Bezahlte Anzeigen
Mark Shuttleworth, der Ubuntu-Gründer, hat mal wieder einen Blogpost veröffentlicht. Dieses Mal liegt der Schwerpunkt auf dem Qualitätssicherungsprozess und den Methoden,die angewandt werden, um mit Ubuntu Precise Pangolin (12.04 LTS) ein möglichst stabiles Betriebssystem zu schaffen. Zunächst erzählt Mark Shuttleworth, er habe seinen Hauptlaptop auf Precise Pangolin aktualisiert und zeigt sich begeistert davon, wie reibungslos der Prozess vonstatten ging. weiterlesen »
Wem das schnöde Schiffe versenken zu anspruchslos geworden ist, den beglückt Orator Games mit einem passenden Echtzeitstrategiespiel – vorausgesetzt man besitzt ein Faible für die Flotten des zweiten Weltkriegs. weiterlesen »
Ich bin gerade auf die Historie von SUSE / openSUSE gestoßen. Da ist mir aufgefallen, dass ich vor ungefähr 15 Jahren das erste Mal mit Linux zu tun hatte. Ein Freund meinte damals, dass die 4.4 “total der Hammer” sei und ich die unbedingt ausprobieren soll. Mein Rechner damals war ein unglaublicher Peacock i486 DLC (für einen DX reichte die Kohle nicht). weiterlesen »
Zwei kleine Details, über die ich gerade bei Gnomes Dia gestolpert bin: Möchte man das Programm im Einfenstermodus starten, kann man dies über eine einfache Option tun. Also beispielsweise unter Ubuntu Alt+F2 gedrückt und folgendes eingegeben: dia --integrated Jetzt sind Werkzeugleiste und der Editor in einem Fenster vereinigt. weiterlesen »
Die LinuxCommunity stellt jeden Tag die besten freien Stellen rund um Linux vor. Vom Praktikum über Administration bis zur Software-Entwicklung ist für alle etwas dabei. weiterlesen »
Ab sofort gibt es eine neue Version der GNOME-Edition von Toorox. Laut eigener Aussage bringt die Linux-Distribution GNOME 3.2.1 als Desktop-Umgebung mit sich. Ebenso wurden einige GNOME Shell Extensions installiert. weiterlesen »
Ein Freund hat mich gestern angerufen, dass auf seinem Notebook die WiFi-Karte nicht funktioniert. Er hat Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot” installiert und unter Windows hat die drahtlose Netzwerkkarte immer tadellos funktioniert. weiterlesen »
Let’s Talk Together - Tablets Was ist unsere Meinung zu Tablets?Diese Frage wollen wir in diesem Podcast beantworten und schweifen auch mal ab. Wozu ein Tablet bei uns nützlich wär und wozu man es bei gegebenen Vorraussetzungen nutzen könnte, wollen wir euch hier erläutern. Wir gehen über Apple, Android, iOS dem Mond bis hin zu dem Mars um nur kurze Zeit später wieder zurück zu kommen. Links: Download MP3 Download OGG Musik von Kevin MacLeod | Royalty-Free by incompetech.com weiterlesen »
Mark Shuttleworth, der Ubuntu-Gründer, hat mal wieder einen Blogpost veröffentlicht. Dieses Mal liegt der Schwerpunkt auf dem Qualitätssicherungsprozess und den Methoden,die angewandt werden, um mit Ubuntu Precise Pangolin (12.04 LTS) ein möglichst stabiles Betriebssystem zu schaffen. Zunächst erzählt Mark Shuttleworth, er habe seinen Hauptlaptop auf Precise Pangolin aktualisiert und zeigt sich begeistert davon, wie reibungslos der Prozess vonstatten ging. weiterlesen »
MonoDevelop an sich ist eine schöne Entwicklungsumgebung für das Schreiben von Mono Anwendungen. Allerdings sind mir im Laufe der letzten Tage einige unschöne Dinge an MonoDevelop aufgefallen, welche dem Entwickler doch ziemlich nerven: Mono startet augenscheinlich nie maximiert die Optionen können nicht importiert und exportiert werden der letzte View wird sich nicht gemerkt, beim Start wird immer der Default View benutzt die Codeformatierung aktiviert sich nicht nach dem schließen einer geschweiften Klammer Dateien können von Projekt zur Projekt verschoben werden, aber nicht in andere Ordner es gibt kein Symbol zum Aus- und Einkommentieren in der Toolbar keine Blockeditierfunktion (vertikales Editieren) keine Option vorhanden um alle #region Objekte auf einmal zu schließen anscheinend merkt sich MonoDevelop nicht ob eine Region geschlossen oder geöffnet war An sich sind es viele Kleinigkeiten, die einen allerdings mit der Zeit doch ziemlich behindern und nerven. weiterlesen »
Wem das schnöde Schiffe versenken zu anspruchslos geworden ist, den beglückt Orator Games mit einem passenden Echtzeitstrategiespiel – vorausgesetzt man besitzt ein Faible für die Flotten des zweiten Weltkriegs. weiterlesen »
Ich bin gerade auf die Historie von SUSE / openSUSE gestoßen. Da ist mir aufgefallen, dass ich vor ungefähr 15 Jahren das erste Mal mit Linux zu tun hatte. Ein Freund meinte damals, dass die 4.4 “total der Hammer” sei und ich die unbedingt ausprobieren soll. Mein Rechner damals war ein unglaublicher Peacock i486 DLC (für einen DX reichte die Kohle nicht). weiterlesen »