Bezahlte Anzeigen
Die Applikations-Firewall OpenSnitch ist demnächst in den stabilen Ausgaben von Debian und Ubuntu verfügbar. Bereits jetzt ist sie in Debian Unstable und Testing verfügbar. Quelle weiterlesen »
Di, 28. Februar 2023, Lioh Möller Die Abkürzung LAMP steht für Linux, Apache, MySQL und PHP. Dabei handelt es sich um einen standardisierten Webserver. Im Folgenden wird die Installation und Konfiguration unter einem Enterprise Linux Derivat wie Rocky Linux im Detail beschrieben. Zunächst wird Apache wie folgt installiert: dnf install httpd Der Zugriff auf den Webservice muss in der Firewall erlaubt werden: firewall-cmd --permanent --zone=public --add-service=http firewall-cmd --permanent --zone=public --add-service=https firewall-cmd --reload Daraufhin kann MySQL, in Form von MariaDB installiert werden: dnf install mariadb-server Nun kann der Dienst initial gestartet werden: systemctl start mariadb.service Zur Absicherung der Standardinstallation wird mysql_secure_installation aufgerufen.Bei der Passwortabfrage kann Enter eingegeben werden, da bisher noch kein Passwort definiert wurde. Da Unix Sockets nicht zur Authentifizierung verwendet werden sollen, wird diese Frage mit n beantwortet. Das Root Passwort zum Zugriff auf den MariaDB Server sollte geändert werden. Alle weiteren Fragen können jeweils mit y oder ENTER beantwortet werden. weiterlesen »
Ihr erinnert Euch an diese Sache: Fedora: Kernel 6.1.5 & 6.2.0.alpha ohne Nvidia Grafikkartensupport NVIDIA: Durchbruch beim proprietären Nvidiatreiber \o/ Wie Ihr den Artikeln dazu entnehmen könnt, hatten einige Benutzer überhaupt keine Probleme mit dem proprietären Treiber von Nvidia, andere konnten nichts mehr sehen, weil der Bildschirm schwarz blieb. weiterlesen »
Mozilla hat mit Firefox 110.0.1 ein Update außer der Reihe für seinen Desktop-Browser veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion. Download Mozilla Firefox 110.0.1 Mit dem Update auf Firefox 110.0.1 behebt Mozilla das Problem, dass ein Löschen der Cookies eines Zeitraums (zum Beispiel der letzten Stunde) in Firefox 110 alle Cookies löschte. Der „Lesezeichen verwalten…“-Link in einer leeren Lesezeichen-Symbolleiste war auf Windows-Systemen nicht klickbar. Unter Linux wurde ein WebGL-Absturz behoben, wenn Firefox innerhalb einer virtuellen VMWare-Maschine ausgeführt worden ist. weiterlesen »
Während die gespannten Benutzer sich auf Gimp 3.0 freuen, ist unterdessen Gimp 2.10.34 erschienen. Via Phoronix.com GIMP 2.10.34 bringt eine Reihe von Verbesserungen im Umgang mit Dateiformaten, darunter eine neue TIFF-Option "Reduzierte Bilder anzeigen", die Rückportierung vieler Änderungen an Adobe Photoshop (PSD)-Dateien, die Rückportierung der Exportunterstützung für JPEG XL-Bilder (vorher funktionierte nur der JPEG XL-Import seit GIMP 2.10.32) und Verbesserungen im Umgang mit dem PDF-Format. weiterlesen »
JPEG XL soll JPEG beerben. GIMP unterstützt das Dateiformat künftig auch in seiner Stable-Variante – obwohl die populären Browser den Support entziehen. weiterlesen →
Di, 28. Februar 2023, Ralf Hersel Gestern ist die Version 2.10.34 der freien Bildbearbeitungssoftware GIMP erschienen. Darin enthalten sind auch einige Neuerungen, die von der kommenden Version 3.0 zurückportiert wurden. weiterlesen →
Während die gespannten Benutzer sich auf Gimp 3.0 freuen, ist unterdessen Gimp 2.10.34 erschienen. Via Phoronix.com GIMP 2.10.34 bringt eine Reihe von Verbesserungen im Umgang mit Dateiformaten, darunter eine neue TIFF-Option "Reduzierte Bilder anzeigen", die Rückportierung vieler Änderungen an Adobe Photoshop (PSD)-Dateien, die Rückportierung der Exportunterstützung für JPEG XL-Bilder (vorher funktionierte nur der JPEG XL-Import seit GIMP 2.10.32) und Verbesserungen im Umgang mit dem PDF-Format. weiterlesen →
Mehr und mehr Code des Asahi-Linux-Projekts fließt in den Mainline-Kernel. Linux auf Macs mit M-Chips bleibt aber weiterhin experimentell. weiterlesen »
Mehr und mehr Code des Asahi-Linux-Projekts fließt in den Mainline-Kernel. Linux auf Macs mit M-Chips bleibt aber weiterhin experimentell. weiterlesen »
Di, 28. Februar 2023, Fabian Schaar Anwendungen, die auf das Qt-Toolkit setzen, integrieren sich nicht immer angenehm in einen GTK-basierten Desktop. Wer Desktop-unabhängige Anwendungen wie SimpleScreenRecorder, Clementine, oder Focuswriter auf einem GTK-Desktop nutzen möchte, kann sich aber mit ein paar Tricks behelfen. weiterlesen »
Mit dem neuen Release 6.0 führt FFmpeg die AV1-Hardware-Dekodierung für Nvidia-, Intel- und AMD-GPUs ein – von der alle Nutzer profitieren werden. weiterlesen »
Russland sanktioniert Wikipedia, weil dort Informationen über russische Militäreinheiten verbreitet worden sein sollen. (Wikipedia, Politik) weiterlesen »
Ihr erinnert Euch an diese Sache: Fedora: Kernel 6.1.5 & 6.2.0.alpha ohne Nvidia Grafikkartensupport NVIDIA: Durchbruch beim proprietären Nvidiatreiber \o/ Wie Ihr den Artikeln dazu entnehmen könnt, hatten einige Benutzer überhaupt keine Probleme mit dem proprietären Treiber von Nvidia, andere konnten nichts mehr sehen, weil der Bildschirm schwarz blieb. weiterlesen »
Di, 28. Februar 2023, Ralf Hersel Artikel müssen nicht immer lang sein. Führt doch mal den Befehl curl wttr.in im Terminal aus. Das war es auch schon. Bitte schön, gern geschehen :) weiterlesen »
NanoPis R2S und R4S werden jetzt vom Router-Linux OpenWrt unterstützt. Mit ihren zwei Gigabit-Ethernet-Ports sind sie für Netzwerkanwendungen gerüstet. weiterlesen »
Die Version 26 von Nextcloud ist im Anmarsch und der Community-Manager Mark Ziegler ruft zur Mithilfe bei den via Transifex realisierten Übersetzungen auf, um eine möglichst breite Lokalisierung der nächsten Hauptversion zu gewährleisten. weiterlesen »
Das Team hinter dem bekannten Multimedia-Programm FFmpeg hat am 27.02.2023 die Version 6.0 freigegeben. Bei diesem Majorrelease gibt es Änderungen an der API, die trotzdem teils inkompatibel zu älteren Versionen sind und somit diesen Majorrelease nötig machen. Da oftmals Informationen über die einzelnen Releases nicht direkt aufbereitet bereitgestellt werden, kann ich den Talk zu FFmpeg und VLS.js von Jean-Baptiste Kempf auf der FOSDEM 2023 am 4. weiterlesen »
Di, 28. Februar 2023, Ralf Hersel Jeder hat einmal ein Problem mit seiner GNU/Linux-Distribution. Falls man es nicht selbst lösen kann, wendet man sich an das Forum der Distro, fragt in dedizierten Chat-Räumen nach, weiterlesen »
Di, 28. Februar 2023, Lioh Möller Die Abkürzung LAMP steht für Linux, Apache, MySQL und PHP. Dabei handelt es sich um einen standardisierten Webserver. Im Folgenden wird die Installation und Konfiguration unter einem Enterprise Linux Derivat wie Rocky Linux im Detail beschrieben. Zunächst wird Apache wie folgt installiert: dnf install httpd Der Zugriff auf den Webservice muss in der Firewall erlaubt werden: firewall-cmd --permanent --zone=public --add-service=http firewall-cmd --permanent --zone=public --add-service=https firewall-cmd --reload Daraufhin kann MySQL, in Form von MariaDB installiert werden: dnf install mariadb-server Nun kann der Dienst initial gestartet werden: systemctl start mariadb.service Zur Absicherung der Standardinstallation wird mysql_secure_installation aufgerufen.Bei der Passwortabfrage kann Enter eingegeben werden, da bisher noch kein Passwort definiert wurde. Da Unix Sockets nicht zur Authentifizierung verwendet werden sollen, wird diese Frage mit n beantwortet. Das Root Passwort zum Zugriff auf den MariaDB Server sollte geändert werden. Alle weiteren Fragen können jeweils mit y oder ENTER beantwortet werden. weiterlesen »
Die Applikations-Firewall OpenSnitch ist demnächst in den stabilen Ausgaben von Debian und Ubuntu verfügbar. Bereits jetzt ist sie in Debian Unstable und Testing verfügbar. Quelle weiterlesen »
Di, 28. Februar 2023, Fabian Schaar Hinweis: Das ist ein Meinungsbeitrag. (Schon wieder.) Nachdem gestern mein Essay zu kommerziellen Interessen in der GNU/Linux-Welt erschienen ist, möchte ich meine Gedankengänge noch etwas ausführen -- nicht zuletzt, weil die Kommentare unter dem Artikel relativ gemischt ausgefallen sind. weiterlesen »
Publii kann auch Restaurant: Erstellen Sie ein Online-Bestellsystem für Ihr Restaurant mit GloriaFood. Online-Bestellungen bieten größeren Komfort für die Kunden und erhöhen Komfort und Umsatz für das Restaurant. weiterlesen »