Bezahlte Anzeigen
Fr, 31. März 2023, Sebastian Blei Immer öfter lesen wir über unveränderbare Systeme, Transaktionale Updates und Adaptable Linux Platform (ALP) wie z.b bei openSUSE MicroOS, Fedoras Silverblue und Kinoite. weiterlesen »
E-Mail-Security für Anwender einfach nutzbar zu machen, ist schwierig. Aktuelles Beispiel: Thunderbird erhält 21 Jahre nach der Forderung einen Automatismus. weiterlesen »
Fr, 31. März 2023, Norbert Rüthers Heutzutage ist WLAN selbstverständlich geworden. Jeder benutzt täglich irgendein WLAN und meistens funktioniert es auch problemlos. Deshalb ist es umso ärgerlicher, wenn es mal nicht so läuft wie gewünscht. weiterlesen »
Zwei neue adminForge Services können ab sofort genutzt werden. Nextcloud: Ein Ort für deine digitalen Daten, Kontakte, Kalender und vieles mehr. Keycloak: Ein Single Sign-on Account für die adminForge Dienste. weiterlesen »
Fr, 31. März 2023, Ralf Hersel Habt ihr ein Bankkonto? Benutzt ihr für euren E-Banking-Zugang eine Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA)? Die meisten werden mit Ja und Ja antworten. Der springende Punkt ist, wie ihr den zweiten Faktor bei eurer Bank abliefert. weiterlesen »
Der 31.03. ist jedes Jahr ein besonderer Tag. Nämlich der World Backup Day. Hierbei handelt es sich um einen Gedenktag, bei dem es um Backups geht. Also das, was viele Nutzer nie oder nur unregelmäßig erstellen und sie sich wünschen sie hätten es, wenn Daten, aus welchen Gründen auch immer, verloren gegangen sind. Daher nutze ich heute diesen Tag und rufe meine Leser auf, regelmäßig Backups zu erstellen. Ich selbst nutze für meine Backups das Tool Borg. weiterlesen »
Heute ist »World Backup Day«. Eigentlich hatte ich mir den anders vorgestellt. Quelle weiterlesen »
E-Mail-Security für Anwender einfach nutzbar zu machen, ist schwierig. Aktuelles Beispiel: Thunderbird erhält 21 Jahre nach der Forderung einen Automatismus. weiterlesen »
2019 habe ich hier beschrieben, wie man Zugriff auf ein captive portal bekommt wenn man einen eigenen DNS server (z.B. per DoT) nutzt. Mittlerweile habe ich ein tool gefunden, dass das deutlich komfortabler macht: captive browser. Da ich statt Chrome Chromium aus den Debian repositories nutze, musste ich nach Ausführung der allgemeinen Installationshinweise in der Datei $(go env GOPATH)/src/github.com/FiloSottile/captive-browser/captive-browser-ubuntu-chrome.toml1 in dieser Zeile lediglich google-chrome durch chromium ersetzen. weiterlesen »
2019 habe ich hier beschrieben, wie man Zugriff auf ein captive portal bekommt wenn man einen eigenen DNS server (z.B. per DoT) nutzt. Mittlerweile habe ich ein tool gefunden, dass das deutlich komfortabler macht: captive browser. Da ich statt Chrome Chromium aus den Debian repositories nutze, musste ich nach Ausführung der allgemeinen Installationshinweise in der Datei $(go env GOPATH)/src/github.com/FiloSottile/captive-browser/captive-browser-ubuntu-chrome.toml1 in dieser Zeile lediglich google-chrome durch chromium ersetzen. weiterlesen »
Fr, 31. März 2023, Norbert Rüthers Heutzutage ist WLAN selbstverständlich geworden. Jeder benutzt täglich irgendein WLAN und meistens funktioniert es auch problemlos. Deshalb ist es umso ärgerlicher, wenn es mal nicht so läuft wie gewünscht. weiterlesen »
Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen. (ChatGPT, Python) weiterlesen »
Fr, 31. März 2023, Ralf Hersel Edubuntu ist eine für die Verwendung in der Schule entwickelte Distribution auf der Basis von Ubuntu. Der Name setzt sich aus „education“ (englisch für Bildung) und „Ubuntu“ zusammen. weiterlesen »
Ab sofort kannst Du Ubuntu 23.04 Lunar Lobster Beta herunterladen. Die entsprechenden Images sind ab sofort verfügbar. Die stabile Version ist für den 20. April 2023 geplant. Bei Lunar Lobster handelt es sich nicht um eine Ubuntu-Variante mit LTS (Long Term Support – langfristige Unterstützung). weiterlesen →
Mit Ubuntu 23.04 »Lunar Lobster« Beta liefert Canonical eine sehr aktuelle Beta-Version aus, deren stabile Version am 20. April folgen soll. Quelle Weiterlesen » weiterlesen →
Fr, 31. März 2023, Sebastian Blei Immer öfter lesen wir über unveränderbare Systeme, Transaktionale Updates und Adaptable Linux Platform (ALP) wie z.b bei openSUSE MicroOS, Fedoras Silverblue und Kinoite. weiterlesen »
Release 0.42 bringt praktische neue Funktionen mit sich, vor Allem für Tags, Autoren, Menüs und den Blockeditor. Diese Veröffentlichung von Publii ist nicht ganz so revolutionär wie die letzten, schließlich wird Publii auch immer ausgereifter, dennoch sind auch dieses Mal wieder nützliche Quality-of-Life-Verbesserungen dabei, die das Bloggen schneller, einfacher und vielfältiger machen. weiterlesen »