Bezahlte Anzeigen
Linux Mint 19.2 Tina ist verfügbar und nach einer Neuinstallation folgt der Feinschliff. Natürlich richtet sich jeder sein Linux Mint so her, wie er das möchte. Ich schreibe einfach zusammen, was ich nach einer Neuinstallation mache. weiterlesen »
Das Team der Linux-Distribution Mint hat Linux Mint 19.2 freigegeben. Die neue Version bringt einige Aktualisierungen und ist in drei Ausgaben verfügbar, die eine der Desktop-Umgebungen Cinnamon, Mate oder Xfce vorinstalliert haben. weiterlesen →
Der Pfad für das Upgrade auf Linux Mint 19.2 ist freigegeben. Mit ein paar einfachen Schritten aktualisierst Du Dein System auf Tina. Der Beitrag Upgrade auf Linux Mint 19.2 Tina – von 19 oder 19.1 – Schritt für Schritt ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Upgrade auf Linux Mint 19.1 Tessa über Aktualisierungsverwaltung Upgrade von Linux Mint 18.3 auf Linux Mint 19 „Tara“ ist ab sofort möglich Linux Mint 17.1 Xfce „Rebecca“ ist veröffentlicht weiterlesen →
Purism hat die Vorbestellung für das Librem 5 auf seiner Webseite freigegeben. Außerdem soll der Dienst »Librem One« künftig um einen Dienst für WLAN-Telefonie erweitert werden. weiterlesen »
Damit man keine überladenen Webseiten aufrufen muss nur um sich schnell die eigene IP anzeigen zu lassen habe ich seit Jahren diesen PHP-Schnippsel, den ich im wiki.debianforum.de gefunden habe, auf meiner Seite. weiterlesen »
In einem kleinen aber feinen Actionspiel des Not A Pixel Studios treten bis zu vier Spieler in mehreren futuristischen Disziplinen gegeneinander an. Die flotten Partien machen die quelloffene Weltraumballerei zudem zu einem lustigen Partyspiel. weiterlesen »
Der Pfad für das Upgrade auf Linux Mint 19.2 ist freigegeben. Mit ein paar einfachen Schritten aktualisierst Du Dein System auf Tina. Der Beitrag Upgrade auf Linux Mint 19.2 Tina – von 19 oder 19.1 – Schritt für Schritt ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Upgrade auf Linux Mint 19.1 Tessa über Aktualisierungsverwaltung Upgrade von Linux Mint 18.3 auf Linux Mint 19 „Tara“ ist ab sofort möglich Linux Mint 17.1 Xfce „Rebecca“ ist veröffentlicht weiterlesen »
Das Team der Linux-Distribution Mint hat Linux Mint 19.2 freigegeben. Die neue Version bringt einige Aktualisierungen und ist in drei Ausgaben verfügbar, die eine der Desktop-Umgebungen Cinnamon, Mate oder Xfce vorinstalliert haben. weiterlesen →
Linux Mint 19.2 Tina ist verfügbar und nach einer Neuinstallation folgt der Feinschliff. Natürlich richtet sich jeder sein Linux Mint so her, wie er das möchte. Ich schreibe einfach zusammen, was ich nach einer Neuinstallation mache. weiterlesen →
Mit der aktuellen Entwicklungsversion des Linux-Kernel sollte der Treiber für Diskettenlaufwerke eigentlich als verwaist bezeichnet werden. Nun gibt es aber einen neuen Betreuer für den sehr alten Code. weiterlesen »
Das kürzlich ins Leben gerufene Projekt XRDesktop soll Linux-Desktop-Umgebungen wie Gnome und KDE Plasma mit VR-Headsets komfortabel bedienbar machen. weiterlesen »
Kaum hatte Linus Torvalds den Floppy-Treiber im Linux-Kernel für verwaist erklärt, hat sich auch schon ein Entwickler bereit erklärt, in Zukunft für ihn zu sorgen. Denis Efremov, der den Treiber-Code in letzter Zeit eingehend studiert hatte, übernimmt von Jiri Kosina. weiterlesen »
Die Gnome Foundation und der KDE e.V. planen nach Jahren getrennter Wege wieder eine gemeinsame Konferenz: Der Linux App Summit diese Herbst soll die Linux-Desktops voran bringen. (Linux, KDE) weiterlesen »
Die glibc-Entwickler haben Version 2.30 der C-Laufzeitbibliothek veröffentlicht. Die neue Version enthält einige neue Funktionen und Systemaufrufe, Verbesserungen und Korrekturen. weiterlesen »
Google startet eine Alpha-Phase seiner Cloud Game Server. Der Dienst basiert auf dem Open Source Projekt Agones, nutzt die Container-Plattform Kubernetes und ist in Kooperation mit Ubisoft entstanden. (Cloud Computing, Server) weiterlesen »
Damit man keine überladenen Webseiten aufrufen muss nur um sich schnell die eigene IP anzeigen zu lassen habe ich seit Jahren diesen PHP-Schnippsel, den ich im wiki.debianforum.de gefunden habe, auf meiner Seite. weiterlesen »
Von Problemen mit TAR-Backups hört man zum Glück recht selten, heute schauen wir uns mal eines dieser Probleme an: Symlinks. Wann man Symlinks nicht erhält Schauen wir uns erstmal an um was es geht. weiterlesen »
Purism hat für das lang geplante Librem5 nun die Karten auf den Tisch gelegt. Die Spezifikationen sind bekannt und die Vorbestellungen laufen an. Die bekannten Fakten lesen sich ernüchternd. Sowohl die Hardware, als auch das Betriebssystem dürften Experimentalcharakter haben. Purism hat mit Librem 5 den viel beachteten Versuch unternommen ein Smartphone zu entwickeln, das sich ganz auf Privatsphäre und Datenschutz konzentriert. weiterlesen »
Die Open-Source-Konferenz FrOSCon findet in diesem Jahr am 10. und 11. August in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in St. Augustin statt. weiterlesen »
Purism hat die Vorbestellung für das Librem 5 auf seiner Webseite freigegeben. Außerdem soll der Dienst »Librem One« künftig um einen Dienst für WLAN-Telefonie erweitert werden. weiterlesen »
Mit dem Open-Source-Tool Traefik liefert ein Webserver mehr als eine Webseite aus und hört auf unterschiedliche Hostnamen. So richten Sie Traefik schnell ein. weiterlesen »
Um neue Linux-VMs mit einer funktionierenden und zu unserer Umgebung passenden DNS-Konfiguration zu provisionieren, habe ich mir eine kleine Ansible-Rolle namens resolv.conf erstellt, welche ich im Folgenden vorstellen möchte. Die Rolle resolv.conf # tree roles/resolv.conf roles/resolv.conf ├── handlers │ └── main.yml ├── tasks │ └── main.yml └── templates └── resolv.conf.j2 Die Rolle kommt sehr minimalistisch daher und umfasst nur die zwingend erforderlichen Verzeichnisse und Dateien. tasks/main.yml --- - name: make sure line 'dns=none' is set in /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf ini_file: path: /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf state: present no_extra_spaces: yes section: main option: dns value: none owner: root group: root mode: 0644 backup: yes notify: - reload NetworkManager - name: deploy resolv.conf template template: src: roles/resolv.conf/templates/resolv.conf.j2 dest: /etc/resolv.conf owner: root group: root mode: 0644 backup: yes notify: - reload NetworkManager Um die Datei /etc/resolv.conf mit Ansible verwalten zu können, habe ich zuerst dem NetworkManager abgewöhnt, diese Datei zu anzufassen. weiterlesen »
In diesem Beitrag zeige ich euch wie ihr den UniFi Controller unter Debian 10 „Buster“ installiert. Ich habe den UniFi Controller auf meinem Raspberry Pi installiert. sudo apt -y install openjdk-8-jdk-headless dirmngr echo 'deb... weiterlesen »