Bezahlte Anzeigen
Mo, 4. Januar 2021, Ralf Hersel Unter der Projektbezeichnung 'Proton' arbeitet Mozilla an einer Renovierung des Firefox-Designs. Mitte Mai soll die Überarbeitung mit Version 89 ausgeliefert werden. weiterlesen »
Das Design-Team von Mozilla will viele Teile am Aussehen des Firefox-Browsers ändern. Auch neue UX-Ideen werden untersucht. (Firefox, Browser) weiterlesen →
BleachBit hilft beim Freigeben von Speicher durch Löschen von Caches und Komprimieren von Datenbanken. Es kann zudem Daten sicher löschen. weiterlesen »
Als größter Vorteil von Podman im Vergleich zu Docker wird üblicherweise die Funktion bewertet, Container ohne root-Rechte auszuführen. Übersehen wird, dass Docker seit Version 19.03 ebenfalls für den rootless-Einsatz geeignet ist; das Feature galt in dieser Version aber als experimentell und war mit erheblichen Einschränkungen verbunden. weiterlesen »
Bisher ist es möglich, mittels Zurück-Taste eine Seite zurück zu navigieren. Mit Firefox 86 deaktiviert Mozilla diesen Shortcut, um mögliche Datenverluste zu vermeiden. Das Verhalten bleibt konfigurierbar, außerdem gibt es einen alternativen Shortcut. Wer innerhalb eines Tabs einen oder mehrere Links anklickte und anschließend zurück navigieren wollte, brauchte dafür nicht zwingend die Maus, sondern konnte stattdessen auch die Zurück-Taste der Tastatur nutzen. weiterlesen »
Aktuelle Stellenanzeigen für Dich von bitblokes.de vom 04.01.2021 aus der IT-Branche. Viel Spaß beim Stöbern und viel Erfolg! Sana IT Services GmbH – Enterprise Lead Architect (m/w/d) (Berlin, Düsseldorf, Essen, Hamburg, Ismaning, Köln, Offenbach Am Main, Remscheid, Stuttgart) Sana IT Services stehen für eine moderne, wirkungsvolle IT im Gesundheitssektor – und entwickeln uns beständig weiter. weiterlesen »
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem eine neue Bash-Version, die alte Verhaltensweisen aufleben lässt. Viel Spaß beim Lesen! InhaltsverzeichnisIn eigener Sache Rund um Ubuntu Neues aus der Linux-Welt Internes Treffen und Veranstaltungen Hinweis:Magst du am UWR mitmachen?Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. weiterlesen »
In der neuen Major Release 2.0 erhält das Threat-Intelligence-Werkzeug IntelOwl mehrere neue Analysatoren. Das Tool erscheint als Open-Source-Software. weiterlesen »
Als größter Vorteil von Podman im Vergleich zu Docker wird üblicherweise die Funktion bewertet, Container ohne root-Rechte auszuführen. Übersehen wird, dass Docker seit Version 19.03 ebenfalls für den rootless-Einsatz geeignet ist; das Feature galt in dieser Version aber als experimentell und war mit erheblichen Einschränkungen verbunden. weiterlesen »
Statt zuerst die HTTP-Variante einer Webseite zu öffnen, soll Chrome in Zukunft die verschlüsselte Variante bevorzugen. (Chrome, Firefox) weiterlesen »
Das Design-Team von Mozilla will viele Teile am Aussehen des Firefox-Browsers ändern. Auch neue UX-Ideen werden untersucht. (Firefox, Browser) weiterlesen »
Mo, 4. Januar 2021, Ralf Hersel Unter der Projektbezeichnung 'Proton' arbeitet Mozilla an einer Renovierung des Firefox-Designs. Mitte Mai soll die Überarbeitung mit Version 89 ausgeliefert werden. Weiterlesen » weiterlesen →
Mo, 4. Januar 2021, Niklas Der Raspberry Pi 400 ist der neueste Computer des britischen Herstellers Raspberry Pi Foundation, der für seine kompakten und günstigen Einplatinencomputer bekannt ist. weiterlesen »
Repology ist ein nützliches Projekt für alle, die viel mit Software zu tun haben, egal ob professionell oder als privater Anwender weiterlesen »
BleachBit hilft beim Freigeben von Speicher durch Löschen von Caches und Komprimieren von Datenbanken. Es kann zudem Daten sicher löschen. weiterlesen »
Unter Linux bietet Rust erstmals die gleichen Garantien für 64-Bit-ARM wie für x86. Besseren ARM-Support gibt es auch für Windows und MacOS. (Rust, Embedded Systems) weiterlesen »
Mo, 4. Januar 2021, Ralf Hersel Das CERN hat eine neue Richtlinie für offene Daten für wissenschaftliche Experimente am Large Hadron Collider (LHC) angekündigt. Die Richtlinie verpflichtet dazu, wissenschaftliche Daten die durch LHC-Experimente gesammelt wurden, zu veröffentlichen. weiterlesen »
Mo, 4. Januar 2021, Dominique Blake-Hofer Neulich musste ich mein altes MacBook neu aufsetzen. Da ich Mastodon bis jetzt nur auf meinem Fairphone nutzte, wollte ich mir auch gleich einen Mastodon Client für meinen Desktop suchen, dabei wurde ich direkt bei meinen Mastodon-Kontakten fündig: Sengi weiterlesen »
Es ist Montag. Wenig überraschend wird die Amadeu-Antonio-Stiftung von einer Dame Frau geleitet, die in der besten ostdeutschen Demokratie, die es zwischen dem Zweiten Weltkrieg und der Deutschen Einheit je gab, Juden denunziert hat. weiterlesen »
Ein Beitrag bei Holarse hat mich ein bisschen stutzig gemacht, weil bestimmte Feral-Spiele nicht mehr bei Steam als kompatibel zu Linux gelistet sind. Also eigentlich sind es keine Spiele von Feral – das Unternehmen hat lediglich die Linux-Ports gemacht. weiterlesen »
Welche Software kann man schon als eierlegende Wollmilchsau bezeichnen? LaTeX ist ein Kandidat. Über die Vorteile des Textsatzsystems. weiterlesen »
… aber das sind ja gleich zwei Dinge auf einmal. Richtig. Denn hier versuche ich, etwas nützliches (Kanboard) mit der Möglichkeit, etwas zu lernen (Container), zu kombinieren. Inspiriert durch Dirks Artikel und einem darauf folgenden, regen E-Mail-Verkehr, widme ich mich mal wieder dem Thema Linux-Container. weiterlesen »
Mo, 4. Januar 2021, Dominique Blake-Hofer QOwnNotes wurde in Version 21.1.1 veröffentlicht. QOwnNotes ist eine Software für Notizen, welche eine Synchronisation zwischen Windows/macOS/Linux Rechnern sowie auch mobile Geräten mit einem ownCloud / Nextcloud Server ermöglicht. weiterlesen »
Das vor einem Jahr eingestellte Betriebssystem ist auch ohne Updates noch beliebt. Mehr als Microsoft sich wünschen dürfte. weiterlesen »
Es reicht ja, wenn es eine Person interessiert (Hallo Oliver!). Hier kommen die Visual Studio Code Plugins, die ich beruflich und / oder privat einsetze. Der grösste Unterschied ist, dass ich beruflich alle Plugins bis auf Remote SSH remote einsetze und nicht lokal, da ich mich den ganzen Tag mit VSCode nur auf dem Jumpserver befinde. weiterlesen »