Bezahlte Anzeigen
Wenn ich über Rolling-Release-Distributionen und den Wartungsaufwand von Linux schreibe, kommen zuverlässig Kommentare, dass das alles kein Problem sei und man selbst seit x Jahren mit der Distribution y ohne Neuinstallation arbeitet. weiterlesen »
Nano ist ein einfacher und portabler Terminal-Editor. In diesem Artikel erfahrt ihr, wie er sich als ablenkungsfreie Schreibumgebung einrichten lässt. Das ist gar nicht schwer. weiterlesen »
Kernel 6.8 hat mehr zu bieten: etwa den ersten funktionsfähigen Treiber in Rust, ein optimierter Realtime-Scheduler und aufgepeppte TCP-Performance. weiterlesen »
Linux Basics bei Linux am Dienstag, diesmal Debian Paketmanagement… ächtz 🙁 Ich wette, keiner weiß wofür das A in APT steht, weils.. sagen wir mal so, nicht ganz zutrifft. Aber das ist nur meine Meinung dazu, vielleicht lernen wir ja apt doch noch lieben, wer weiß 😉 Linux am Dienstag – Programm für den 19.3.2024 […] weiterlesen »
Im letzten Blogpost habe ich beschrieben, wie ich mein privates Netz mit openVPN aufbaue. In diesem Post möchte ich zeigen, wie man Android-Geräte dem Netz hinzufügen kann, und was ich tun musste, damit der Server korrekt auf IPv4 und IPv6-Anfragen lauscht. IPv6 Mein Heimserver, der die VPNs aufbaut, ist sowohl per IPv4 als auch per IPv6 erreichbar. weiterlesen »
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, das Interview zum 20. Geburtstag von Ubuntu. Viel Spaß beim Lesen! InhaltsverzeichnisRund um Ubuntu Interview zum 20. weiterlesen »
Grok-1 von X.AI hat 314 Milliarden Parameter und ist damit sehr groß. Allerdings müssen User das Large Language Model noch selbst anpassen. (KI, Open Source) weiterlesen »
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Monitoring-Einstieg mit Checkmk. Ziel: Localhost und Fritzbox überwachen, Benachrichtigungen mit eigenen Grenzwerten. Quelle weiterlesen »
Der Firefox-Anbieter lanciert einen Onlinedienst für Hobbyisten, der bewusst kein klassisches soziales Netzwerk sein soll. (Mozilla, Open Source) weiterlesen »
Kernel 6.8 hat mehr zu bieten: etwa den ersten funktionsfähigen Treiber in Rust, ein optimierter Realtime-Scheduler und aufgepeppte TCP-Performance. weiterlesen »
Bei der Qualität der Musikwiedergabe scheiden sich die Geister. In diesem Artikel erklären wir die Musikqualität. weiterlesen »
Wenn nicht ständig alle Nutzer ihre Standortdaten teilen, wird Geolocation schwierig. Mozilla zieht Konsequenzen. (Mozilla Location Service, API) weiterlesen »
Wenn ich über Rolling-Release-Distributionen und den Wartungsaufwand von Linux schreibe, kommen zuverlässig Kommentare, dass das alles kein Problem sei und man selbst seit x Jahren mit der Distribution y ohne Neuinstallation arbeitet. weiterlesen »
Ab sofort darfst Du LibreELEC 12 Beta 1 testen. Die spezielle Linux-Distribution (JeOS – Just enough Operating System) bringt Kodi 21 Omega mit sich. Ebenso an Bord ist Linux-Kernel 6.6. Mit dem neuen Release-Zyklus hat das Entwickler-Team viele Geräte auf 64-Bit umgestellt. weiterlesen »
Nano ist ein einfacher und portabler Terminal-Editor. In diesem Artikel erfahrt ihr, wie er sich als ablenkungsfreie Schreibumgebung einrichten lässt. Das ist gar nicht schwer. weiterlesen »