Bezahlte Anzeigen
Eine Menge Neuheiten berichten die Linux-Mint-News vom Juni. Doch scheint auch ein Problem heraufzuziehen, da Ubuntu plant, das Chromium-Browser-Paket durch ein Snap zu ersetzen, und zwar automatisch. Linux Mint will das nicht hinnehmen. weiterlesen »
Die Linux-Distribution Ubuntu ruft im Rahmen des »Ubuntu Free Culture Showcase« zur Einreichung von Hintergrundbildern auf, die standardmäßig in den Lieferumfang der kommenden Veröffentlichung 19.10 einfließen sollen. weiterlesen →
Nachdem bereits seit Jahren die Zahl der auf Azure gehosteten Linux-Instanzen stieg, ist Linux mittlerweile das meistgenutzte System. Wie ein Microsoft-Entwickler bekannt gab, verdrängte das freie Betriebssystem das hauseigene Windows auf Platz zwei. weiterlesen »
Zur Stromversorgung des Raspberry Pi 4 brauchen Sie ein USB-C-Kabel. Am anderen Ende muss sich (laut Raspberry-Pi-Foundation) ein Netzteil mit mind. 12,5 Watt befinden; empfohlen werden 15 W. So weit, so gut. weiterlesen »
In einem Blog-Beitrag haben die Linux-Mint-Entwickler einen kleinen Ausblick auf die Zukunft gegeben. Demnach gibt es einen neuen kompakten Rechner mit vorinstalliertem Linux Mint. Die 32-Bit-Unterstützung läuft jedoch demnächst aus. weiterlesen »
Eine Menge Neuheiten berichten die Linux-Mint-News vom Juni. Doch scheint auch ein Problem heraufzuziehen, da Ubuntu plant, das Chromium-Browser-Paket durch ein Snap zu ersetzen, und zwar automatisch. Linux Mint will das nicht hinnehmen. weiterlesen →
Mit der Option -printf lassen sich die Ergebnisse des Kommandozeilen-Tools find in einem gewünschten Format ausgeben. Mit dem Format %T@ kann man sich beispielsweise das letzte Änderungsdatum von Dateien im Unix-Timestamp-Format anzeigen lassen, hier nach einer Sortierung von der zuletzt geänderten Datei in einem Verzeichnis: weiterlesen »
Im März hatte Amazon unter dem Namen »Open Distro for Elasticsearch« eine eigene Distribution von Elasticsearch gestartet, die anders als das Originalprojekt ausschließlich vollständig freie Komponenten enthält. weiterlesen »
Die Mintbox 3 ist eine kleine Workstation, die auf dem Airtop 3 basiert. Der Hersteller Compulab schafft es, auch in der dritten Version ein komplett lüfterloses System für relativ leistungsstarke Hardware zu bauen. weiterlesen »
Das Programm für die Tübix 2019 am 6. Juli ist prall gefüllt mit Vorträgen, Workshops und Lightning-Talks. Der Linuxtag Tübix in Tübingen findet bereits zum 5. Mal statt. Besucher der Konferenz haben bei freiem Eintritt die Qual der Wahl aus vielen parallel laufenden Vorträgen in sechs Tracks. weiterlesen »
Sie ist zwar nur 30 m lang, aber hat sonst Originalmaße: Das Startup Hardt Hyperloop hat eine Teströhre in Delft eröffnet. Die Niederländer haben sogar eine Weiche für den Hyperloop entwickelt. (Hyperloop, Open Source) weiterlesen »
Nachdem bereits seit Jahren die Zahl der auf Azure gehosteten Linux-Instanzen stieg, ist Linux mittlerweile das meistgenutzte System. Wie ein Microsoft-Entwickler bekannt gab, verdrängte das freie Betriebssystem das hauseigene Windows auf Platz zwei. weiterlesen »
Die Insolvenzverwalter haben ein Update zu Cryptopia veröffentlicht. Du weißt vielleicht, dass Cryptopia kurz nach einem Hack in die Insolvenz gegangen ist und jeder will nun wissen, was mit seinen Coins und Token passiert. weiterlesen »
Nach erfolgreichen Tests sollen kommende Firefox-Versionen bei Man-in-The-Middle-Fehlern die Windows-Root-Zertifikate nutzen, um mögliche Probleme mit Antivirussoftware auszuschließen. Die Technik wird in der ESR-Variante automatisch aktiviert und Nutzer über entsprechende Webseiten informiert. weiterlesen »
Die Linux-Distribution Ubuntu ruft im Rahmen des »Ubuntu Free Culture Showcase« zur Einreichung von Hintergrundbildern auf, die standardmäßig in den Lieferumfang der kommenden Veröffentlichung 19.10 einfließen sollen. weiterlesen »
Eine Menge Neuheiten berichten die Linux-Mint-News vom Juni. Doch scheint auch ein Problem heraufzuziehen, da Ubuntu plant, das Chromium-Browser-Paket durch ein Snap zu ersetzen, und zwar automatisch. Linux Mint will das nicht hinnehmen. weiterlesen →
Die Gemeinschaft rund um den Display-Server Mir hat die Software in der Version 1.3 veröffentlicht. Die neue Version verbessert die Interaktion mit Wayland und korrigiert diverse Fehler. weiterlesen »