Bezahlte Anzeigen
Es ist schon einige Zeit her, dass Canonical angekündigt hat, auch eine Smartphone Version von Ubuntu erstellen zu wollen. Canonical fährt damit einen starken Expansionskurs, was auch sein muss, wenn sie auf die angepeilten 200 Milionen Nutzer kommen wollen. Alleine über den Desktop ist das nicht möglich, da die Schwelle, auf Windows zu verzichten immer noch sehr hoch ist, und Linux immer noch den Ruf des “Experten-Systems” hat. Das starke Wachstum von Ubuntu ist so vor allem auf Kosten der anderen Distributionen gegangen. weiterlesen »
Viele Geräte haben ein Problem: Die Software. Hersteller kreieren ein Produkt und fesseln es dann mit einer proprietären Firmware, die nicht erlaubt, dass das Gerät kann was es kann sondern nur das was der Hersteller erlaubt. weiterlesen »
Ich denke mir geht es nicht allein so. Wenn ich unterwegs bin, dann nutze ich mein Notebook auch um via DVB-T fern zu sehen. Hierzu setze ich ME-TV ein. Im Programm lässt sich zwar ein Sender-Suchlauf starten, jedoch werden hierbei meist nicht alle Fernsehsender gefunden. weiterlesen »
Die LinuxCommunity stellt jeden Tag die besten freien Stellen rund um Linux vor. Vom Praktikum über Administration bis zur Software-Entwicklung ist für alle etwas dabei. weiterlesen »
Jeder der schonmal Podcasts, Videos oder einfache Aufnahmen bearbeitet hat kommt um Audacity meist nicht herum. Audacity ist ein Audio-Bearbeitungs-Programm das OpenSource ist. Unter Linux sollten am besten die unfreien Codecs nachinstalliert werden, damit Audacity das meiste lesen kann. weiterlesen »
Fast dreieinhalb Jahre nach der Veröffentlichung von GIMP 2.6 haben die Entwickler die neue Version 2.8 des Grafikprogrammes fertig gestellt. Neu sind unter anderem ein »Ein-Fenster-Modus«, Überarbeitungen der Oberfläche, Ebenengruppen sowie zahlreiche Verbesserungen unter der Haube. weiterlesen »
Die Free Software Foundation Europe hat ihre Freie-Software-Wahlprüfsteine für die Wahl zum Landtag von Schleswig-Holstein am 6. Mai veröffentlicht. Wählern, denen freie Software viel bedeutet, können sie als Orientierungshilfe dienen. weiterlesen »
Von 3. bis 5. Mai finden in Wien die Linuxwochen statt - Eintritt frei weiterlesen »
Viele Geräte haben ein Problem: Die Software. Hersteller kreieren ein Produkt und fesseln es dann mit einer proprietären Firmware, die nicht erlaubt, dass das Gerät kann was es kann sondern nur das was der Hersteller erlaubt. weiterlesen »
Mit Routino und den Daten von OpenStreetMap lassen sich Routen planen, auch solche, die mit anderen Programmen nicht möglich sind. weiterlesen »
Der freie Webserver Hiawatha ist in der stabilen Version 8.2 verfügbar. weiterlesen »
Es ist das gefühlteste hunderste Mal, dass Mandriva einer Insolvenz entkommen ist. Wie einst der U-Boot-Kapitän in den Simpsons, verschwendet auch Jean-Manuel Croset von Mandriva nicht viele Worte, als er den Mandriva-Fans im offiziellen Firmenblog die frohe Kunde unterbreitete. Das Treffen der Anteilseigner sei zufriedenstellen verlaufen. weiterlesen »
Es ist schon einige Zeit her, dass Canonical angekündigt hat, auch eine Smartphone Version von Ubuntu erstellen zu wollen. Canonical fährt damit einen starken Expansionskurs, was auch sein muss, wenn sie auf die angepeilten 200 Milionen Nutzer kommen wollen. Alleine über den Desktop ist das nicht möglich, da die Schwelle, auf Windows zu verzichten immer noch sehr hoch ist, und Linux immer noch den Ruf des “Experten-Systems” hat. Das starke Wachstum von Ubuntu ist so vor allem auf Kosten der anderen Distributionen gegangen. weiterlesen »
Skype, ein Tochterunternehmen des US-amerikanischen Konzerns Microsoft, setzt Linux als Supernode-Server ein. Das Unternehmen will so den rasanten Anstieg der Nutzerbasis durch die Auslagerung der Vermittlungsinstanz auf eigene Server besser in den Griff bekommen. weiterlesen »
Am 27.04. ist die Owncloud Android (2.3.6. oder höher) App erschienen.Sie steht unter einer GPL Lizenz, der Quellcode ist hier zu finden. Der Funktionsumfang hält sich noch im Rahmen. Es ist möglich die Dateien in der Owncloud zu durchsuchen, zu löschen und hoch / runter zu laden. weiterlesen »
Ab sofort dürfen sich Freunde der Linux-Distribution ArchBang über Version 2012.05 freuen. Wer bereits eine bestehende Installation hat, braucht die neueste Ausgabe nicht installieren. Das System sollte sich von selbst aktualisieren. In dieser Version ist QDarkStudio4 Das Standard-GTK-Theme. weiterlesen »
Die Fedora-Entwickler haben sich in einer Abstimmung für den Namen Spherical Cow für die Fedora-Version 18 entschieden, die im November 2012 erscheinen soll. weiterlesen »
Highlight, ein freies Programm für das Syntax-Highlighting in vielen Sprachen, ist in Version 3.9 erhältlich. weiterlesen »
Mehrere Freiwillige der PostgreSQL-Gemeinschaft haben sich zusammengefunden, um für die freie, objektrelationale Datenbank eine eigene Zeitschrift herauszugeben. Nach einem Probelauf mit über 20.000 gedruckten Exemplaren im vergangenen Jahr ist jetzt die erste Ausgabe des PostgreSQL Magazines erschienen. weiterlesen »
Lange ersehnt und nach über 3 Jahren Entwicklung ist die nächste stabile Version von Gimp 2.8 endlich veröffentlicht worden. Viel braucht man über die Neuerungen wohl gar nicht mehr verlieren, es wurde ja im Vorfeld genügend darüber geschrieben (z.B. weiterlesen »
Noch wenig konkrete Neuerunge aber viele Pläne für die nächste Release - Videoplayer Totem wird neu designet, SkyDrive-Support weiterlesen »
Mit "Kilimanjaro" hat sich Mozilla ein ehrgeiziges Ziel gesetzt, das in einer großen Ankündigung im September 2012 enden soll. Dazu wird auch das User Interface des Firefox umgebaut. Erste Bilder zeigen den Firefox der Zukunft. weiterlesen »
Die Participatory Culture Foundation hat ihren für Audiodateien und Videos geeigneten Mediaplayer Miro in der Version 5.0 veröffentlicht. weiterlesen »
Folgendes Szenario: Der Asterisk Prozess schmiert aus irgendeinem Grund ab. Der Dienst wird wieder hochgefahren und die Telefone sind nicht mehr registriert. Was nun? Klar, nach einer gewissen Zeit erneuern die Geräte ihre Registrierung und sind wieder erreichbar. weiterlesen »