Bezahlte Anzeigen
In der c’t 9/2020 berichteten wir über den Betrieb von Linux mit mehreren Monitoren. Für eine drahtlose Monitoranbindung unter Ubuntu fehlt allerdings eine Lösung. Oder? weiterlesen »
Gleich die guten Nachrichten. Onion Service v2 wird noch circa 15 Monate lang funktionieren. Dann ist aber Schluss und Du musst Onion Service v3 benutzen. Version 2 hat nun endgültig ein Verfallsdatum bekommen. weiterlesen »
Wie konfiguriert man den statischen IPv6-in-IPv4-Tunnel unter Linux? weiterlesen »
Mozilla hat Firefox 79 Beta für Android veröffentlicht. Dies ist gleichzeitig die erste Beta-Version, welche nicht mehr als Firefox Preview erscheint. Ende Juni des vergangenen Jahres hat Mozilla die erste Version von Firefox Preview veröffentlicht, dem Nachfolger des bisherigen Firefox für Android, welcher unter dem internen Namen Fenix entwickelt wird. weiterlesen »
Unter dem Namen Firefox Preview, intern auch Fenix genannt, entwickelt Mozilla den Nachfolge-Browser des bisherigen Firefox für Android. Bisherige Nutzer von Firefox Preview hat Mozilla nun auf Firefox Nightly umgestellt. weiterlesen →
Wer hat sich nicht schon einmal gewünscht, durch Wän [...] Der Beitrag Das Spiel zum Wochenende: Diver Down erschien zuerst auf LinuxCommunity. weiterlesen »
Purisms kleinstes Linux-Notebook wechselt von einem 13,3-Zoll-Display zu einem 14-Zoll-Panel, ohne das Metallgehäuse zu vergrößern. weiterlesen »
Die Entwickler der Debian-basierten, anonymisierenden Linux-Distribution raten angesichts zahlreicher geschlossener Sicherheitslücken zum zügigen Update. weiterlesen »
Auch Facebook hat Leistungsprobleme mit seinem riesigen Quellcode. Statt diesen zu klonen, setzt das Unternehmen auf ein Dateisystem. (Facebook, Dateisystem) weiterlesen »
Wegen Zeitmangel und Hardware-Problemen hat das Manjaro-Team beschlossen, das 2017 gestartete manjaro32-Projekt einzustellen. weiterlesen »
Leider gehört ein Widget zur CPU und Energiesteuerung nicht zur Standardinstallation bei Kubuntu. Aber glücklicherweise gibt es einen recht einfachen Weg, um ein sehr schickes Widget verfügbar zu machen. Das Widget heisst plasma-pstate und ist zu finden auf https://github.com/jsalatas/plasma-pstate und die Installation ist recht einfach beschrieben auf der Seite. Für Kubuntu 20.04 habe ich Folgendes gemacht sudo apt install linux-tools-generic linux-tools-`uname -r` cd Downloadmkdir CPUfreqWidgetcd CPUfreqWidgetgit clone https://github.com/jsalatas/plasma-pstatecd plasma-pstatesudo ./install.sh Und anschließend auf die Arbeitsoberfläche klicken “Miniprogramme hinzufügen…” und das Widget “Intel P State and CPUFreq” in die Statusleiste hinzufügen. weiterlesen »
Die Laptops der Linux-Spezialisten von Purism werden minimal kleiner und bekommen trotzdem ein größeres Display. Die CPU wird stärker. (Purism, Notebook) weiterlesen »
Das von der Raspberry Pi Foundation herausgegebene Magazin Wireframe ist in seiner neuesten Ausgabe – 40 – erhältlich. Das Magazin besteht aus 116 Seiten. Das Beste an Wireframe ist, dass es genau wie The MagPi kostenlos als Download zur Verfügung steht. weiterlesen »
Gleich die guten Nachrichten. Onion Service v2 wird noch circa 15 Monate lang funktionieren. Dann ist aber Schluss und Du musst Onion Service v3 benutzen. Version 2 hat nun endgültig ein Verfallsdatum bekommen. weiterlesen »
OpenSUSE Leap 15.2 steht zum Download bereit und bietet neben Kernel 5.3.18 aktualisierte Pakete für Plasma, GNOME und Xfce. weiterlesen »
Wie konfiguriert man den statischen IPv6-in-IPv4-Tunnel unter Linux? weiterlesen »
In der c’t 9/2020 berichteten wir über den Betrieb von Linux mit mehreren Monitoren. Für eine drahtlose Monitoranbindung unter Ubuntu fehlt allerdings eine Lösung. Oder? weiterlesen »