Bezahlte Anzeigen

Beliebteste Artikel
Canonical beschleunigt Gnome-Shell16:44 Uhr von pro-linux.de

Ubuntu-Entwickler haben einige Geschwindigkeitsprobleme in der Gnome-Shell identifiziert und für Gnome 3.34 behoben. Weitere Verbesserungen sollen in den nächsten Versionen folgen. weiterlesen »

Synology NAS IV: Kalender und Aufgaben synchronisieren12:56 Uhr von curius.de

Kalenderinhalte sind sensible Daten und lassen viele Rückschlüsse zu. Besser man verwaltet so etwas nicht über Dienste Dritter sondern auf dem eigenen NAS. Synology bietet hier eine eigene App an. Diese ermöglicht eine Synchronisation der verschiedenen Geräte über das CalDAV Protokoll. Die App ist nicht vorinstalliert, sondern muss aus dem Paket-Zentrum nachinstalliert werden. weiterlesen »

KernelCI: Der Linux-Kernel bekommt einheitliche Test-Umgebung12:40 Uhr von golem.de

Zum automatisierten Auffinden von Fehlern im Linux-Kernel und zum Testen des Codes nutzen einige Firmen bisher verschiedene, teils proprietäre Werkzeuge. Diese Anstrengungen sollen nun im KernelCI-Projekt gebündelt werden. weiterlesen »

Alle Artikel

Firefox Preview: Zeitplan zur Unterstützung von Erweiterungen angekündigt22:26 Uhr von soeren-hentzschel.at

Mozilla hat einen ersten Zeitplan zur Unterstützung von WebExtensions in Firefox Preview angekündigt. Bei Firefox Preview handelt es sich um den Nachfolger des bisherigen Firefox für Android, welcher unter dem internen Namen Fenix entwickelt wird. weiterlesen »

Canonical beschleunigt Gnome-Shell16:44 Uhr von pro-linux.de

Ubuntu-Entwickler haben einige Geschwindigkeitsprobleme in der Gnome-Shell identifiziert und für Gnome 3.34 behoben. Weitere Verbesserungen sollen in den nächsten Versionen folgen. weiterlesen »

VPN-Tunnel mit Mullvad und WireGuard13:31 Uhr von linuxnews.de

In den letzten Tagen waren Meldungen zu lesen, dass auf den Servern der drei VPN-Anbiete NordVPN, TorGuard und VikingVPN Einbrecher am Werk waren. Die Einbrüche, bei denen private Schlüssel entwendet wurden, sind bereits länger her und wurden erst jetzt berichtet, nachdem Sicherheitsforscher diese veröffentlicht hatten. weiterlesen »

Synology NAS IV: Kalender und Aufgaben synchronisieren12:56 Uhr von curius.de

Kalenderinhalte sind sensible Daten und lassen viele Rückschlüsse zu. Besser man verwaltet so etwas nicht über Dienste Dritter sondern auf dem eigenen NAS. Synology bietet hier eine eigene App an. Diese ermöglicht eine Synchronisation der verschiedenen Geräte über das CalDAV Protokoll. Die App ist nicht vorinstalliert, sondern muss aus dem Paket-Zentrum nachinstalliert werden. weiterlesen »

KernelCI: Der Linux-Kernel bekommt einheitliche Test-Umgebung12:40 Uhr von golem.de

Zum automatisierten Auffinden von Fehlern im Linux-Kernel und zum Testen des Codes nutzen einige Firmen bisher verschiedene, teils proprietäre Werkzeuge. Diese Anstrengungen sollen nun im KernelCI-Projekt gebündelt werden. weiterlesen »

Zukunft von Qt 3D in Qt 612:06 Uhr von pro-linux.de

Nachdem die Qt Company bereits erläutert hat, wie die Entwicklung von Qt 3D in der aktuellen und den kommenden Ausgaben von Qt 5.x vorangeht, ist nun die Zukunft von Qt 3 D im kommenden Qt 6.x an der Reihe. weiterlesen »

Synology NAS III: Fernzugriff mit Let's Encrypt Zertifikat09:54 Uhr von curius.de

Das NAS dient mir als zentrales Synchronisationswerkzeug für den PIM-Bereich (Personal Information Manager). Neben Termine, Aufgaben und Kontakten auch Notizen und archivierte E-Mails. Auf diese Informationen benötige ich jederzeit Zugriff, weshalb das NAS auch außerhalb des Heimnetzes erreichbar sein muss. Eine Erreichbarkeit aus dem Netz ist immer ein Risiko. weiterlesen »

LPD 2019.2 in Braunschweig09:36 Uhr von marius.bloggt-in-braunschweig.de

Es ist mal wieder soweit, der Linux Presentation Day (LPD) 2019.2 steht im November in Braunschweig an. Diesmal gibt es wieder allerlei Themen rund um Linux. „Schluss mit Windows 7“ Das Schwerpunktthema des zweiten LPD in diesem Jahr lautet „Schluss mit Windows 7“ Am 14. weiterlesen »

GhostBSD 19.10 freigegeben09:20 Uhr von pro-linux.de

Über einen Monat nach der letzten stabilen Version steht mit GhostBSD 19.10 eine aktualisierte Version des Betriebssystems bereit. Die neue Version korrigiert zahlreiche Probleme und bringt mit einer verbesserten Installation auch zahlreiche Neuerungen mit. weiterlesen »