Bezahlte Anzeigen

Beliebteste Artikel
NewPipe statt YouTube09:00 Uhr von gnulinux.ch

Mo, 28. Februar 2022, Ralf Hersel NewPipe wurde mit dem Ziel entwickelt, das ursprüngliche YouTube-Erlebnis auf dem Smartphone ohne lästige Werbung und fragwürdige Berechtigungen zu ermöglichen. weiterlesen »

LMDE 5 Beta »Elsie« steht zum Testen bereit12:04 Uhr von linuxnews.de

LMDE steht für Linux Mint Debian Edition und ist die Ausgabe der Mint-Entwickler auf Debian-Basis anstelle von Ubuntu bei der Mint-Hauptausgabe. Vor rund einem Monat hatte Linux Mint Chefentwickler Clement Lefebvre im Mint-Blog die baldige Verfügbarkeit einer Beta zu LMDE 5 angekündigt, jetzt steht sie seit einigen Tagen zum Testen bereit. weiterlesen »

Ausblick auf Fedora 36 Workstation10:12 Uhr von linuxnews.de

Vor rund einer Woche wurde die Testphase für Fedora 36 mit der Ausgliederung aus Rawhide begonnen. Frühe Nightly-Abbilder stehen für viele Varianten in vier Architekturen zum Download bereit. weiterlesen »

Alle Artikel

Rust 1.59 erschienen21:00 Uhr von blog.v-gar.de

Kurz notiert: Rust ist in Version 1.59 erschienen. Die spannendste Neuerung ist hierbei aus meiner Sicht die Unterstützung für Inline-Assembly-Instructions. Dabei lassen sich innerhalb von Rust-Quellcodedateien Assembly-Instructions übergeben, die so in das Kompilat übernommen werden können. weiterlesen »

Ubuntu-Wochenrückblick 2022-0820:50 Uhr von ikhaya.ubuntuusers.de

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind das Testen von Mir 2.7, die Veröffentlichung von Ubuntu 20.04.4 und der Tod von Sven Guckes. weiterlesen »

Wallpaper-Wettbewerb für Xubuntu 22.04 LTS gestartet07:55 von bitblokes.de

Ubuntu 22.04 Jammy Jellyfish wird bekanntlich eine LTS-Version. Auch die Abkömmlinge werden länger unterstützt, einige allerdings nur drei anstatt fünf Jahre. Das gilt auch für Xubuntu 22.04 LTS – es wird drei Jahre lang Unterstützung erhalten. weiterlesen →

Programmiersprache: Sicherheitslücke ermöglicht Codeschmuggel in PHP12:06 Uhr von heise.de

Mit neuen PHP-Versionen schließen die Entwickler Sicherheitslücken, die Angreifern unter Umständen das Einschleusen von Schadcode ermöglichen könnten. weiterlesen »

LMDE 5 Beta »Elsie« steht zum Testen bereit12:04 Uhr von linuxnews.de

LMDE steht für Linux Mint Debian Edition und ist die Ausgabe der Mint-Entwickler auf Debian-Basis anstelle von Ubuntu bei der Mint-Hauptausgabe. Vor rund einem Monat hatte Linux Mint Chefentwickler Clement Lefebvre im Mint-Blog die baldige Verfügbarkeit einer Beta zu LMDE 5 angekündigt, jetzt steht sie seit einigen Tagen zum Testen bereit. weiterlesen »

FreeDOS ist in der Version 1.3 erschienen11:30 Uhr von gnulinux.ch

Mo, 28. Februar 2022, Christian Imhorst Ausser GNU/Linux gibt es noch weitere freie Betriebssysteme. Eins davon ist FreeDOS, das in diesen Tagen in Version 1.3 erschienen ist. Blinky ist weder Fisch noch Wal und das etwas komisch guckende Maskottchen von FreeDOS. weiterlesen »

Ausblick auf Fedora 36 Workstation10:12 Uhr von linuxnews.de

Vor rund einer Woche wurde die Testphase für Fedora 36 mit der Ausgliederung aus Rawhide begonnen. Frühe Nightly-Abbilder stehen für viele Varianten in vier Architekturen zum Download bereit. weiterlesen »

NewPipe statt YouTube09:00 Uhr von gnulinux.ch

Mo, 28. Februar 2022, Ralf Hersel NewPipe wurde mit dem Ziel entwickelt, das ursprüngliche YouTube-Erlebnis auf dem Smartphone ohne lästige Werbung und fragwürdige Berechtigungen zu ermöglichen. weiterlesen »

OpenWrt 21.02.2 freigegeben07:02 Uhr von linuxnews.de

OpenWrt ist eine GNU/Linux-Distribution, die alternative Firmware hauptsächlich für die Nutzung auf WLAN-Routern und auf eingebetteten Geräten bereitstellt und dort als Ersatz für die meist proprietäre Software der Hersteller dient. weiterlesen »

Nextcloud im Container — Teil 3: Mit Reverse-Proxy07:00 Uhr von my-it-brain.de

In diesem Teil beschreibe ich die Konfiguration von NGINX als Reverse-Proxy für mein Wochenend-Projekt „Nextcloud im Container“. Und was so langweilig klingt, wie lediglich die Direktive proxy_pass in die NGINX-Konfiguration einzufügen, dauerte dann doch überraschend lange. weiterlesen »