Bezahlte Anzeigen
Ubuntu 17.10 heißt bekanntlich Artful Aardvark und ab sofort gibt es erste Alpha-Abbilder für einige Derivate. Das sind zugegeben etwas weniger als üblich. Lediglich die Entwickler von Lubuntu, Lubuntu Next, Kubuntu und Ubuntu Kylin haben erste Alpha-Abbilder von 17.10 zur Verfügung gestellt. weiterlesen »
Die Macher hinter Lubuntu, Lubuntu Next, Kubuntu und Ubuntu Kylin haben die erste Vorabversion der kommenden Version 17.10 freigegeben. Sie ist zwar nicht für den normalen Einsatz gedacht, gibt aber bereits einen ersten Ausblick auf das Endprodukt. weiterlesen →
Zugegeben ist der Name Libre Computer Board Le Potato aus Marketing-Sicht relativ klug for den SoC gewählt. Blicke ich aber hinter die Kulissen, dann schrillen die Alarmglocken aber. Was ist Libre Computer Board Le Potato? Es handelt sich beim Libre Computer Board um eine Kickstarter-Kampagne von einer Firma aus China. weiterlesen »
Pop!_OS ist ein Ubuntu-Derivat von System76. Den Namen hast Du sicherlich schon mal gehört, wenn Du Dich mit Linux-Notebooks befasst hast. Nun hat die Firma beschlossen, eine eigene Linux-Distribution zu erstellen, die sich Pop!_OS nennt. weiterlesen »
Clonezilla installierte ich noch unter Debian 8 mittels Tuxboot. Mit wenigen Klicks landete Clonezillas Image bootfähig auf dem USB-Stick. Das scheint unter Debian 9 vorbei zu sein. Denn Tuxboot startet zwar, zeigt jedoch ein leeres Fenster. weiterlesen »
Die Macher hinter Lubuntu, Lubuntu Next, Kubuntu und Ubuntu Kylin haben die erste Vorabversion der kommenden Version 17.10 freigegeben. Sie ist zwar nicht für den normalen Einsatz gedacht, gibt aber bereits einen ersten Ausblick auf das Endprodukt. weiterlesen »
Ubuntu 17.10 heißt bekanntlich Artful Aardvark und ab sofort gibt es erste Alpha-Abbilder für einige Derivate. Das sind zugegeben etwas weniger als üblich. Lediglich die Entwickler von Lubuntu, Lubuntu Next, Kubuntu und Ubuntu Kylin haben erste Alpha-Abbilder von 17.10 zur Verfügung gestellt. weiterlesen →
Ein kurzer Tipp für zwischendurch: Wer Archlinux einsetzt wird merken, dass Pacmans Paketcache langsam aber stetig wächst und nur durch manuelles eingreifen aufgeräumt werden kann. Ich habe mir deshalb die Mühe gemacht und ein Paket im AUR veröffentlich, welches diese Aufgabe automatisch übernimmt. weiterlesen »
Angeregt durch Innes Beitrag und seinen Hinweis im OSBN-Chat habe ich mir auch eine kleine Zugriffsstatistik für meine Beiträge gebastelt. Im Gegensatz zu Inne gibt es bei mir nur die prozentuale Verteilung der Zugriffe und nicht die absoluten Zahlen zu sehen. weiterlesen »
Der AMD-Angestellte Qiang Yu hat das Lima-Projekt wiederbelebt und Arbeiten an einem freien Linux-Grafiktreiber für ARMs Mali-GPUs neu aufgenommen. Der Code wird dabei aber nicht mehr verwendet. (Linux, Treiber) weiterlesen »
Zugegeben ist der Name Libre Computer Board Le Potato aus Marketing-Sicht relativ klug for den SoC gewählt. Blicke ich aber hinter die Kulissen, dann schrillen die Alarmglocken aber. Was ist Libre Computer Board Le Potato? Es handelt sich beim Libre Computer Board um eine Kickstarter-Kampagne von einer Firma aus China. weiterlesen »
Pop!_OS ist ein Ubuntu-Derivat von System76. Den Namen hast Du sicherlich schon mal gehört, wenn Du Dich mit Linux-Notebooks befasst hast. Nun hat die Firma beschlossen, eine eigene Linux-Distribution zu erstellen, die sich Pop!_OS nennt. weiterlesen »
Mit Pop OS präsentiert das Unternehmen System 76, der beliebte Hersteller von Hardware mit vorinstalliertem Linux, eine eigene Ubuntu-basierte Distribution, deren Desktop dem Benutzer nicht "im Weg sein soll". weiterlesen »
Die Apache Software Foundation (ASF) hat ihren Jahresbericht für ihr Geschäftsjahr 2017 vorgelegt, das am 30. April endete. Der Bericht gibt nicht nur über die finanzielle Situation der Open Source-Organisation Auskunft. weiterlesen »
Hat nur zirka vier Jahre von der Ankündigung zur Linux-Unterstützung gedauert. Im Jahre 2013 haben die Entwickler von Dragon’s Lair die Unterstützung für Linux angekündigt und nun gibt es auch schon eine Beta-Version. weiterlesen »
Am 29.06.1994 hat Jim Hall im Usenet ein freies DOS im Usenet angekündigt. 23 Jahre später ist das Projekt immer noch aktiv. Anlässlich des 23. Geburtstags hat der Gründer von FreeDOS auf Opensource.com daher einen kurzen Artikel veröffentlicht. weiterlesen »
Knapp vier Jahre nach der ersten Ankündigung hat der Hersteller des interaktiven Zeichentrickfilms »Dragon's Lair« eine erste Testversion des Spiels für Linux veröffentlicht. weiterlesen »
Jim Hall, der Gründer von FreeDOS, berichtet anlässlich des 23. Geburtstages über das immer noch aktiv entwickelte FreeDOS, das mittlerweile die Lebensspanne von MS-DOS übertroffen hat. weiterlesen »
Wie die alternative Zertifizierungsstelle »Let's Encrypt« bekannt gegeben hat, hat das Projekt mittlerweile über 100 Millionen Zertifikate ausgegeben. weiterlesen »