Bezahlte Anzeigen
Keepass ist der erste Wahl bei einfachen Ein-Benutzer-Szenarien. Soll die Passwortdatenbank per Cloud synchronisiert werden, empfiehlt sich die Absicherung durch einen zweiten Faktor. weiterlesen »
Do, 19. Januar 2023, Lioh Möller In der Schweiz gibt es schätzungsweise fast 100'000 Vereine. Einer davon sind wir. Gleichgesinnte können sich gemäss Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) auf relativ einfache Weise zu dieser Rechtsform zusammenschliessen. weiterlesen »
Die Lernsoftware GCompris bringt in Version 3.0 acht neue Aktivitäten für die Zielgruppe von 2 bis 10 Jahren mit. Damit verfügt es über 182 Aktivitäten. Quelle weiterlesen »
Servo ist eine experimentelle Browser-Engine, welche ursprünglich von Mozilla entwickelt worden ist und der Ursprung von verschiedenen Innovationen war, die letztlich in der Gecko-Engine von Firefox gelandet sind. weiterlesen »
Egal ob Datei- oder Torrent-Download, mit wget und aria2 bekommt Ihr fast alles einfach auf den Rechner. Mit ziemlich intuitiven Befehlen! weiterlesen »
Das planmäßige Update auf Thunderbird 102.7.0 erscheint etwas später. Dafür wird in Kürze Thunderbird 102.7.1 veröffentlicht werden. Nutzer von Microsoft 365 Enterprise müssen unter Umständen aktiv werden. Update auf Thunderbird 102.7.0 verschoben Normalerweise hätte gestern das Update auf Thunderbird 102.7.0 veröffentlicht werden sollen. weiterlesen »
Mit KDE Plasma 5.27 Beta ging heute die letzte Inkarnation von Plasma 5 ins Rennen. Später im Jahresverlauf folgt die erste Ausgabe von Plasma 6. Quelle weiterlesen »
Nicht umsonst hieß das Projekt früher Owncloud, am meisten Sinn macht es folglich auch, die Nextcloud zur vollen Kontrolle selbst zu beherbergen. Aber zum Reinschnuppern und Warmwerden bietet sich ein Gratis-Hoster an. weiterlesen »
Im Hauptrelease 3.0 bekommt das Open-Source-Werkzeug Pandoc eine lange Liste von Änderungen. Im Fokus stehen unter anderem grafische Darstellungen. weiterlesen »
Was ist apt-key? Die Man Pages beschreiben apt-key wie folgt: apt-key is used to manage the list of keys used by apt to authenticate packages. Packages which have been authenticated using these keys will be considered trusted. apt-key wird verwendet, um die Liste der Schlüssel zu verwalten, die von apt zur Authentifizierung von Paketen verwendet werden. weiterlesen »
Mit ShareX 15.0.0 erhält die freie Screencapturing-Anwendung unter anderem eine Funktion, mit der sich Bilder schnell einer Übertragung beifügen lassen. weiterlesen »
Tweets can be embedded easily with Publii, but with the visitor's permission, this only works via iframe, which Twitter does not support. However, this is still possible with the Twitter proxy Twitframe. weiterlesen »
Do, 19. Januar 2023, Lioh Möller In der Schweiz gibt es schätzungsweise fast 100'000 Vereine. Einer davon sind wir. Gleichgesinnte können sich gemäss Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) auf relativ einfache Weise zu dieser Rechtsform zusammenschliessen. weiterlesen »
Die schnelle Open-Source-Javascript-Runtime kann unter anderem auch Workspaces und mehr Datenbanken anbinden. (Javascript, Server) weiterlesen »
Externe Geldgeber ermöglichen die Wiederaufnahme der Arbeit an der Rust-basierten Engine Servo. Nach dem Mozilla-Abschied war die Entwicklung eingeschlafen. weiterlesen »
Mit dem Einzug des Winters bei uns startet auch der Freeze zu Debian 12 »Bookworm«. Er endet erst mit der Veröffentlichung der nächsten Debian-Version. Quelle weiterlesen »
Das Windows Subsystem für Linux ist eins der besten Features in Windows. Die Kompatibilitätsschicht eignet sich für viele Linux-Aufgaben und ist gutvintegriert. weiterlesen »
Die Open Metaverse Foundation soll unter dem Dach der Linux Foundation die Entwicklung von Open-Source-Software und -Standards für das Metaverse koordinieren. weiterlesen »
Die Lernsoftware GCompris bringt in Version 3.0 acht neue Aktivitäten für die Zielgruppe von 2 bis 10 Jahren mit. Damit verfügt es über 182 Aktivitäten. Quelle weiterlesen »
Keepass ist der erste Wahl bei einfachen Ein-Benutzer-Szenarien. Soll die Passwortdatenbank per Cloud synchronisiert werden, empfiehlt sich die Absicherung durch einen zweiten Faktor. weiterlesen »