Bezahlte Anzeigen
Mit einer SSD im ersten M.2-Slot des Mini-PC-Barebones DeskMini X600 kann es zur Datenverfälschung unter Linux kommen. Betroffen ist auch ein c't-Bauvorschlag. weiterlesen »
Ich bin heute darüber gestolpert, dass die Künstigliche Intelligenz (KI) Ansible Lightspeed u.a. mit meinen Ansible Collections und Roles auf Ansible Galaxy trainiert wird. In diesem kurzen Beitrag möchte ich darüber informieren und den Weg zum Opt-out aufzeigen. weiterlesen »
Vernissage ist eine Plattform zum Teilen von Fotos. Vernissage ist Teil des Fediverse und verbunden mit anderen Vernissage-Servern, Mastodon, Pixelfed und vielen weiteren Diensten. Weiterlesen » weiterlesen »
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem GNOME 48 und GIMP 3.0. Viel Spaß beim Lesen! InhaltsverzeichnisRund um Ubuntu Plucky Puffin Beta steht bevor Statistiken Neues aus der Linux-Welt GNOME 48 rpi-image-gen für angepasste Raspberry Pi Images GIMP 3.0 Sicherheitsprobleme bei Paketrepositories und reproduzierbares Bauen Kurz notiert Captain it's Wednesday Podcast FOCUS ON: Linux-Podcast Full Circle Weekly News Podcast Spielenews Internes Projekte der Woche Neues aus dem ubuntuusers-Wiki Artikel suchen Autoren Tester gesucht Nur für Ubuntu 20.04 Focal Fossa getestet Bearbeitete und neue Artikel Treffen und Veranstaltungen Hinweis:Magst du am UWR mitmachen?Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. weiterlesen »
Mit Common Voice stellt Mozilla den weltweit größten öffentlichen Datensatz menschlicher Stimmen bereit – kostenlos und für jeden nutzbar. Mozilla hat Version 21.0 seines Datensatzes veröffentlicht. Der Markt für Spracherkennung wird von den ganz großen Namen kommerzieller Anbieter dominiert: Amazon, Apple, Google, Microsoft. weiterlesen »
GIMP 3.0.2 wurde mit Fehlerkorrekturen, verbesserter macOS- und Windows-Unterstützung und Verbesserungen der Benutzeroberfläche veröffentlicht und ist das erste Micro-Release der 3.0-Serie. Weiterlesen » weiterlesen »
Nobara ist ein Linux-System fürs Spielen, Livestreamen und den Videoschnitt.Für das Upgrade auf die neue Version Nobara 41 muss man jedoch selbst Hand anlegen. Weiterlesen » weiterlesen »
Die deutsche und französische Regierung entwickeln eine Open-Source-Plattform für kollaboratives Arbeiten. In der Beta stehen bereits einige Funktionen bereit. weiterlesen »
Der freie Slack-Konkurrent Zulip bekommt in Version 10.0 ein überarbeitetes Rechtemanagement. Mit dem Update kommen auch Änderungen an der Benutzeroberfläche. weiterlesen »
ReactOS ist in Version 0.4.15 erschienen. Das als Alternative zu Windows XP entwickelte Betriebssystem bringt viele Korrekturen mit. weiterlesen »
Ein angepasstes Betriebssystem-Image für Raspberry Pis ist nicht nur für Firmen interessant. Ein neues Tool soll mehr Flexibilität bieten. (Raspberry Pi, Dateisystem) weiterlesen »
Verschiedene Methoden, um doppelte Einträge aus Texten zu entfernen. Ausserdem bereinige ich die Podcast-Sammlung. Weiterlesen » weiterlesen »
Das Live-System Rescuezilla klont und sichert bequem Partitionen. Die neue Version aktualisiert eine Kernkomponente und steht in einer Variante mit Ubuntu 24.10 bereit. weiterlesen »
Die Google-Ingenieure schlagen LUO vor, ein zustandsmaschinengesteuertes System zur Verwaltung von Live-Updates des Linux-Kernels mit minimaler Unterbrechung.Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com Weiterlesen » weiterlesen »
Mit einer SSD im ersten M.2-Slot des Mini-PC-Barebones DeskMini X600 kann es zur Datenverfälschung unter Linux kommen. Betroffen ist auch ein c't-Bauvorschlag. weiterlesen »
Am 22. März 2025 wurde die schlanke Distribution Finnix genau 25 Jahre alt. weiterlesen »
Vernissage ist eine Plattform zum Teilen von Fotos. Vernissage ist Teil des Fediverse und verbunden mit anderen Vernissage-Servern, Mastodon, Pixelfed und vielen weiteren Diensten. Weiterlesen » weiterlesen »
Ferdinand ist ein paar Tage krank - es wird leider sehr schmal mit den News Quelle Weiterlesen » weiterlesen »
Ich bin heute darüber gestolpert, dass die Künstigliche Intelligenz (KI) Ansible Lightspeed u.a. mit meinen Ansible Collections und Roles auf Ansible Galaxy trainiert wird. In diesem kurzen Beitrag möchte ich darüber informieren und den Weg zum Opt-out aufzeigen. weiterlesen »