Bezahlte Anzeigen

Beliebteste Artikel
Debians Qt-Betreuer treten zurück11:32 Uhr von linuxnews.de

Die beiden Debian-Entwickler Lisandro Pérez Meyer und Dmitry Shachnev gaben bekannt, dass sie mit dem Erscheinen der im Dezember 2020 erwarteten neuen Version Qt 6.0 von der Betreuung des Frameworks für Debian zurücktreten. weiterlesen »

Arbeiten an Libreoffice 7.1 begonnen08:37 Uhr von gnulinux.ch

Mi, 19. August 2020, Ralf Hersel Während LibreOffice 7.0 erst Anfang dieses Monats veröffentlicht wurde, gibt es bereits eine Reihe von Änderungen in der Code-Basis für LibreOffice 7.1. weiterlesen »

Kali Linux 2020.3 wechselt zu ZSH08:24 Uhr von linuxnews.de

Kali Linux 2020.3 bereitet den Umstieg von Bash zu ZSH als Standard-Shell vor und verbessert die Handhabung verschiedener HiDPI-Modi. weiterlesen »

Alle Artikel

Öffentliche Beta von Firefox Relay gestartet23:07 Uhr von soeren-hentzschel.at

Mozillas neuester Dienst hört auf den Namen Firefox Relay und schützt die persönliche E-Mail-Adresse vor Spam und unerwünschter Offenlegung. Ab sofort kann Firefox Relay von jedem ausprobiert werden. Firefox Relay ist ein neuer Dienst von Mozilla. weiterlesen »

Rust-Projekt möchte Foundation gründen19:45 Uhr von blog.v-gar.de

Rust, eine unter Mozilla Research entwickelte Programmiersprache, soll mit einer eigenen Foundation ein neues Dach bekommen. Die Pläne werden durch die jüngsten Entlassungen bei Mozilla bestärkt. Programmiersprachen nehmen in der Informatik eine besondere Rolle ein, wenn es um die Organisation und Eigentümerschaft geht. weiterlesen »

Rust: Rust-Foundation soll gegründet werden11:26 von golem.de

Das Core-Team von Rust und Mozilla wollen eine eigene Rust-Foundation schaffen. (Rust, Programmiersprache) weiterlesen →

VanillaStack: Neuer Open-Source-Cloud-Stack aus Berlin16:49 Uhr von heise.de

Die Berliner Beratungsfirma Cloudical hat einen vollständigen Open-Source-Software-Stack für IaaS, Caas und PaaS zusammengestellt. weiterlesen »

Debians Qt-Betreuer treten zurück11:32 Uhr von linuxnews.de

Die beiden Debian-Entwickler Lisandro Pérez Meyer und Dmitry Shachnev gaben bekannt, dass sie mit dem Erscheinen der im Dezember 2020 erwarteten neuen Version Qt 6.0 von der Betreuung des Frameworks für Debian zurücktreten. weiterlesen »

Neue Nextcloud-Clients mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung11:27 Uhr von heise.de

Nextcloud aktualisiert seine Desktop- und Android-Clients. Zentrale Neuerung ist die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, die aber nicht für alle Dateien gedacht ist. weiterlesen »

E2EE (End-to-End-Verschlüsselung) bei Nextcloud – hat Macken11:22 Uhr von bitblokes.de

Nachdem die Nextcloud-Entwickler Unterstützung für die End-to-End-Verschlüsslung oder E2EE in den neuesten Desktop- und Android-Clients angekündigt haben, wollte ich sehen: Wie es funktioniert, also wie einfach die Einrichtung ist Ob es funktioniert Ich habe dazu meine Test-Instanz genommen und kann sagen: Die Einrichtung ist wesentlich einfacher geworden. weiterlesen »

Cloud-Computing: Cloudical kündigt kompletten Cloud-Open-Source-Stack an10:05 Uhr von golem.de

Die um Kubernetes konzipierte Softwarezusammenstellung soll eine einfach einzurichtende eigene Cloud ermöglichen. (Cloud Computing, Server-Applikationen) weiterlesen »

Kdenlive 20.08 erschienen08:54 Uhr von gnulinux.ch

Mi, 19. August 2020, Ralf Hersel Kdenlive ist eine nichtlineare Videoschnittsoftware für die KDE-Plattform. Mit dem Werkzeug ist es möglich, mehrere Bild- und Tonspuren zu bearbeiten. weiterlesen »

Arbeiten an Libreoffice 7.1 begonnen08:37 Uhr von gnulinux.ch

Mi, 19. August 2020, Ralf Hersel Während LibreOffice 7.0 erst Anfang dieses Monats veröffentlicht wurde, gibt es bereits eine Reihe von Änderungen in der Code-Basis für LibreOffice 7.1. weiterlesen »

Pillars of Eternity 2: Deadfire ist wieder toll. Viele Stärken, ein paar Schwächen08:37 Uhr von onli-blogging.de

Jahre nach den Geschehnissen im ersten Pillars of Eternity erwacht in Pillars of Eternity 2: Deadfire der Gott Eothas als Titanenstatue. Leider ist er unter der ergatterten Burg begraben, in welcher der Watcher seinen Lebensabend verbringt. weiterlesen »

Kali Linux 2020.3 wechselt zu ZSH08:24 Uhr von linuxnews.de

Kali Linux 2020.3 bereitet den Umstieg von Bash zu ZSH als Standard-Shell vor und verbessert die Handhabung verschiedener HiDPI-Modi. weiterlesen »

Kali Linux 2020.3 mit Option, von Bash auf ZSH umzustellen08:19 Uhr von bitblokes.de

Offensive Security hat die Security-Distribution Kali Linux 2020.3 angekündigt und es gibt einige nennenswerte Neuerungen und Änderungen. Diese Version läutet den Umstieg von Bash auf ZSH ein. Auch die Einrichtung wurde vereinfacht. weiterlesen »

Friendica: Update-Daemon und systemd07:00 Uhr von blog.tausys.de

Für den Betrieb des dezentrale Netzwerk Friendica, welches auch hier auf einer eigenen Instanz läuft, müssen periodisch Nachrichten verschickt und notwendige andere Aufgaben abgearbeitet werden. weiterlesen »

OpenLiberty erhält Let’s Encrypt-Support05:45 Uhr von blog.bmarwell.de

Der ApplicationServer „OpenLiberty“ erhält Support für Zertifikate von Let’s Encrypt. Das Set-Up wird wieder unverschämt einfach. Man fügt einfach folgende Zeilen in die Hauptkonfigurationsdatei server.xml ein: weiterlesen »