Bezahlte Anzeigen
Ubuntu Touch OTA-19 basiert auf Ubuntu 16.04 LTS. Während der Portierung auf Ubuntu 20.04 LTS bleiben neue Funktionen Mangelware, es werden überwiegend Fehler behoben. Quelle weiterlesen »
Mi, 22. September 2021, Ralf Hersel Die LTS-Releases von Ubuntu erhalten 5 Jahre Update-Unterstützung. Firmenkunden, die die Extended Security Maintenance (ESM) Variante in Anspruch nehmen, erhalten nun für die alten Releases Ubuntu 14.04 und 16.04 zehn Jahre lang Sicherheitsupdates. weiterlesen →
Bei Etherpad handelt es sich um einen Editor für kollaboratives Schreiben, welcher selbst gehostet werden kann. Soll Etherpad unter Ubuntu gehostet werden, muss im ersten Schritt Node.js installiert werden: apt install -y libssl-dev curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_14.x | bash - apt install -y nodejs Anschließend wird ein Nutzer für Etherpad angelegt und in diesen gewechselt werden und dort der Quellcode für Etherpad heruntergeladen und initial einmal gestartet und dann mittels Strg + C wieder beendet: adduser --disabled-login --gecos "" etherpad su - etherpad git clone --branch master https://github.com/ether/etherpad-lite.git cd etherpad-lite npm install sqlite3 src/bin/run.sh Nun werden einige Konfigurationen vorgenommen. weiterlesen →
Canonical versorgt Kunden mit Ubuntu 14.04 oder 16.04 zwei Jahre länger mit Security-Updates. Der Anbieter will so die IT-Budgets von Unternehmen schonen. weiterlesen →
Die Erkenntnis, dass für Profit moralische Bedenken gerne mal über Bord geworfen werden, ist nicht neu. Im Umgang vieler Konzerne mit China hat man das wieder und wieder beobachten können. weiterlesen »
Die Erkenntnis, dass für Profit moralische Bedenken gerne mal über Bord geworfen werden, ist nicht neu. Im Umgang vieler Konzerne mit China hat man das wieder und wieder beobachten können. weiterlesen »
Wolfgang startete seine Computer-Karriere mit einer Decision Mate unter dem Betriebssystem CP/M. Später folgten UNIX und Linux. Heute nutzt er privat Xubuntu. Quelle weiterlesen »
Mi, 22. September 2021, Ralf Hersel Mit der Anwendung Audio Sharing kann man die aktuelle Audiowiedergabe des Computers in Form eines RTSP-Streams freigeben. Dieser Stream kann dann von anderen Geräten wiedergegeben werden, zum Beispiel mit VLC. weiterlesen »
Der offizielle Kernel enthält jetzt die Kerntechnik, um Realtime-Anforderungen zu erfüllen. Weil noch Arbeiten ausstehen, sind sie aber noch nicht aktivierbar. weiterlesen »
Canonical versorgt Kunden mit Ubuntu 14.04 oder 16.04 zwei Jahre länger mit Security-Updates. Der Anbieter will so die IT-Budgets von Unternehmen schonen. weiterlesen »
Ubuntu Touch OTA-19 basiert auf Ubuntu 16.04 LTS. Während der Portierung auf Ubuntu 20.04 LTS bleiben neue Funktionen Mangelware, es werden überwiegend Fehler behoben. Quelle Weiterlesen » weiterlesen →
Mi, 22. September 2021, Ralf Hersel Die LTS-Releases von Ubuntu erhalten 5 Jahre Update-Unterstützung. Firmenkunden, die die Extended Security Maintenance (ESM) Variante in Anspruch nehmen, erhalten nun für die alten Releases Ubuntu 14.04 und 16.04 zehn Jahre lang Sicherheitsupdates. weiterlesen →
Bei Etherpad handelt es sich um einen Editor für kollaboratives Schreiben, welcher selbst gehostet werden kann. Soll Etherpad unter Ubuntu gehostet werden, muss im ersten Schritt Node.js installiert werden: apt install -y libssl-dev curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_14.x | bash - apt install -y nodejs Anschließend wird ein Nutzer für Etherpad angelegt und in diesen gewechselt werden und dort der Quellcode für Etherpad heruntergeladen und initial einmal gestartet und dann mittels Strg + C wieder beendet: adduser --disabled-login --gecos "" etherpad su - etherpad git clone --branch master https://github.com/ether/etherpad-lite.git cd etherpad-lite npm install sqlite3 src/bin/run.sh Nun werden einige Konfigurationen vorgenommen. weiterlesen →
Mi, 22. September 2021, Ralf Hersel Während Europa mit dem Gaia-X Projekt versucht, eine selbstbestimmte Cloud-Infrastruktur auf der Basis der Sovereign Cloud Stack Architektur aufzusetzen, hat die Schweiz einen Rahmenvertrag mit internationalen Hyperscalern (Microsoft, Oracle, IBM, AWS und Alibaba) abgeschlossen, wie wir berichteten. weiterlesen »
Nach über drei Jahren könnte der X.org-Server noch in diesem Jahr ein längst fälliges Update unter neuer Versionierung als X.org Server 21.1.0 erleben. Quelle weiterlesen »
Mi, 22. September 2021, Ralf Hersel Die Schweizer Konferenz für digitale Nachhaltigkeit, DINAcon, findet am 29. Oktober 2021 als hybride Veranstaltung nach vier Jahren in Bern, erstmals in Basel statt. weiterlesen »
Der "2021 Open Source Jobs Report" zeigt, welche Skills derzeit gefragt sind. Dazu zählen Cloud- und Container-Technologien sowie DevOps. weiterlesen »
Auf sehr unrühmliche Weise wird gerade das personelle Defizit bei OpenOffice deutlich: Für eine LCE Schwachstelle gibt es keine Updates, LCE in Apache OpenOffice <= 4.1.10 Falls Ihr OpenOffice einsetzt, solltet Ihr derzeit nicht einfach blind aus dem Netz stammende Dateien öffnen, daß könnte im Einzelfall weh tun. weiterlesen »
Mi, 22. September 2021, Marco Der Matrix-Client gomuks, welcher über das Terminal bedienbar ist, wurde in der Version 0.2.4 veröffentlicht. Der Client ist vollständig in der Programmiersprache Go geschrieben und der Quelltext steht unter der AGPLv3-Lizenz auf GitHub zur Verfügung. weiterlesen »
Die Mehrheit der schweren Sicherheitslücken in Chrome wird durch Speicherfehler verursacht. Das Team sucht nun nach weitgehenden Lösungen. (Chrome, Browser) weiterlesen »