Bezahlte Anzeigen
Vorgestern habe ich mir endlich die 12.04 als 64 bit heruntergeladen. Voller Euphorie hatte ich die CD gebrannt und mein Notebook neu gestartet. Leider macht mir die neue LTS einen Strich durch die Rechnung. weiterlesen »
Erste Smartphones mit Ubuntu for Android sollen noch vor Jahresende auf den Markt kommen. weiterlesen »
Skype hat in seinem Netzwerk zahlreiche Linux-Server eingerichtet, die als Supernodes dienen. Sie sollen die Clients ersetzen, die bisher als Vermittlungsinstanz verwendet wurden. (Open Source, Internet) weiterlesen »
Die LinuxCommunity stellt jeden Tag die besten freien Stellen rund um Linux vor. Vom Praktikum über Administration bis zur Software-Entwicklung ist für alle etwas dabei. weiterlesen »
Vorgestern habe ich mir endlich die 12.04 als 64 bit heruntergeladen. Voller Euphorie hatte ich die CD gebrannt und mein Notebook neu gestartet. Leider macht mir die neue LTS einen Strich durch die Rechnung. weiterlesen »
In der vierten Folge der Monatsrückblicke auf das Geschehen im Wiki werden die Aktivitäten im April vorgestellt. Einleitung¶ InhaltsverzeichnisEinleitung Neue Artikel Multimedia KDE System Dateiverwaltung und Anwendungssteuerung Spiele Sonstige Überarbeitete Artikel Artikelideen Neues aus dem Wikiteam Wie jeden Monat gab es auch im April viele neue und überarbeitete Artikel im Wiki. weiterlesen »
Aus MITx wird Edx: Die Harvard Universität will künftig wie das MIT Lehrveranstaltungen online für alle anbieten. Dazu beteiligt sich die Harvard Universität an der Lehrplattform MITx, die in Edx umbenannt wird. weiterlesen »
Mit Eben Moglen hat ein Pessimist die Konferenz der Netzoptimisten eröffnet - die re:publica. Aber nur, um zu einem neuen Freiheitskampf aufzurufen. (Datenschutz, Eben Moglen) weiterlesen »
Das LibreOffice-Projekt hat die Verfügbarkeit der Version 3.5.3 der freien Office-Suite angekündigt. Die neue Version enthält ausschließlich Korrekturen und richtet sich vorwiegend an Unternehmen und Anwender, die eine stabile Basis wünschen. weiterlesen »
Red Hat hat die bevorstehende Öffnung des Quellcodes der Cloud-Software OpenShift angekündigt. weiterlesen »
The Document Foundation (TDF) hat die vierte Wartungs-Version von LibreOffice angekündigt. Version 3.5.3 hat laut eigener Ausssage noch weiter an Stabilität gewonnen. Im April 2012 konnte das Projekt 34 neue Entwickler gewinnen. weiterlesen »
Die bereitgestellten Live CDs von Ubuntu bieten für den Anwender einen schnellen Überblick über die Funktionsfähigkeit und Hardwarekompatibilität. Allerdings basieren diese meist auf einem Kompromiss der am häufigsten benutzten Programme. weiterlesen »
Das von der Document Foundation geführte Libre-Office-Projekt hat Version 3.5.3 der Bürosuite angekündigt und gleichzeitig von Zuwachs bei den Entwicklern berichtet. weiterlesen »
Erste Smartphones mit Ubuntu for Android sollen noch vor Jahresende auf den Markt kommen. weiterlesen »
Die hinter der .Net-Imlementierung Mono stehende Firma Xamarin hat das in Java geschriebene Android-API auf C# portiert. Das resultierende »XobotOS« verspricht nicht nur eine bessere Rechtslage, sondern soll auch schneller als das Original sein. weiterlesen »
Mit TomEE 1.0 stellt die Apache Software Foundation einen Anwendungsserver bereit, der auf Apache Tomcat basiert und nach Java EE 6 zertifiziert ist. (Apache, Server-Applikationen) weiterlesen »
Wie Jean-Manuel Croset in einer kurzen Mitteilung im Blog des Unternehmens bekannt gab, ist die Zukunft des angeschlagenen Linux-Distributors Mandriva vorerst gesichert. Eine benötigte Rekapitalisierung wurde demnach von den Aktionären genehmigt. weiterlesen »
Das auf Mono spezialisierte Unternehmen Xamarin hat den Java-Code von Android durch C# ersetzt. Das resultierende System XobotOS dient als Forschungsobjekt und verspricht eine bessere Leistung gegenüber dem Standard-Android. weiterlesen »
Der Ruhezustand ist eine sehr praktische Funktion, die es erlaubt alle PC Komponenten auszuschalten und den Inhalt des Arbeitsspeichers auf die Festplatte zu schreiben. Es ist in der Regel deutlich schneller als das herunter- und wieder hochfahren des Rechners und ermöglicht den aktuellen Arbeitsstand direkt an der Stelle weiterzuführen, wo man aufgehört hat. Sofern ihr bereits auf die aktuelle Ubuntu 12.04 Version aktualisiert habt, werdet ihr feststellen, dass diese Option standardmäßig deaktiviert wurde. weiterlesen »
Das Yocto Project, eine Anwendung um angepasste, Linux-basierte Systeme für eingebettete Produkte zu erstellen, ist in der Version 1.2 erschienen. Das Yocto Project ist eine Arbeitsgruppe der Linux Foundation, die das Bausystem Poky bereitstellt, dessen Architektur der von OpenEmbedded ähnelt. weiterlesen »
Der Meego-Nachfolger Tizen erreicht die stabile Version 1.0. Sowohl der Quellcode als auch das Software Development Kit für die Version mit dem Codename Larkspur sind ab sofort verfügbar. (Open Source, Applikationen) weiterlesen »
Das von Red Hat gesponserte Fedora-Projekt ist ja in den letzten Ausgaben nicht ganz zimperlich, was ungewöhnliche Namen angeht - Beefy Miracle ist Fedora 17 getauft. Ubuntu scheint sich da übrigens in direkte Konkurrenz zu Fedora stellen wollen und hat die kommende Version 12.10 “Quantal Quetzal” benannt. Fedora 18 ist nun eine Spherical Cow (kugelförmige Kuh) geworden, was in Deutsch wegen der Alliteration sogar noch irgendwie Sinn machen würde. Insgesamt haben laut eigener Aussage 429 Menschen abgestimmt. weiterlesen »
PMD, ein freier Sourcecode Analyzer für Java, ist in Version 5.0.0 mit vielen Überarbeitungen verfügbar. weiterlesen »
Das auf Sicherheit ausgerichtete OpenBSD 5.1 stellt Gnome 3.2 als optionale Oberfläche zur Verfügung. Außerdem unterstützt das System nun die Grafikchipsätze der Sandy-Bridge-Architektur. (OpenBSD, Ruby) weiterlesen »
Mit der Release von OpenBSD 5.1 zeigt sich das freie Betriebssystem an vielen Ecken und Enden verbessert und aktualisiert. weiterlesen »
Das freie BSD-System OpenBSD ist in Version 5.1 mit besserer Hardwareunterstützung und LibreOffice 3.5 erschienen. weiterlesen »
Skype hat in seinem Netzwerk zahlreiche Linux-Server eingerichtet, die als Supernodes dienen. Sie sollen die Clients ersetzen, die bisher als Vermittlungsinstanz verwendet wurden. (Open Source, Internet) weiterlesen »
Das Tizen-Projekt hat den Quellcode und das Softwareentwicklungssystem (SDK) seines auf Linux beruhenden Betriebssystems für Smartphones, Netbooks und Tablet-Computer in der Version 1.0 veröffentlicht. weiterlesen »