Bezahlte Anzeigen
Mit Firefox Hello besitzt Firefox seit kurzem eine direkt in Firefox integrierte Möglichkeit zur Videotelefonie. Diese erweitert Mozilla nun um die Möglichkeit, Bildschirminhalte zu teilen. Firefox Hello wird um Screensharing erweitert. weiterlesen »
Für die Plasma-Oberfläche von KDE werden bereits Werkzeuge aus Systemd verwendet, und die Nutzung könnte weiter ausgebaut werden. Entwickler David Edmundson erklärt, welche Vorteile sich daraus für das Projekt ergeben. weiterlesen »
Die Programmsammlung des KDE-Projektes wurde in der korrigierten Version 14.12.2 veröffentlicht. KDE Applications enthält zahlreiche Programme, die in der neuen Version weiter stabilisiert und von Fehlern befreit worden sind. weiterlesen →
Während der Linux-Desktop auch Anfang 2015 noch geduldig auf seinen großen Durchbruch wartet, beherrschen Systeme mit Linux-Kernel anderswo fast den gesamten Markt. Natürlich ist der Kreis der Personen, die mit Systemen wie Supercomputern arbeiten, äußerst begrenzt und nicht jeder hat zu Hause einen Verwendungszweck für einen eigenen Server. weiterlesen »
Auf der Linux-Konferenz FOSDEM gab ein Entwickler einen Überblick über den derzeitigen Stand des Projekts. weiterlesen »
Das Projekt OpenBL, dass ursprünglich die OpenSSH Blacklist war, hat auf der ganzen Welt verteilte Honeypots rumstehen und publiziert regelmäßig Blacklisten sortiert nach Zeitraum und Protokoll des Angriffs. weiterlesen »
Während der Linux-Desktop auch Anfang 2015 noch geduldig auf seinen großen Durchbruch wartet, beherrschen Systeme mit Linux-Kernel anderswo fast den gesamten Markt. Natürlich ist der Kreis der Personen, die mit Systemen wie Supercomputern arbeiten, äußerst begrenzt und nicht jeder hat zu Hause einen Verwendungszweck für einen eigenen Server. weiterlesen »
Die Entwickler der Distribution Q4OS veröffentlichen derzeit fast im 14-Tage-Rhythmus eine neue Version. Heute erschien die Version 0.5.25, die ein paar zusätzliche Werkzeuge und Treiber mitbringt. Wie immer kommt als Desktop-Umgebung die inoffizielle KDE-3-Weiterentwicklung Trinity zum Einsatz. weiterlesen »
Gnome hat mit dem radikalen Umbau zur Gnome-Shell eine Lücke in der Linux-Desktoplandschaft hinterlassen, die auch die weiteren Desktopumgebungen wie XFCE, LXDE oder Enlightenment trotz aller Anstrengungen bislang nicht füllen konnten. weiterlesen »
Das OneBoard Pro+ ist auch eine nette Idee. Es handelt sich dabei um eine Tastatur, in der ein Android-Rechner verbaut ist. Man kann das OneBoard Pro+ für unter 300 US-Dollar von Unternehmen beziehen, die international ausliefern. weiterlesen »
Da sich wohl viele Docker-Nutzer wünschen, das Tool erweitern und anpassen zu können, hat das Unternehmen ClusterHQ mit Powerstrip nun einen HTTP-Proxy für die Docker API veröffentlicht, mit dem sich Prototypen entwickeln lassen. weiterlesen »
Noch könne die Servo-Engine nicht viel, aber als Wikipedia-Browser sei sie gut genug, sagt ein Mozilla-Entwickler auf der Fosdem. Dabei wird klar, dass zur vollen Web-Unterstützung noch einiges fehlt. weiterlesen »
Die Ausführungs-Engine für .NET-Programme ist für die Kompilierung in Maschinen-Code, Garbage Collection und andere zentrale Funktionen von .NET zuständig. weiterlesen »
Wie die Entwickler von ChiliProject, einem webbasierten Projektmanagement-Tool zur Softwareentwicklung, bekannt gaben, wird die Pflege des Werkzeugs eingestellt. Anwender werden gebeten, ihre Installationen auf andere Systeme, wie beispielsweise Trac oder Redmine, zu migrieren. weiterlesen »
Für das neue .Net Core steht nun auch die Laufzeitumgebung als Open Source bereit. Microsoft arbeitet zudem aktiv an der Linux-Unterstützung und integriert dafür bereits etablierte Open-Source-Software. weiterlesen »
Das dritte Major Release der quelloffenen NoSQL-Datenbank soll unter anderem die Verwaltung von MongoDB erleichtern sowie durch eine flexiblere Speicherarchitektur samt neuer Storage Engine besser anpassbar und leistungsfähiger sein. weiterlesen »
Das Unternehmen hinter der NoSQL-Datenbank Apache Cassandra hat mit Titan eine der bedeutendsten Graphendatenbanken übernommen. weiterlesen »
Ab Linux 3.19 können neuere Intel-Prozessoren ihre Taktfrequenz selbst regeln. Einige Erweiterungen schaffen Grundlagen zur besseren Unterstützung von 4k-Monitoren und Mehrschirmkonfigurationen. weiterlesen »
Das Open Forum Europe (OFE) hatte im September 2014 eine Initiative gestartet, um Webseiten der EU zu identifizieren, die das Open Document Format (ODF) noch nicht unterstützen. weiterlesen »
Fangen wir an dieser Stelle mal nicht mit Syncthing GTK, sondern mit Syncthing an. Ich habe die Open-Source-Alternative zu Bittorrent Sync hier und hier schon mal beschrieben. Syncthing ist etwas komplizierter zu konfigurieren als Bittorrent Sync. weiterlesen »
Zahlreiche Forschungseinrichtungen auf drei Kontinenten vernetzen ihre privaten Clouds zum Austausch von Dateien über das Projekt OpenCloudMesh. weiterlesen »
Wir haben das Raspberry Pi 2 Modell B einem ersten Test unterzogen. Die vier Prozessorkerne machen sich positiv bemerkbar, umso mehr fallen aber die IO-Schwachstellen auf. (Raspberry Pi, Server) weiterlesen »
Für die Plasma-Oberfläche von KDE werden bereits Werkzeuge aus Systemd verwendet, und die Nutzung könnte weiter ausgebaut werden. Entwickler David Edmundson erklärt, welche Vorteile sich daraus für das Projekt ergeben. weiterlesen »
Die Programmsammlung des KDE-Projektes wurde in der korrigierten Version 14.12.2 veröffentlicht. KDE Applications enthält zahlreiche Programme, die in der neuen Version weiter stabilisiert und von Fehlern befreit worden sind. weiterlesen →
glNext nennt sich der Nachfolger von OpenGL und wird auf der GDC (Game Developers Conference) 2015 vorgestellt. Mit auf der Bühne stehen Valve, Epic Games, Electronic Arts (EA), Frostbite Engine Team, Unity Technologies und Oxide Games. weiterlesen »
Mit Firefox Hello besitzt Firefox seit kurzem eine direkt in Firefox integrierte Möglichkeit zur Videotelefonie. Diese erweitert Mozilla nun um die Möglichkeit, Bildschirminhalte zu teilen. Firefox Hello wird um Screensharing erweitert. weiterlesen »