Bezahlte Anzeigen
In den letzten Jahren habei sich reichlich viele tar.bz2-Archive mit zum Teil über 100 Gigabytes bei mir angesammelt. Die mussten einmal dringend aufgeräumt werden. Bei Aufräumen war mir Pipe Viewer eine grosse Hilfe. weiterlesen »
Linux-Kernel 4.11 freigegeben: Stromsparender und mit neuen Treibern Die neue Linux-Version verbessert die Hardware-Unterstützung und nutzt einige bislang ungenutzte Stromspartechniken. weiterlesen »
In Version 4.11 des Linux-Kernels sorgen Neuerungen an Dateisystemen für mehr Datensicherheit und eine effizientere Sortierung von Schreibzugriffen auf modernen Datenträgern. Notebooks mit NVMe-Speicher bekommen mehr Akkulaufzeit. weiterlesen →
Linux-Initiator Linus Torvalds hat Version 4.11 des Linux-Kernels freigegeben. Neben dem neuen Systemaufruf »statx«, dem TinyDRM-Treiber für kleine und einfache Displays und zahlreichen weiteren Neuerungen gibt es auch Optimierungen, beispielsweise bei der Swap-Geschwindigkeit. weiterlesen →
Sechs Monate hat die Community an Lakka 2.0 getestet und nun ist die Spieal-Distribution erschienen. Lakka 2.0 basiert nicht wie sein Vorgänger auf OpenELEC, sondern nun auf LibreELEC und RetroArch 1.5.0. weiterlesen »
Wenn man auf dem Raspberry Pi Updates installiert, muss man ab und an den Raspberry Pi neustarten damit Änderungen (z.B. ein neuer Kernel) wirksam werden. Damit man weiß ab wann der Raspberry Pi wieder über SSH oder LAN/WLAN erreichbar ist kann man ihn entweder mit seiner IP-Adresse anpingen oder man lässt einen Buzzer Töne abspielen, die einem die Erreichbarkeit des Raspberry Pi’s signalisieren. weiterlesen →
Aktuelle Stellenanzeigen für Dich von bitblokes.de vom 01.05.2017 aus der IT-Branche. Viel Spaß beim Stöbern und viel Erfolg! ING-DiBa AG – Application Support Administrator (m/w) (Frankfurt, Deutschland) Jetzt Application Support Administrator (m/w) am Standort Frankfurt werden. weiterlesen »
Mozilla hat Firefox 7.4 für Apple iOS veröffentlicht. Die neue Version steht ab sofort zum Download für das iPhone, iPad sowie iPod touch bereit. Download Mozilla Firefox 7.4 für Apple iOS weiterlesen »
In den letzten Jahren habei sich reichlich viele tar.bz2-Archive mit zum Teil über 100 Gigabytes bei mir angesammelt. Die mussten einmal dringend aufgeräumt werden. Bei Aufräumen war mir Pipe Viewer eine grosse Hilfe. weiterlesen »
Foto: © RealVector / Fotolia.com Messenger sind hinsichtlich der Aspekte Datenschutz und Überwachung ein wirkliches Problem - und das nicht erst seit Facebook versucht auf die Daten der WhatsApp-Nutzer zuzugreifen. weiterlesen »
Sechs Monate hat die Community an Lakka 2.0 getestet und nun ist die Spieal-Distribution erschienen. Lakka 2.0 basiert nicht wie sein Vorgänger auf OpenELEC, sondern nun auf LibreELEC und RetroArch 1.5.0. weiterlesen »
Wenn man auf dem Raspberry Pi Updates installiert, muss man ab und an den Raspberry Pi neustarten damit Änderungen (z.B. ein neuer Kernel) wirksam werden. Damit man weiß ab wann der Raspberry Pi wieder über SSH oder LAN/WLAN erreichbar ist kann man ihn entweder mit seiner IP-Adresse anpingen oder man lässt einen Buzzer Töne abspielen, die einem die Erreichbarkeit des Raspberry Pi’s signalisieren. weiterlesen →
Linux-Initiator Linus Torvalds hat Version 4.11 des Linux-Kernels freigegeben. Neben dem neuen Systemaufruf »statx«, dem TinyDRM-Treiber für kleine und einfache Displays und zahlreichen weiteren Neuerungen gibt es auch Optimierungen, beispielsweise bei der Swap-Geschwindigkeit. weiterlesen »
Linux-Kernel 4.11 freigegeben: Stromsparender und mit neuen Treibern Die neue Linux-Version verbessert die Hardware-Unterstützung und nutzt einige bislang ungenutzte Stromspartechniken. weiterlesen →
In Version 4.11 des Linux-Kernels sorgen Neuerungen an Dateisystemen für mehr Datensicherheit und eine effizientere Sortierung von Schreibzugriffen auf modernen Datenträgern. Notebooks mit NVMe-Speicher bekommen mehr Akkulaufzeit. weiterlesen →
Hey Zusammen, Ich hatte im Zuge meiner NAS Basteleien openMediaVault wieder ins Auge gefasst, jedoch wollte ich aus Redundanzgründen die Installation auf 2 8GB USB Sticks im RAID1 installieren. weiterlesen »