Bezahlte Anzeigen

Beliebteste Artikel
HTTPS Everywhere ist obsolet11:00 Uhr von gnulinux.ch

Mo, 27. September 2021, Ralf Hersel Seit 10 Jahren bietet die HTTPS Everywhere-Browsererweiterung der Electronic Frontier Foundation (EFF) den Nutzern einen dringend benötigten Dienst: Sie verschlüsselt die Kommunikation des Browsers mit Websites und stellt sicher, dass man, wo immer möglich, vom Schutz durch das HTTPS Protokoll (Hypertext Transfer Protocol Secure) profitiert. weiterlesen »

Ein Blick in die Zukunft des Fedora Desktops10:30 Uhr von gnulinux.ch

Mo, 27. September 2021, Lioh Möller In einem Blogpost hat der Entwickler Christian F.K. Schaller einige Ideen zur Zukunft des Fedora Desktops und insbesondere der Workstation Variante vorgestellt. weiterlesen »

Xibo Digital Signage14:00 Uhr von gnulinux.ch

Mo, 27. September 2021, Lioh Möller Vor einiger Zeit haben wir eine einfache Möglichkeit dargestellt, mit der sich mittels Boardmitteln auf einem Raspberry Pi eine Digital Signage Lösung einrichten lässt. weiterlesen »

Alle Artikel

Ubuntu-Wochenrückblick 2021-3822:00 Uhr von ikhaya.ubuntuusers.de

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind die Veröffentlichung von Ubuntu Touch OTA-19 und die Verlängerung des Supports für Ubuntu 14.04 und 16.04. weiterlesen »

Umfragen #18: Wie liest du GNU/Linux.ch?17:15 Uhr von gnulinux.ch

Mo, 27. September 2021, Marco In der letzten Umfrage wollte die Community von GNU/Linux.ch wissen, ob ihr eurer ersten Distro treu geblieben seid oder ob ihr mittlerweile auf eine andere Linuxdistribution umgestiegen seid. weiterlesen »

Xibo Digital Signage14:00 Uhr von gnulinux.ch

Mo, 27. September 2021, Lioh Möller Vor einiger Zeit haben wir eine einfache Möglichkeit dargestellt, mit der sich mittels Boardmitteln auf einem Raspberry Pi eine Digital Signage Lösung einrichten lässt. weiterlesen »

HTTPS Everywhere ist obsolet11:00 Uhr von gnulinux.ch

Mo, 27. September 2021, Ralf Hersel Seit 10 Jahren bietet die HTTPS Everywhere-Browsererweiterung der Electronic Frontier Foundation (EFF) den Nutzern einen dringend benötigten Dienst: Sie verschlüsselt die Kommunikation des Browsers mit Websites und stellt sicher, dass man, wo immer möglich, vom Schutz durch das HTTPS Protokoll (Hypertext Transfer Protocol Secure) profitiert. weiterlesen »

OpenSSH 8.8 deaktiviert Support für RSA-SHA10:59 Uhr von linuxnews.de

OpenSSH 8.8 deaktiviert Support für RSA-SHA, kündigt die Umstellung von scp auf SFTP an und beseitigt ein Sicherheitsproblem bei sshd. Quelle weiterlesen »

Security Distributionen: BlackArch 2021.09 und Kali Linux 2021.310:39 Uhr von itrig.de

Kali Linux 2021.3 Neues Quartal neues Kali Linux. TLS 1.x Mit Version 2021.3 wurden unter anderem alte Brötchen wieder aufgewärmt. So ist TLS 1.0 und TLS 1.1 unter OpenSSL wieder aktiv. Hintergrund sind mögliche Tests mit alten Systemen, welche noch mit den alten Standards laufen. weiterlesen »

Binär-Optimierer: Facebooks Bolt beschleunigt den Linux-Kernel deutlich10:38 Uhr von golem.de

Auch nach dem Kompiliervorgang kann Facebook mit dem Werkzeug Bolt Binärdateien noch weiter optimieren. Für den Linux-Kernel zahlt sich das aus. (Facebook, LLVM) weiterlesen »

Ein Blick in die Zukunft des Fedora Desktops10:30 Uhr von gnulinux.ch

Mo, 27. September 2021, Lioh Möller In einem Blogpost hat der Entwickler Christian F.K. Schaller einige Ideen zur Zukunft des Fedora Desktops und insbesondere der Workstation Variante vorgestellt. weiterlesen »

Cryptomator die Cloud-Verschlüsselungslösung10:00 Uhr von gnulinux.ch

Mo, 27. September 2021, Norbert Rüthers Cryptomator ist eine deutsche Open Source Verschlüsselungslösung. Sie wurde 2016 vom Start-up Skymatic GmbH herausgebracht. Boxcryptor und Cryptomator sind derzeit wohl die bekanntesten Lösungen um Daten im Cloud-Speicher abzusichern.  Was genau Cryptomator kann, möchte ich hier vorstellen. weiterlesen »

Wine 6.18 – HID Joystick per Standard aktiviert09:49 Uhr von bitblokes.de

Wine 6.18 ist eine Entwickler-Version, bietet aber einige interessante Änderungen und Neuerungen. Zum Beispiel ist die Unterstützung für HID Joysticks per Standard aktiviert. Weitere Neuerungen sind: Shell32- und WineBus-Bibliotheken wurde nach PE konvertiert. weiterlesen »

GNU Wget2 2.0 freigegeben08:33 Uhr von linuxnews.de

GNU Wget2 2.0.0 ist oft schneller als Wget, das es HTTP/2 besser unterstützt. Zudem unterstützt die neue Version von Wget2 jetzt weitere Kommandozeilenoptionen Quelle weiterlesen »

heise+ | Linux-Distribution: Debian 11 im Update-Check08:00 Uhr von heise.de

Debian 11 ist ein verlässliches Release, große Umwälzungen müssen Nutzer nicht befürchten. Doch sollten Administratoren beim Update mehrere Änderungen beachten. weiterlesen »

Full Circle Magazine Ausgabe 17307:17 Uhr von gnulinux.ch

Mo, 27. September 2021, Lioh Möller Bei dem Full Circle Magazine handelt es sich um ein e-zine (Zeitschrift im PDF-Format), welches sich ursprünglich an Anwender der Ubuntu Distribution und deren Abkömmlinge richtete. weiterlesen »

Zwei Bash-Skripte zur Analyse der NGINX Access Logs07:00 Uhr von my-it-brain.de

Beim Durchwühlen des Internets bin ich auf eine Perle gestoßen, die ich hier festhalten möchte. In „Bash Script to Parse and Analyze Nginx Access Logs“ stellt Ruan Bekker ein kurzes Bash-Skript vor, welches die NGINX Access Logs analysiert, um einen Bericht mit folgenden Sektionen auszugeben: Top 10 Request IPs (aus dem aktuellen Access Log)Top Request Methods (aus dem aktuellen Access Log)Top 10 Request Pages (aus dem aktuellen Access Log)Top 10 Request Pages (aus dem aktuellen und Gzipten Logs)Top 10 HTTP 404 Page Responses (aus dem aktuellen und Gzipten Logs) Ich selbst nutze aktuell den Fork von Marc Brunet, welchen ich meinen My-IT-Scripts hinzugefügt habe: #!/bin/bash # URL: https://github.com/Tronde/My-IT-Scripts/blob/master/bash/analyze_nginx_access_logs.sh # variables LOGFILE="/var/www/jkastning/sites/logs/www.my-it-brain.de_access.log" LOGFILE_GZ="/var/www/jkastning/sites/logs/www.my-it-brain.de_access.log.*" RESPONSE_CODE="200" # functions filters(){ grep -w $RESPONSE_CODE \ | grep -v "\/rss\/" \ | grep -v robots.txt \ | grep -v "\.css" \ | grep -v "\.jss*" \ | grep -v "\.png" \ | grep -v "\.ico" } filters_404(){ grep -w "404" } request_ips(){ awk '{print $1}' } request_method(){ awk '{print $6}' \ | cut -d'"' -f2 } request_pages(){ awk '{print $7}' } wordcount(){ sort \ | uniq -c } sort_desc(){ sort -rn } return_kv(){ awk '{print $1, $2}' } request_pages(){ awk '{print $7}' } return_top_ten(){ head -10 } ## actions get_request_ips(){ echo "" echo "Top 10 Request IP's:" echo "====================" cat $LOGFILE \ | filters \ | request_ips \ | wordcount \ | sort_desc \ | return_kv \ | return_top_ten echo "" } get_request_methods(){ echo "Top Request Methods:" echo "====================" cat $LOGFILE \ | filters \ | request_method \ | wordcount \ | return_kv echo "" } get_request_pages_404(){ echo "Top 10: 404 Page Responses:" echo "===========================" zgrep '-' $LOGFILE $LOGFILE_GZ\ | filters_404 \ | request_pages \ | wordcount \ | sort_desc \ | return_kv \ | return_top_ten echo "" } get_request_pages(){ echo "Top 10 Request Pages:" echo "=====================" cat $LOGFILE \ | filters \ | request_pages \ | wordcount \ | sort_desc \ | return_kv \ | return_top_ten echo "" } get_request_pages_all(){ echo "Top 10 Request Pages from All Logs:" echo "===================================" zgrep '-' --no-filename $LOGFILE $LOGFILE_GZ \ | filters \ | request_pages \ | wordcount \ | sort_desc \ | return_kv \ | return_top_ten echo "" } # executing get_request_ips get_request_methods get_request_pages get_request_pages_all get_request_pages_404 Selbstverständlich erhalte ich damit keine genauen Statistiken, da meine Logs nach einem Monat automatisch gelöscht werden. weiterlesen »