Bezahlte Anzeigen
Mit »Nextcloud Text« hat der Hersteller Nextcloud einen neuen Editor vorgestellt, der auf Markdown aufsetzt und eine einfache Möglichkeit bietet, Dokumente zu erstellen und zu bearbeiten. weiterlesen »
Ein NSA-Mitarbeiter arbeitet an einer Sicherheitsfunktion für X86-Prozessoren in Coreboot. Das ist nicht unumstritten. (coreboot, Applikationen) weiterlesen »
Die Mozilla Foundation arbeitet an einer neuen Version des mobilen Firefox-Browsers. Dieser basiert auf Geckoview und soll wie Firefox Klar erweiterte Privatssphäreeinstellungen und Tracking-Schutz bieten. weiterlesen »
Was lange währt, wird endlich gut: Mozilla hat Fenix 1.0, den Nachfolger des bisherigen Firefox für Android, unter dem Namen Firefox Preview veröffentlicht. Mozilla hat Firefox Preview 1.0 veröffentlicht. weiterlesen →
Nextcloud stellt einen neuen Editor vor, der auf den Namen Text hört, Markdown beherrscht und mit Nextcloud 17 zum Standard-Editor werden soll. weiterlesen »
Die Mozilla Foundation arbeitet an einer neuen Version des mobilen Firefox-Browsers. Dieser basiert auf Geckoview und soll wie Firefox Klar erweiterte Privatssphäreeinstellungen und Tracking-Schutz bieten. weiterlesen »
Was lange währt, wird endlich gut: Mozilla hat Fenix 1.0, den Nachfolger des bisherigen Firefox für Android, unter dem Namen Firefox Preview veröffentlicht. Mozilla hat Firefox Preview 1.0 veröffentlicht. weiterlesen →
Mithilfe der Software DOSBox lassen sich alte MS-DOS-Programme unter Linux starten. Nachdem die Entwicklung lange Zeit eingeschlafen zu sein schien, erschien jetzt erneut eine kleine Aktualisierung, die vor allem Sicherheitslücken stopft. weiterlesen »
Nicht nur ein neuer Raspberry Pi 4 hat vor kurzem das Licht der Welt erblickt, auch die bekannte Distribution Raspbian, welche auf den Minirechnern gerne läuft, wurde auf Debian Buster umgestellt. Das neue Betriebssystem hat ein neues Theme erhalten und die üblichen Softwareaktualisierungen. Nicht mehr dabei ist der Legacy Grafiktreiber Stack, dafür wurde auf Mesa V3 Treiber umgeschwenkt. Ein Update auf die neue Version ist schnell gemacht, aber auch mir Vorsicht zu genießen, es wird eine Neuinstallation empfohlen. Update auf Raspbian (Buster) sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get dist-upgrade sudo sed -i 's/stretch/buster/g' /etc/apt/sources.list sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get dist-upgrade Ich empfehle dringend ein Backup der wichtigen Daten zu ziehen. Nach einem Testupdate konnte ich das System zwar noch booten, hatte außer einem Mauszeiger kein Bild. weiterlesen »
Ein NSA-Mitarbeiter arbeitet an einer Sicherheitsfunktion für X86-Prozessoren in Coreboot. Das ist nicht unumstritten. (coreboot, Applikationen) weiterlesen »
Knapp fünf Jahre nach der letzten Hauptversion hat Red Hat eine neue Generation von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) vorgestellt. Pro-Linux schaute sich den Unternehmensmarkt fokussierende Distribution eine Zeit lang an und unterzog es einem Test in einem Produktivszenario. weiterlesen »
Panfrost, ein Treiber für einige Grafikprozessoren der Mali-Reihe, besitzt jetzt genug Funktionalität, um die Gnome-Shell auszuführen. Dies bedeutet eine weitgehend funktionale Implementierung von OpenGL ES. weiterlesen »
Persönlichkeitsänderung per Klick: Mit dem Mozilla-Experiment Track This können Nutzer Tracking-Dienste mit falschen Informationen füttern. Das klappt nicht nur im Firefox-Browser. (Tracking, Firefox) weiterlesen »
Mit »Nextcloud Text« hat der Hersteller Nextcloud einen neuen Editor vorgestellt, der auf Markdown aufsetzt und eine einfache Möglichkeit bietet, Dokumente zu erstellen und zu bearbeiten. weiterlesen »
Am 25. Juni 2019 fand in Frankfurt am Main das Red Hat Event Ansible Automates statt. Da der Einsatz von Ansible einen kleinen Teil meiner Arbeit darstellt, folgten ein Kollege und ich der Einladung zu diesem kostenlosen Marketing-Event. weiterlesen »
Um Prozessor und Seitenkanalattacken auf die im Speicher abgelegten Schlüssel besser unterbinden zu können, wird OpenSSH künftig in der Lage sein, die eigenen Daten verschlüsselt im Speicher abzulegen. weiterlesen »
Fedora diskutiert darüber, mit Fedora 31 im Herbst die Produktion von i686-Kerneln einzustellen. Damit würden auch keine i686- Installationsmedien mehr ausgeliefert. weiterlesen »
Das System-, Diagnose- und Benchmark-Programm AIDA64 gibt es jetzt in neuer Version für Jolla's mobiles Betriebssystem Sailfish. weiterlesen »