Bezahlte Anzeigen
Do, 30. März 2023, Lioh Möller Viele Linux-Distributionen bieten mittlerweile Wayland als Standard-Displayserver an. Allerdings starten Mozilla Produkte ohne weitere Anpassungen oftmals im sogenannten XWayland-Modus, das heisst als klassische X11 Applikation unter Wayland. weiterlesen »
Der Umgang mit Sicherheitslücken in Open-Source-Projekten und Embargos sorgen immer wieder für Probleme. Das zeigt sich nun auch an Curl. (Open Source, Sicherheitslücke) weiterlesen »
Die NitroWall NW678 von Nitrokey ist eine Hardware-Firewall für professionelle Ansprüche. Mit OpenWRT steht auch die Anbindung per WLAN bereit. Quelle weiterlesen »
Mozilla hat mit der Verteilung der Version 2.14 seiner VPN-Clients für das Mozilla VPN begonnen. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.14. Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla in Zusammenarbeit mit Mullvad sein eigenes Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine durch das moderne und schlanke WireGuard-Protokoll schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre: Weder werden Nutzungsdaten geloggt noch mit einer externen Analysefirma zusammengearbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen. Jetzt Mozilla VPN nutzen Die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.14 Neben dem Blockieren von Werbung und Tracking auf DNS-Ebene kann das Mozilla VPN jetzt auch vor Malware schützen, sofern die entsprechende Option aktiviert wird. Zu finden ist das Ganze im neuen Punkt Datenschutzfunktionen in den Einstellungen, welche im Mozilla VPN 2.14 neu organisiert worden sind. Beim ersten Start der App schlägt das Mozilla VPN jetzt den Serverstandort vor, dem der Nutzer am nähesten ist. Dazu kommen wie immer diverse Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube. Tipp: Mozilla VPN aktuell mit 20 Prozent Rabatt Ein Tipp für alle Interessierten: Mit dem Rabatt-Code VPN20 bekommt man das Mozilla VPN derzeit mit 20 Prozent Rabatt für das erste Jahr. Der Beitrag Mozilla VPN 2.14 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at. weiterlesen »
Das neue Release der Open-Source-Software soll die Anforderungen der Full-Stack-Entwickler durch eine breite Unterstützung verschiedenster Sprachen erfüllen. weiterlesen »
Do, 30. März 2023, Lioh Möller Viele Linux-Distributionen bieten mittlerweile Wayland als Standard-Displayserver an. Allerdings starten Mozilla Produkte ohne weitere Anpassungen oftmals im sogenannten XWayland-Modus, das heisst als klassische X11 Applikation unter Wayland. weiterlesen »
Viel zu sagen gibt es zur zweiten Wartungs-Version – LibreOffice 7.5.2 Community – nicht. OK, es wurden circa 90 Bugs gefixt, aber neue Funktionen gibt es keine. Es ist die zweite Wartungs-Version der LibreOffice 7.5-Familie. weiterlesen »
Der Umgang mit Sicherheitslücken in Open-Source-Projekten und Embargos sorgen immer wieder für Probleme. Das zeigt sich nun auch an Curl. (Open Source, Sicherheitslücke) weiterlesen »
Die April-Ausgabe von The MagPi ist da und der Schwerpunkt von The MagPi 128 ist, wie man mit Python programmiert. Der Grundlagenkurs startet auf Seite 44 und endet auf Seite 50. Natürlich wird dafür Thonny IDE benutzt, das auch bei Raspberry Pi OS vorinstalliert ist. weiterlesen »
Die NitroWall NW678 von Nitrokey ist eine Hardware-Firewall für professionelle Ansprüche. Mit OpenWRT steht auch die Anbindung per WLAN bereit. Quelle weiterlesen »
Die NitroWall NW678 von Nitrokey ist eine Hardware-Firewall für professionelle Ansprüche. Mit OpenWRT steht auch die Anbindung per WLAN bereit. Quelle weiterlesen »
Bei FarSky schlüpfst Du in die Rolle von Nathan. Er ist nach dem Crash seines U-Boots im Ozean gestrandet. Du musst nun lernen, wie Du in den Tiefen des Ozeans überleben kannst. Gut, das Ganze ist etwas an den Haaren herbeigezogen, aber es ist unter Wasser und als Taucher gefällt mir das. weiterlesen »
Der neue Proxmox Backup Server 2.4 basiert auf Debian 11.6 »Bullseye« und Linux 5.15. Der neue Dark Mode erweitert die Möglichkeiten der Darstellung im Web-Interface. Quelle weiterlesen »
Der neue Proxmox Backup Server 2.4 basiert auf Debian 11.6 »Bullseye« und Linux 5.15. Der neue Dark Mode erweitert die Möglichkeiten der Darstellung im Web-Interface. Quelle weiterlesen »
Do, 30. März 2023, Murgo Endlich hat Ubuntu Touch den Sprung von Ubuntu 16.04 Xenial auf Ubuntu 20.04 Focal geschafft! Diese Woche erschien mit Ubuntu Touch OTA-1 die erste auf Ubuntu 20.04 basierende stabile Version. weiterlesen »