Bezahlte Anzeigen
LibreOffice-Mitbegründer Michael Meeks sieht das Modell von LibreOffice in Gefahr und erläutert die Hintergründe des neuen Marketingplans. weiterlesen »
Der Schwerpunkt des Magazins Hackspace 33 hat mich sofort angesprochen, als ich das Cover gesehen habe: 14 Wild Hacks (Monitor, Photograph, and Record Nature). Sogenannte WildCams kann man natürlich auch fertig kaufen, aber mit einem Raspberry Pi und der neuen hochwertigen Kamera macht es sicher mehr Spaß. weiterlesen »
Apple und Google haben den Quellcode des Corona Tracing Frameworks offen gelegt (Google / Apple) Die deutsche Corona App ist bereits seit der Veröffentlichung quelloffen. Damit ist die Entwicklung und Veröffentlichung des Tracing Verfahrens nahezu ein Paradebeispiel für Public Money, Public Code. Diese Meldung ist quasi ein Zusatz zu meinem Kommentar zur Corona App (siehe: Kommentar: Corona App - Vorgeschobene Datenschutz Bedenken?). weiterlesen »
In einem Knobelspiel von Daniel Nora muss man einfac [...] Der Beitrag Das Spiel zum Wochenende: Cardinal Chains erschien zuerst auf LinuxCommunity. weiterlesen »
Die Qt-Bildverwaltung digiKam 7.0.0 bringt viele Verbesserungen bei der Gesichtserkennung und unterstützt die RAW-Formate von 40 weiteren Kameras. weiterlesen »
Mehr Leistung für den Desktop: Auf der Gnome-Konferenz zeigte eine Präsentation die Priorisierung von Benutzerprozessen mit Cgroups und den Slices von Systemd. weiterlesen »
Die Worker in Friendica sorgen dafür, dass Nachrichten ausgeliefert und Nachrichten abgeholt werden. Es gibt verschiedene Wege, diese zu konfigurieren, da es auch die unterschiedlichsten Serverumgebungen gibt. Folgende flexible Möglichkeiten bietet Friendica Worker werden regelmäßig über CRON gestartet Worker werden über einen externen CRON Dienst aufgerufen Worker werden durch den Aufruf der Friendica Seiten gestartet (Frontendworker) Worker werden von einem eigenen System Daemon (bin/daemon.php) aufgerufen Generell werden Worker Aufgaben priorisiert (Nachrichten ausliefern/abholen, Aktualisieren von Kontakten, usw). weiterlesen »
Das Tauziehen um den Marketingplan von LibreOffice zeigt die Sollbruchenstellen in der Open Source Community zwischen Entwicklern und Firmen, die von ihrer Arbeit leben wollen und müssen und Aktivisten, die in Kampagnenarbeit Open Source verbreiten wollen. Die Köpfe hinter der neuen Marketingausrichtung kritisieren, dass Firmen im Fahrwasser der Open Source Entwicklung schwimmen ohne aktiv etwas beizutragen oder gar zigtausende Arbeitsplätze durch Institutionen ohne Supportverträge eingerichtet werden. weiterlesen »
Der Schwerpunkt des Magazins Hackspace 33 hat mich sofort angesprochen, als ich das Cover gesehen habe: 14 Wild Hacks (Monitor, Photograph, and Record Nature). Sogenannte WildCams kann man natürlich auch fertig kaufen, aber mit einem Raspberry Pi und der neuen hochwertigen Kamera macht es sicher mehr Spaß. weiterlesen »
LibreOffice-Mitbegründer Michael Meeks sieht das Modell von LibreOffice in Gefahr und erläutert die Hintergründe des neuen Marketingplans. weiterlesen »
6 von 9 Spielen im Humble Best of Paradox Interactive Bundle gibt es nativ für Linux. Eines dieser Spiele gehört zu meinen Lieblingsspielen und ich habe es natürlich bereits. Das Spiele-Bundle* kann man durchaus als Schnäppchen sehen. weiterlesen »
Eine Cloaking-Software soll Fotos für Betrachter unmerklich so manipulieren, dass Gesichtserkennungssysteme daran scheitern. weiterlesen »
Apple und Google haben den Quellcode des Corona Tracing Frameworks offen gelegt (Google / Apple) Die deutsche Corona App ist bereits seit der Veröffentlichung quelloffen. Damit ist die Entwicklung und Veröffentlichung des Tracing Verfahrens nahezu ein Paradebeispiel für Public Money, Public Code. Diese Meldung ist quasi ein Zusatz zu meinem Kommentar zur Corona App (siehe: Kommentar: Corona App - Vorgeschobene Datenschutz Bedenken?). weiterlesen »