Bezahlte Anzeigen
nachgehakt: Notebooks im Linux-Kompatibilitätstest In Linux-Kreisen kursiert der Rat, abgehangene Hardware zu kaufen, damit Treiber einwandfrei funktionieren. Mythos oder Wahrheit? weiterlesen »
Google will angeblich seinen Chrome-Browser mit einem Adblocker ausstatten. Damit sollen die Standards einer Allianz für bessere Werbung durchgesetzt werden. (AdBlocker, Virus) weiterlesen »
Google hat den Webbrowser Chrome in der Version 58 veröffentlicht. Die neue Version stopft wiederum zahlreiche Sicherheitslücken und bringt neue Funktionen, darunter IndexDB 2.0, verbesserte iframe-Navigation und einen Vollbildmodus unter Android. weiterlesen →
Linux-Container bald nativ unter Windows Container haben einen festen Platz in der IT, wenn es darum geht, Anwendungen zu separieren sowie Server-Konfigurationen einfach zu vervielfachen und auszuspielen. weiterlesen »
Mozilla hat Firefox 53 veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die relevantesten Änderungen der neuen Version von Firefox für den Desktop zusammen. Sechs Wochen sind seit der Veröffentlichung von Firefox 52 vergangen. weiterlesen »
Mozilla hat Firefox 53 veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die relevantesten Änderungen der neuen Version von Firefox für den Desktop zusammen. Sechs Wochen sind seit der Veröffentlichung von Firefox 52 vergangen. weiterlesen »
Counter-Strike 1.6 hat mittlerweile einige Jahre auf dem Buckel, gehört aber immer noch zu den beliebtesten Multiplayer-Spielen. Möchte man unter Ubuntu einen Server aufsetzen, so ist dies in wenigen Schritten erledigt. weiterlesen »
PowerBroker Open kann einfach installiert werden für SingleSignOn Verifizierung von Linux-Boxen gegenüber einem Windows Active Directory Server. PowerBroker Open ist ein Open Source Projekt, gesponsored von BeyondTrust Software. weiterlesen »
Linux-Container bald nativ unter Windows Container haben einen festen Platz in der IT, wenn es darum geht, Anwendungen zu separieren sowie Server-Konfigurationen einfach zu vervielfachen und auszuspielen. weiterlesen »
Bagger, Kran und Bulldozer – wer seinen Drang nach gigantischen Vehikeln endlich stillen möchte, kann dies mit dem Simulator Giant Machines 2017. Doch wie bei allen Simulatoren fragen wir uns natürlich: Kann man gefahrlos zugreifen? Seien wir mal ehrlich, es gibt unzählige Simulatoren zu unterschiedlichen Thematiken. Von Zug-Simulationen über Landwirtschaft-Simulationen bis hin zu Flugsimulatoren. weiterlesen »
Der folgende kurze Tipp zeigt auf, wie man eine Nextcloud-Installation mit einer Volltextsuche austattet. Als Suchmaschine wird hier Apache Solr verwendet. weiterlesen »
Die Freigabe von Java 9 ist seit einem halben Jahr für den 27. Juli 2017 vorgesehen, gut zehn Monate später als ursprünglich geplant. Doch einige Entwickler fordern jetzt eine weitere Verschiebung, da das neue Modulsystem Jigsaw nach ihrer Ansicht zahlreiche Probleme aufwirft. weiterlesen »
Google will angeblich seinen Chrome-Browser mit einem Adblocker ausstatten. Damit sollen die Standards einer Allianz für bessere Werbung durchgesetzt werden. (AdBlocker, Virus) weiterlesen »
Google hat den Webbrowser Chrome in der Version 58 veröffentlicht. Die neue Version stopft wiederum zahlreiche Sicherheitslücken und bringt neue Funktionen, darunter IndexDB 2.0, verbesserte iframe-Navigation und einen Vollbildmodus unter Android. weiterlesen →
Nach den guten Erfahrungen mit den letzten Feral-Ports kaufte ich Shadow of Mordor zuversichtlich, es zumindest bald spielen zu können. Stattdessen lief das Spiel direkt. Zwar tauchte eine Warnung über nicht unterstützte Treiber auf, doch konnte ich keine Probleme mit dem freien Mesa-Treiber wahrnehmen. weiterlesen »
Die Änderungen in Firefox 53 bieten keine Höhepunkte, aber einige solide Verbesserungen im Vorder- wie im Hintergrund. weiterlesen »
Photon OS ist eine minimalistische, RPM-basierende Linux-Distribution, deren einziger Nutzen das Ausführen von Docker-Containern ist. Es wurde für speziell für VMware Plattformen (Workstation, Fusion, vSphere, vCloud Air) optimiert – so verfügt es beispielsweise über ein für vSphere optimiertes Caching innerhalb des Linux-Kernels. Eine weitere Eigenschaft ist der eigens entwickelte Paket-Manager tdnf (Tiny Dandified YUM), der YUM stark ähnelt, aber auch OSTree-Inhalte (git-ähnlich versionierte, bootbare Dateisystem-Inhalte) verwalten kann. Foreman bzw. weiterlesen »
In einer Ankündigung hat iXsystems die aktuelle Version »Corral« von FreeNAS zurückgenommen und die Freigabe zu einer »Technologischen Vorschau« erklärt. Grund für den Rückzieher sind zahlreiche Fehler und massive Beschwerden seitens der Anwender. weiterlesen »
nachgehakt: Notebooks im Linux-Kompatibilitätstest In Linux-Kreisen kursiert der Rat, abgehangene Hardware zu kaufen, damit Treiber einwandfrei funktionieren. Mythos oder Wahrheit? weiterlesen »