.B.: NMI watchdog: BUG: soft lockup - CPU#1 stuck for 22s! oder BUG: unable to handle kernel NULL pointer dereference at 0000000000000080 Wo genau die Ursache für diese Fehler liegt, habe ich noch nicht herausgefunden. weiterlesen »
Manchmal möchte man private Variablen und Eigenschaften einer Klasse mittels NUnit testen. Im Normalfall lautet die Antwort auf diese Fragestellung — Nein. Stattdessen soll nur das öffentliche Interface getestet werden. weiterlesen »
Als Linuxianer wünsche ich mir natürlich auch ein möglichst freies und offenes Handy und so hatte ich mir vor 5 Jahren ein bedingt alltagstaugliches Open Moko Freerunner zugelegt. Nach einem zweijährigen Zwischenspiel mit einem Samsung S5620 habe ich mir jetzt ein ZTE OPEN C mit Firefox OS DualCore 1.2 GHz 4.0 3G Smartphone bestellt. weiterlesen »