Bezahlte Anzeigen
Mi, 23. Februar 2022, Christian Imhorst Das ist eine Frage, die sich nicht nur Linux-Neulinge, sondern auch Power-User hin und wieder mal stellen. Von Windows ist man gewohnt, dass im Hintergrund die Defender Firewall arbeitet, um den PC vor Schadsoftware und Malware zu schütze weiterlesen »
Aktuell bekomme ich hier einen kleinen Shitstorm ab, weil der Chefredakteur von LinuxUser einen meiner Artikel zur Qualität der IT-Berichterstattung als Anlass für sein Editorial genommen hat und auf Linuxnews ebenfalls darüber berichtet wurde. weiterlesen »
Mi, 23. Februar 2022, Ralf Hersel Das 2015 in Berlin gegründete Unternehmen Nitrokey GmbH ist bekannt für die gleichnamigen USB-Sticks, mit denen ein sicheres Login, E-Mail-Verschlüsselung, verschlüsselter mobiler Speicher und weitere Authentisierungen ermöglicht werden. weiterlesen »
Mozilla hat Version 2.7 seiner VPN-Clients für das Mozilla VPN veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.7. Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla in Zusammenarbeit mit Mullvad sein eigenes Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine durch das moderne und schlanke WireGuard-Protokoll schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre: Weder werden Nutzungsdaten geloggt noch mit einer externen Analysefirma zusammengearbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen. Jetzt Mozilla VPN nutzen Die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.7 Multi-Hop für Android und iOS Standardmäßig leitet das Mozilla VPN den Datenverkehr über einen Server an einem Standort. weiterlesen »
Aktuell bekomme ich hier einen kleinen Shitstorm ab, weil der Chefredakteur von LinuxUser einen meiner Artikel zur Qualität der IT-Berichterstattung als Anlass für sein Editorial genommen hat und auf Linuxnews ebenfalls darüber berichtet wurde. weiterlesen »
Was am 23. Februar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze. (Kurznews, Google) weiterlesen »
Vor allem Pflege an den Versionsständen floss in die neue Version der Linux-Distribution Slax 11.2. Es gibt aber auch nützliche Neuerungen. weiterlesen »
pueue hilft, langlaufende Shell-Befehle zu planen und parallel auszuführen. Das neue Major-Update behebt viele Unstimmigkeiten der Vorgängerversion. weiterlesen »
Der Code-Hoster schiebt die Inhalte der GitHub Advisory Database in ein öffentliches Repository und bittet die Community um Beiträge zu Schwachstellen in OSS. weiterlesen »
PeerTube 4.1 das Opensource Videoportal ist veröffentlicht worden. Das ist an sich eine sehr tolle Nachricht. Auch dass manche Funktionen standardmäßig ausgeschaltet werden können. Wie zum Beispiel das P2P Protokoll, das die Bandbreitenlast vom anbietenden Server zwischen den KonsumentInnen aufteilen kann. Was an sich eine sehr solidarische Funktion ist, ist im Gegenzug natürlich auch ein Privatsphärenproblem. weiterlesen »
Mi, 23. Februar 2022, Ralf Hersel Wie Abderrahim Kitouni vom GNOME Release Team auf der Mailing Liste mitteilt, steht die für den 23. März erwartete Version 42 der Desktop-Umgebung nun als Beta-Release zum Testen bereit. weiterlesen »
Am 23. März soll GNOME 42 offiziell erscheinen. Jetzt wurde verspätet eine eigentlich für den 12. Februar geplante Beta zum Testen bereitgestellt. Dazwischen soll am 5. März ein Release-Kandidat erscheinen. weiterlesen →
Sicherheitslücken in der System-Fernverwaltungssoftware Webmin ermöglichen eingeschränkten Nutzern, ihre Rechte auszuweiten und beliebigen Code auszuführen. weiterlesen »
Mi, 23. Februar 2022, Christian Imhorst Das ist eine Frage, die sich nicht nur Linux-Neulinge, sondern auch Power-User hin und wieder mal stellen. Von Windows ist man gewohnt, dass im Hintergrund die Defender Firewall arbeitet, um den PC vor Schadsoftware und Malware zu schütze weiterlesen »
Mi, 23. Februar 2022, Ralf Hersel Das 2015 in Berlin gegründete Unternehmen Nitrokey GmbH ist bekannt für die gleichnamigen USB-Sticks, mit denen ein sicheres Login, E-Mail-Verschlüsselung, verschlüsselter mobiler Speicher und weitere Authentisierungen ermöglicht werden. weiterlesen »
Mi, 23. Februar 2022, Lioh Möller Bei Project Zero handelt es sich um ein von Google initiiertes Projekt, welches dazu beitragen soll, die Sicherheit in Software zu erhöhen. In diesem Zusammenhang arbeiten Sicherheitsanalysten gemeinsam an der Entdeckung von sogenannten Zero-Day-Sicherheitslücken, verursacht durch fehlerhaften Programmcode, welcher dem Hersteller bis anhin nicht bekannt ist. weiterlesen »
Mi, 23. Februar 2022, Daniel Schär Unterrichten, klonen, remixen und wiederveröffentlichen von Bildungsinhalten - sogenannte Open Educational Resources (OER) - sind international eine wichtige Komponente für eine Freie (Wissens-)Gesellschaft. weiterlesen »
Du hast noch das eine oder andere Programm, das mit MS-DOS läuft? FreeDOS ist eine Open-Source-Alternative dafür. Ab sofort kannst Du FreeDOS 1.3 herunterladen. Fast fünf Jahre hat die Entwicklung gedauert. weiterlesen »