Bezahlte Anzeigen
Die Entwickler von KeePassXC haben Version 2.7.11 des Open-Source-Passwortmanagers vorgelegt. Erst kürzlich erhielt v2.7.9 für Windows ein Sicherheitszertifikat der ANSSI. Weiterlesen » weiterlesen »
SGLang ist eine Open-Source-Inferenz-Engine, die durch technische Optimierung deutliche Performancegewinne bei der LLM-Inferenz erzielt. weiterlesen »
Das BSI fordert einen verbindlichen Sicherheitsstandard für alle Webmail-Dienste. Die Anbieter sollen mehr Verantwortung für die IT-Sicherheit ihrer Dienste übernehmen, Weiterlesen » weiterlesen »
Mozilla hat Firefox 145.0.2 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion. Download Mozilla Firefox 145.0.2 Mit dem Update auf Firefox 145.0.2 behebt Mozilla Probleme, welche vor allem eine Nutzung der chinesischen Suchmaschine Baidu erschwerten. weiterlesen »
Das zu Red Hat Enterpise Linux (RHEL) kompatible AlamaLinux schließt zu dessen Version 10.1 auf, weicht aber in mehreren Bereichen vom Vorbild ab. weiterlesen »
Die Behandlung von Eingabegeräten vereinfacht die Bibliothek Libinput. weiterlesen »
Das Open-Source-Tool La Suite Docs unterstützt nun ODT-Export und verbessert Mobile-UX sowie Barrierefreiheit deutlich. weiterlesen »
Mehr als eine Million Menschen probieren Zorin OS 18 bereits aus. Die meisten Kunden kommen von Windows - dessen GUI Zorin OS kopiert. (Windows 10, Linux) weiterlesen »
Die Distribution Tsurugi Linux soll vor allem in der digitalen Forensik und bei Incident-Response-Untersuchungen helfen. weiterlesen »
Typesetter ist ein Editor für das Typst Satzsystem. Das Werkzeug richtet sich an Personen, denen Markdown zu wenig kann und LaTeX zu schwierig ist. Weiterlesen » weiterlesen »
Micro-Stories aus dem Mirco-Alltag - heute: Eleganz statt Spaghetti-Code. Quelle Weiterlesen » weiterlesen »
Französische Medienberichte versetzen die GrapheneOS-Entwickler in Aufruhr. Die Infrastruktur des Projekts wird in andere Länder verlegt. (GrapheneOS, Android) weiterlesen »
Mit Azure HorizonDB bringt Microsoft eine cloud-native PostgreSQL-Datenbank mit bis zu 3072 vCores, VS Code Extensions und integrierten KI-Funktionen. weiterlesen »
Konzerne wie AWS, Microsoft und Google setzen Fluent Bit ein. Angreifer hätten deren Cloudsysteme durch Sicherheitslücken kapern können. (Sicherheitslücke, AWS) weiterlesen »
Das Raspberry-Pi-Projekt hat eine neue Version des Raspberry Pi Imagers vorgelegt. Raspberry Pi OS erhält sanfte Versionspflege. weiterlesen »
Der Raspberry Pi Imager 2.0 erscheint nach einer vollständigen Neukonzeption im neuen Design, mit erweiterter Benutzerführung und neuen Funktionen. Weiterlesen » weiterlesen →
In diesem Artikel erkläre ich kurz meine Arbeitsweise mit Joplin und welche zusätzlichen Addons und Konfigurationen ich vorgenommen habe. Weiterlesen » weiterlesen »
Das BSI fordert einen verbindlichen Sicherheitsstandard für alle Webmail-Dienste. Die Anbieter sollen mehr Verantwortung für die IT-Sicherheit ihrer Dienste übernehmen, Weiterlesen » weiterlesen »
SGLang ist eine Open-Source-Inferenz-Engine, die durch technische Optimierung deutliche Performancegewinne bei der LLM-Inferenz erzielt. weiterlesen »
Die Entwickler von KeePassXC haben Version 2.7.11 des Open-Source-Passwortmanagers vorgelegt. Erst kürzlich erhielt v2.7.9 für Windows ein Sicherheitszertifikat der ANSSI. Weiterlesen » weiterlesen »