Bezahlte Anzeigen
Der neue Librem Mini eignet sich nicht nur perfekt für Linux, sondern hat als einer von ganz wenigen Rechnern die freie Firmware Coreboot und einen abgesicherten Bootprozess. Ein Test von Moritz Tremmel (Purism, 802.11n) weiterlesen »
Informationen: Spiele gibt es auch unter Linux ohne Ende, kleinere und größere, grafisch anspruchsvolle, Minispiele, zu den letzteren gehört Klotski. Es handelt sich dabei nicht wirklich um ein Puzzle der klassischen Art, sondern um eine Art Blöcke verschieben. weiterlesen »
Seit Jahren bin ich mit dieser Webseite und etlichen Diensten bei uberspace.de. Die Umstellung auf Version 7 hatte ich lange... weiterlesen »
Mozilla hat Firefox 29.2 für Apple iOS veröffentlicht. Der Browser für das iPhone, iPad und iPod touch hat diverse Verbesserungen unter der Haube erhalten. Mozilla hat Firefox 29.2 für das iPhone, iPad sowie iPod touch veröffentlicht. weiterlesen »
Bei den meisten Distributionen kümmert sich im Hinte [...] Der Beitrag Neue PulseAudio-Version verbessert Unterstützung für Gaming-Headsets erschien zuerst auf LinuxCommunity. weiterlesen »
Die letzten Jahre bestimmte den Apple Geräte meinen Arbeitsalltag. Als mobiler Begleiter ein MacBook Air, und auf dem Schreibtisch ein iMac. Nun zieht wieder ein "normales" Notebook in den Haushalt als Ersatz für das MacBook Air. weiterlesen »
Der alljährliche Kongress des Chaos Computer Clubs zwischen den Jahren wird in diesem Jahr von 27. bis 30. Dezember virtuell abgehalten. weiterlesen »
Die an Sicherheitsexperten und Penetration-Tester ge [...] Der Beitrag Aktualisiertes Kali Linux wechselt Standard-Shell erschien zuerst auf LinuxCommunity. weiterlesen »
Seit Jahren bin ich mit dieser Webseite und etlichen Diensten bei uberspace.de. Die Umstellung auf Version 7 hatte ich lange... weiterlesen »
Di, 24. November 2020, Ralf Hersel Noch im Juni 2020 schrieb das CCC Organisationsteam: "Die Planungen für den 37C3 hatten bereits im Juni begonnen. Nach ersten Gesprächen stellte sich heraus, dass die Messe Leipzig auch in diesem Jahr die einzig sinnvolle Option für den Congress ist. weiterlesen »
Di, 24. November 2020, Ralf Hersel Bei den Entwicklungsumgebungen (IDE - Integrated Development Environments) gibt es eine grosse Auswahl unter Linux. In letzter Zeit hat die Microsoft-IDE Visual Studio Code, weiterlesen »
Eben Upton hat im Blog von Raspberry Pi verkündet, dass Vulkan-Konformität erreicht ist. Genauer gesagt handelt es sich um einen Gast-Beitrag des Entwicklers, der im vergangenen Jahr am Mesa-Treiber-Stack für den Raspberry Pi 4 gearbeitet hat. weiterlesen »
Die Paketverwaltungs-Software erscheint zu ihrem achten Geburtstag in Version 1.2 und legt den Fokus auf Sicherheits-Features durch eine neue Authentifizierung. weiterlesen »
Di, 24. November 2020, Samuel Im ersten Teil dieser Serie habe ich das grundlegende Konzept um die verschiedenen Homeserver und die jeweiligen Apps im Matrix-Netzwerk erklärt. weiterlesen »
Der Linux-Sound-Server PulseAudio wurde auf Version 14.0 aktualisiert. Die neue Version beseitigt einige ärgerliche Standard-Einstellungen. weiterlesen »
Der neue Librem Mini eignet sich nicht nur perfekt für Linux, sondern hat als einer von ganz wenigen Rechnern die freie Firmware Coreboot und einen abgesicherten Bootprozess. Ein Test von Moritz Tremmel (Purism, 802.11n) weiterlesen »
Geht es nach dem Hauptentwickler, könnte Fedora schon bald Pipewire statt Pulseaudio und Jack benutzen. Noch ist das aber nicht gesetzt. (Fedora, Linux) weiterlesen »
Di, 24. November 2020, Ralf Hersel Nicht nur für Softwareentwickler ist es von Interesse, zwei oder mehrere Dateien miteinander vergleichen zu können. Auch bei anderen zeilenbasierten Dokumenten kann das Aufzeigen von Unterschieden nützlich sein. weiterlesen »
Informationen: Spiele gibt es auch unter Linux ohne Ende, kleinere und größere, grafisch anspruchsvolle, Minispiele, zu den letzteren gehört Klotski. Es handelt sich dabei nicht wirklich um ein Puzzle der klassischen Art, sondern um eine Art Blöcke verschieben. weiterlesen »
Statt Web-Apps in einem Video aufzunehmen, speichert DOMrec Browseraufrufe, um diese für Demos wieder abzuspielen. (Web Apps, Browser) weiterlesen »
Die auf Devuan basierte Multimedia-Distribution AVMultimedia bringt in der neuen Version 2020/XI über ein GByte an weiterer Software mit. weiterlesen »
Di, 24. November 2020, Ralf Hersel PulseAudio ist ein erweiterter Soundserver, der von vielen GNU/Linux-Distributionen verwendet wird. Die Audioausgaben verschiedener Programme können individuell über eine einfache grafische Oberfläche sowohl bezüglich der Lautstärke und der Balance als auch über die Auswahl des Ausgabemoduls (Netzwerk, Soundkarte(n), USB-Kopfhörer) gesteuert werden, ohne dass sich die Kanäle dabei behindern. weiterlesen »
Der im Sinne der Free Software Foundation (FSF) freie Paketmanager GNU Guix und die darauf aufbauende Distribution Guix System wurden auf Version 1.2.0 aktualisiert. weiterlesen »