Bezahlte Anzeigen
Im April 2024 wird es die neue LTS-Version von Ubuntu geben – Ubuntu 24.04 LTS Noble Numbat. Nun wurde das offizielle Wallpaper vorgestellt und es ist königlich. In Sachen Farben gibt es keine Überraschungen. weiterlesen »
Firefox 124 bietet wenig Neues, aber Verbesserungen an einigen Stellen. Zwei wichtige neue Funktionen schafften es nicht in die stabile Version. Quelle weiterlesen »
Nutzer von Firefox auf openSUSE sehen derzeit sämtliche Erweiterungen deaktiviert. Schuld ist eine Änderung seitens der Linux-Distribution. Firefox-Nutzer, welche die Linux-Distribution openSUSE nutzen, können derzeit nicht ihre Firefox-Erweiterungen verwenden. weiterlesen →
Mozilla dichtet zahlreiche Sicherheitslücken im Webbrowser Firefox und Mailer Thunderbird ab. weiterlesen →
Der Streamer punktet durch sein grosses Musik-Angebot und eine gute Bedienbarkeit; eignet sich aber kaum im Linux-Umfeld. weiterlesen »
Es ist wieder passiert. Wir haben eine RCE Lücke, die von den MozillaDevs als Kritisch eingestuft wird, weil man vermutlich Code ausführen kann als Angreifer, und die Firefox Updates stecken im Fedora Buildsystem fest 🙁 Fedora: Firefox 124.0 Security Update nicht gepusht Wiedereinmal mußte ich heute die Updates ins Stable schicken, damit Fedorauser als letzte […] weiterlesen »
Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 115.9 ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Neuerungen von Thunderbird 115.9 Mit dem Update auf Thunderbird 115.9 hat die MZLA Technologies Corporation ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. weiterlesen »
Mozilla dichtet zahlreiche Sicherheitslücken im Webbrowser Firefox und Mailer Thunderbird ab. weiterlesen →
Im April 2024 wird es die neue LTS-Version von Ubuntu geben – Ubuntu 24.04 LTS Noble Numbat. Nun wurde das offizielle Wallpaper vorgestellt und es ist königlich. In Sachen Farben gibt es keine Überraschungen. weiterlesen »
Der Streamer punktet durch sein grosses Musik-Angebot und eine gute Bedienbarkeit; eignet sich aber kaum im Linux-Umfeld. weiterlesen »
Mit dem Memory-Tagging moderner ARM-CPUs soll das Potenzial bestimmter Sicherheitslücken verkleinert werden. Die Idee hat deutliche Grenzen. (Security, Google) weiterlesen »
Firefox 124 bietet wenig Neues, aber Verbesserungen an einigen Stellen. Zwei wichtige neue Funktionen schafften es nicht in die stabile Version. Quelle weiterlesen »
Nutzer von Firefox auf openSUSE sehen derzeit sämtliche Erweiterungen deaktiviert. Schuld ist eine Änderung seitens der Linux-Distribution. Firefox-Nutzer, welche die Linux-Distribution openSUSE nutzen, können derzeit nicht ihre Firefox-Erweiterungen verwenden. weiterlesen →
Mozilla dichtet zahlreiche Sicherheitslücken im Webbrowser Firefox und Mailer Thunderbird ab. weiterlesen →
In HomeMatic sowie in RaspberryMatic klafft eine Codeschmuggel-Lücke. Sie gilt als kritisch. Ein Update steht bereit. weiterlesen »
Mein Raspberry Pi 5 ist wirklich schnell und macht richtig Spaß. Bisher bin ich auch auf keine Probleme gestoßen und alle Software, die ich benutze, funktioniert. Nun habe ich allerdings angefangen, diverse VPNs auf dem Pi 5 mit Raspberry Pi OS Bookworm (Debian 12) zu testen und ExpressVPN hat gestreikt. weiterlesen →
Kubernetes ist aus der Welt der Container-Orchestrierung nicht mehr wegzudenken. Die Golem Karrierewelt bietet Entwicklern und Administratoren eine leicht verständliche Einführung in den Industriestandard. weiterlesen »