Bezahlte Anzeigen
In der Vielfalt der Linux-Welt tun sich aktuell wieder einige Perlen hervor weiterlesen »
Mini-PC-Spezialist CompuLab stellt neue, lüfterlose PCs mit Vierkern-Prozessor von AMD und bis zu vier Gigabit-Ethernet-Schnittstellen vor. weiterlesen »
Die Ubuntu-Community weltweit ist ziemlich groß und neben den zahlreichen Nutzern des Linux-Betriebssystems gibt es auch zahlreiche Helfer, die die Community unterstützen und prägen. Immer wieder kommt es aber vor, dass jemand helfen will und nicht weiß, wo er beginnen soll. Find-A-Task¶ Für die englischsprachige Community wurde mit Ubuntu Find-A-Task ein neuer Service eingerichtet, über den potentielle Helfer ein paar Fragen je nach ihren Fähigkeiten beantworten müssen und so mögliche Tätigkeitsfelder kennenlernen können.Tätigkeitsfelder¶ Die Tätigkeitsfelder sind dabei:Support: Mithilfe im Ubuntu Forum , bei AskUbuntu , in Launchpad oder als Lehrer in Ubuntu Classroom.Schreiben („Writing and editing“): Übersetzen, Ubuntu-Dokumentation erweitern, Ubuntu-News oder Interviews für den Wochenrückblick schreibenBefürworter („Advocacy“): Hier finden sich Projekte wie StartUbuntu oder Spreadubuntu Entwicklung („Coding and development“) bei Ubuntu Security, bei der Paketierung oder zahlreichen anderen EntwicklungsteamsQualität und Design („Quality and design“) im Ubuntu-QA-Team oder Erstellen von Anwendungen für Ubuntu Touch Zu jedem Tätigkeitsfeld bekommt man durch einen simplen Mausklick mehr Informationen und findet so ggf. weiterlesen »
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem systemd in Ubuntu 15.04 und „Ubuntu Find-A-Task“.Viel Spaß beim Lesen! InhaltsverzeichnisRund um Ubuntu Neues aus der Linux-Welt Spielecke Hardwareecke Internes Treffen und Veranstaltungen Hinweis:Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. weiterlesen →
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem systemd in Ubuntu 15.04 und „Ubuntu Find-A-Task“.Viel Spaß beim Lesen! InhaltsverzeichnisRund um Ubuntu Neues aus der Linux-Welt Spielecke Hardwareecke Internes Treffen und Veranstaltungen Hinweis:Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. weiterlesen »
Die Ubuntu-Community weltweit ist ziemlich groß und neben den zahlreichen Nutzern des Linux-Betriebssystems gibt es auch zahlreiche Helfer, die die Community unterstützen und prägen. Immer wieder kommt es aber vor, dass jemand helfen will und nicht weiß, wo er beginnen soll. Find-A-Task¶ Für die englischsprachige Community wurde mit Ubuntu Find-A-Task ein neuer Service eingerichtet, über den potentielle Helfer ein paar Fragen je nach ihren Fähigkeiten beantworten müssen und so mögliche Tätigkeitsfelder kennenlernen können.Tätigkeitsfelder¶ Die Tätigkeitsfelder sind dabei:Support: Mithilfe im Ubuntu Forum , bei AskUbuntu , in Launchpad oder als Lehrer in Ubuntu Classroom.Schreiben („Writing and editing“): Übersetzen, Ubuntu-Dokumentation erweitern, Ubuntu-News oder Interviews für den Wochenrückblick schreibenBefürworter („Advocacy“): Hier finden sich Projekte wie StartUbuntu oder Spreadubuntu Entwicklung („Coding and development“) bei Ubuntu Security, bei der Paketierung oder zahlreichen anderen EntwicklungsteamsQualität und Design („Quality and design“) im Ubuntu-QA-Team oder Erstellen von Anwendungen für Ubuntu Touch Zu jedem Tätigkeitsfeld bekommt man durch einen simplen Mausklick mehr Informationen und findet so ggf. weiterlesen →
Für alle Nutzer der Linux-Version von Steam gilt heute: NICHT MIT DEN STEAM-DATEIEN HERUMSPIELEN! Sonst könnte nicht nur das Löschen sämtlicher persönlicher Dateien auf ihrer Festplatte die Folge sein - sondern auch das Verschwinden von Dateien auf externen Speichermedien, wie zum Beispiel USB-Sticks. Grund dafür ist ist ein Fehler im „Steam.sh“ Bash Script: rm -rf "$STEAMROOT/"* Fehlt die „Steam data directory“, so wird die Zeile missverstanden und alle persönlichen Dateien werden gelöscht! Tags: SteamLinuxBugEnglish Русский weiterlesen »
Valves Steam-Client hat einen üblen Bug im Steam-Code, beziehungsweise dem Shell-Script, das den Steam-Client startet. Im Prinzip kann es unter Umständen zu einem klassischen rm -rf /* kommen. Weiterlesen » weiterlesen →
Benutzer, die das Steam-Datenverzeichnis an eine andere Stelle verschoben haben, laufen aufgrund eines Programmierfehlers Gefahr, alle ihre Daten zu verlieren. weiterlesen →
Für die aktuellen Modelle des Raspberry Pi steht ein kostengünstiger VGA-Anschluss bereit. Dieser ermöglicht einen einfachen Dual-Monitor-Betrieb oder den Verzicht auf teurere Adapterlösungen. (Raspberry Pi, HDMI) weiterlesen »
Mangelnde Unterstützung wirft die Kunstabteilung der Universität Paris 8 dem Hersteller von Photoshop vor. Konsequenterweise stellt sie jetzt auf freie Software um. weiterlesen »
Linux-Distributionen sollen mittelfristig ohne spezielle Anpassungen als Switch-Betriebssystem arbeiten können. weiterlesen »
Weit mehr als ein Jahr ist vergangen seit dem letzen Browser-Gerangel. Zeit zu gucken, was sich seit dem Verändert hat. Mittlerweile gibt es auch von Opera eine stabile Webkit-Version unter dem Namen OperaBeta. weiterlesen »
Wer wollte nicht schon einmal ein eigenes Programm schreiben? Um einen ersten Einblick über die Grundlagen von Programmiersprachen zu geben habe ich beschlossen, angefangen bei der Sprache C, eine neue Kategorie mit Inhalten zu füllen. Die Programmiersprache C ist eine der am weitest verbreitetsten Programmiersprachen weltweit und auch einer der älteren Sprachen. Dank des ebenfalls in C geschriebenen Kernels bietet sie unter Linux sogar über die sogenannten Header Dateien eine Schnittstelle an. Viele andere Programmiersprachen sind von dem Syntax her C ähnlich. Der Datentyp int In der Programmiersprache C gibt es wie bei allen Sprachen mehrere Datentypen, der wichtigste ist hierbei die Zahl. Genauer die ganze Zahl im englischen wie auch im C Syntax wird dies als Integer bezeichnet und im Quellcode das Kürzel int verwendet. Dies bedeutet dass eine Variable vom Typen int z.b. weiterlesen »
Die EU-Abgeordnete Julia Reda (Piraten) hat den Entwurf für ein einheitliches EU-Urheberrecht vorgelegt, unter anderem sind kürzere Schutzfristen geplant. weiterlesen »
Ohje, da hat sich doch glatt ein nerviger Fehler eingeschlichen. Angelegte Domänen in Postfixadmin waren nicht sichtbar, außer dem Adminstrator wurden diese noch einmal explizit zugewiesen. Dafür jetzt auch etwas aufgeräumter und in naher Zukunft mit dem SabreDAV Framwork versehen… Der Changelog fällt entsprechend klein aus. Changelog – FIXED: Domains do not appear in “Domain List” (this brings back the PHP Notice, just ignore it for now) – Only stop service “clamav-freshclam” while running “freshclam” – Adjusted colors and style – Use more [INFO] tags – Catch errors when configuring timezone and installing packages – Removed CalDAV und CardDAV from dashboard Download https://github.com/andryyy/fufix/releases/tag/v0.7.1.1 weiterlesen »
Das Team von Linux Mint wird Systemd vorerst nicht als Standard integrieren. Zwar arbeiten Debian und Ubuntu bereits daran, Linux Mint soll aber nur langsam folgen. Zuerst soll der Desktop portiert werden. weiterlesen »
Bei Linux Mint beginnt nach dem Abschluss der Reihe 17.1 ein neuer Entwicklungszyklus. Als erstes Projekt wird die Veröffentlichung von LMDE 2 »Betsy« vorbereitet. weiterlesen →
Erwartungsgemäß sind nicht viele Änderungen eingeflossen, trotzdem hätte es Torvalds lieber noch ruhiger gehabt. Immerhin wurde ein Fehler in der arm64-Architektur behoben, dessen Fix es leider nicht mehr in den -rc4 geschafft hatte. weiterlesen »
In der Vielfalt der Linux-Welt tun sich aktuell wieder einige Perlen hervor weiterlesen »
Mini-PC-Spezialist CompuLab stellt neue, lüfterlose PCs mit Vierkern-Prozessor von AMD und bis zu vier Gigabit-Ethernet-Schnittstellen vor. weiterlesen »
CoreOS setzte zur Handhabung von Containern bisher unter anderem auf Dateisystemfunktionen von Btrfs wie Snapshots und Copy-on-Write. Jetzt wechselt die Container-Distribution zu Ext4 und OverlayFS. weiterlesen »
Das Xen Projekt hat Version 4.5 seines freien Hypervisors veröffentlicht. Zentrale Änderung ist das Wegfallen des alten Python Toolstack, wodurch die Code-Basis in dieser Ausgabe deutlich abspeckt. weiterlesen »
Das MariaDB-Team hat mit MaxScale einen freien, datenbankorientierten Proxy veröffentlicht, der mit den relationalen Datenbanken MariaDB Enterprise, MariaDB Enterprise Cluster, MariaDB 5.5, MariaDB 10 und Oracle MySQL zusammenarbeitet. weiterlesen »
Man kann viel über Tools lernen, wenn man nachvollziehbare Messungen macht. Für mich hat sich als sinnvoll erwiesen, fünf Mal zu messen. Die beste und die schlechteste Messung wird gelöscht ("Ausreisser") und aus den verbleibenden drei Messungen nehme ich den Mittelwert. weiterlesen »
Keine vier Monate nach dem Start von firefoxosdevices.org ist nun Version 2.0 des Portals rund um Mozillas Betriebssystem Firefox OS online gegangen. Ab sofort gibt es noch mehr Firefox OS, denn neben Smartphones und Tablets finden nun auch alle anderen Arten von Geräten mit Firefox OS Platz, wie beispielsweise SmartTVs oder die Chromecast-Alternative MatchStick. weiterlesen »