Bezahlte Anzeigen
Di, 28. September 2021, Ralf Hersel Der Bücherwurm (Debian 12 'Bookworm') steht zum Testen bereit. Wer Debian langweilig findet, kann sich am Test der Version 12 beteiligen und sich eines Besseren belehren lassen. weiterlesen »
Ein kurzer Tipp fürs Interface Monitoring mit Icinga oder Nagios unter Debian. Nach einem Update auf Debian Bullseye kann es vorkommen, dass einige Check Plugins fehlschlagen. So geschehen mit check_interfaces. Das Plugin bringt nur noch folgende Ausgabe: Plugin-Ausgabe /usr/lib/nagios/plugins/check_interfaces: error while loading shared libraries: libnetsnmp.so.30: cannot open shared object file: No such file or directory Zunächst kann man natürlich versuchen, die nötigen Dateien auf anderen Systemen zu suchen oder das Paket libsnmp40 zu installieren, leider bringt dies unnötige Arbeit, bzw. weiterlesen →
Di, 28. September 2021, Lioh Möller Bei HOT DOG Linux handelt es sich nur im weiteren Sinne um eine Linux Distribution. HOT DOG steht für Horrible Obsolete Typeface and Dreadful Onscreen Graphics for Linux und der Name ist Programm. weiterlesen »
Di, 28. September 2021, Ralf Hersel Dies ist ein Selbst-Experiment. Ein GNOME-Fanboy testet 'KDE-Plasma': ohne Vorurteile und offen für neue Erfahrungen. Vor knapp 20 Jahren habe ich meine GNU/Linux-Reise begonnen. weiterlesen »
Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 91.1.2 ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Neuerungen von Thunderbird 91.1.2 Mit Thunderbird 91.1.2 hat die MZLA Technologies Corporation ein weiteres Update außer der Reihe veröffentlicht, welches diverse Korrekturen für die Versionsreihe 91 beinhaltet. weiterlesen »
Ein kurzer Tipp fürs Interface Monitoring mit Icinga oder Nagios unter Debian. Nach einem Update auf Debian Bullseye kann es vorkommen, dass einige Check Plugins fehlschlagen. So geschehen mit check_interfaces. Das Plugin bringt nur noch folgende Ausgabe: Plugin-Ausgabe /usr/lib/nagios/plugins/check_interfaces: error while loading shared libraries: libnetsnmp.so.30: cannot open shared object file: No such file or directory Zunächst kann man natürlich versuchen, die nötigen Dateien auf anderen Systemen zu suchen oder das Paket libsnmp40 zu installieren, leider bringt dies unnötige Arbeit, bzw. weiterlesen »
Di, 28. September 2021, Ralf Hersel Der Bücherwurm (Debian 12 'Bookworm') steht zum Testen bereit. Wer Debian langweilig findet, kann sich am Test der Version 12 beteiligen und sich eines Besseren belehren lassen. weiterlesen →
Die GNU Core Utilities, Teil jedes GNU-Systems und damit auch von GNU/Linux-Distributionen, erhalten mit Version 9.0 einige neue Funktionen und viele Bugfixes. weiterlesen »
Mit OpenVSCode Server lässt sich der Quellcodeeditor im Browser nutzen – mit Zugriff auf den Anbieter-neutralen Open VSX Marketplace. weiterlesen »
Di, 28. September 2021, Ralf Hersel Wie die Free Software Foundation Europe (FSFE) mitteilt, findet von November bis März der Programmierwettbewerb "Youth Hacking for Freedom" (YH4F) statt. weiterlesen »
Die technische Grundlage von Github war lange eine einfache Webanwendung. Vor allem für die zentrale MySQL-Datenbank brachte das viele Probleme. (Github, MySQL) weiterlesen »
In den neuen Spaces sollen Element-Nutzer ihre Chats und Gruppen in passende Bereiche aufteilen: öffentlich, privat und persönlich. weiterlesen »
Di, 28. September 2021, Ralf Hersel Dies ist ein Selbst-Experiment. Ein GNOME-Fanboy testet 'KDE-Plasma': ohne Vorurteile und offen für neue Erfahrungen. Vor knapp 20 Jahren habe ich meine GNU/Linux-Reise begonnen. weiterlesen »
Letzte Woche fassten wir die Idee Virtualisierungslösungen zu präsentieren, heute gibt es schon den ersten Beitrag dazu. Danke Mario 😀 Linux am Dienstag: Programm für den 28.9.2021 Die Themen am Abend ab 19 Uhr sind u. weiterlesen »
Di, 28. September 2021, Ralf Hersel In der neuen Version wurde die Funktion "Strich-zu-Pfad" so verbessert, dass sie wieder auf Text funktioniert und die ID eines Objekts beim Rückgängigmachen nicht mehr verloren geht. weiterlesen »
Di, 28. September 2021, Lioh Möller Bei HOT DOG Linux handelt es sich nur im weiteren Sinne um eine Linux Distribution. HOT DOG steht für Horrible Obsolete Typeface and Dreadful Onscreen Graphics for Linux und der Name ist Programm. weiterlesen »
Di, 28. September 2021, Marco Vor Kurzem wurde der erste Release-Kandidat für die Version 2.4 der freien Videokonferenzlösung BigBlueButton veröffentlicht. Daher rufen die Personen hinter Senfcall.de, das BBB-Team der technischen Universität Chemnitz sowie das Entwicklerteam von BigBlueButton zu einem Lasttest auf. weiterlesen »
Ohne direkt auf die Vision von Red Hat und Fedora für den zukünftigen Linux-Desktop einzugehen, bricht Drew DeVault in einer Replik eine Lanze für die Paketbetreuer der Distributionen. Quelle weiterlesen »
Mit dem Software Defined Silicon will Intel in Xeon-Hardware zunächst abgeschaltete Funktionen künftig als Lizenz-Upgrade bereitstellen. (Intel, Prozessor) weiterlesen »
Tor Browser 11.0a7 ist eine Alpha-Version und deswegen mit Vorsicht zu genießen. Interessierte dürfen den Browser aber ab sofort testen. Er basiert auf Firefox 78.14.0esr. Unter Android sind die GeckoView-Komponenten auf Version 92.0 aktualisiert. weiterlesen »
Jolla arbeitet daran, das Sandboxing von den bisher unterstützten hauseigenen Apps auch auf alle Apps von externen Entwicklern auszudehnen. Quelle weiterlesen »
Das Next-Dateisystem Bcachefs hat mit einem neuen zum Kernel eingereichten Patch einen großen Schritt vorwärts getan: Es führt damit Snapshots und Subvolumes ein. Quelle weiterlesen »
Di, 28. September 2021, Lioh Möller Q4OS 4.6 trägt den Codenamen Gemini und basiert auf Debian GNU/Linux 11. Bei der nun vorliegenden Version der Distribution handelt es sich um eine LTS-Veröffentlichung, welche mindestens 5 Jahre mit Aktualisierungen versorgt wird. weiterlesen »