Bezahlte Anzeigen

Beliebteste Artikel
Steht das Compiz-Projekt vor dem Abgrund?16:44 Uhr von picomol.de

Das einstige Vorzeigeprojekt Compiz liegt auf dem Sterbebett und wartet. Es wartet auf den Tod, der kommen soll, um es abzuholen. Aber werfen wir zuerst einen Blick auf die Vorgeschichte. Früher war alles besser Im Januar 2006 wurde das von Novell entwickelte Compiz der Öffentlichkeit vorgestellt. weiterlesen »

openSUSE-Entwickler: Unity ist ein Alptraum in Sachen Wartung07:44 Uhr von bitblokes.de

Auf der Fedora-Mailing-Liste hat eine Diskussion gestartet, ob man Ubuntus Unity auf Fedora portieren kann oder sollte. Ein Argument war, dass es Unity-Pakete auch für openSUSE gebe. Nun habe ich bei Phoronix gelesen, dass sich die Sache nicht ganz so einfach gestaltet. Zunächst gibt es wohl keine Freiwilligen, die die Pakete pflegen wollen. weiterlesen »

Lubuntu: Der Weg von LXDE zu einem reinen Openbox-Desktop mit Tint2 und Conky13:53 Uhr von gambaru.de

Ich wollte meinem Lubuntu einen neuen Anstrich verpassen und die standardmäßige LXDE-Desktopumgebung gegen meinen Openbox-Arbeitsplatz austauschen. Ziel war es aber nicht wie üblich von einer minimalen Installation das System aufzubauen, sondern so wenig wie möglich an den vorinstallierten Einstellungen von Lubuntu zu ändern. weiterlesen »

Alle Artikel

grub: No such device22:39 Uhr von blog.thk-systems.de

Nach der Neuinstallation von mdadm und der Umstellung des Root-Filesystems auf eine RAID-1-Device kann GRUB eben dieses RAID-1-Device nicht finden. Pragmatische Lösung: GRUB purgen und neu installieren. Davor die Datei /etc/default/grub sichern und nach Neuinstallation abgleichen. weiterlesen »

Wenn das Handwerk beginnt, Linux zu nutzen ...20:36 Uhr von knetfeder.de

… ist es nicht mehr weit bis zum Jahr des Linux-Desktops. Immer dann, wenn Linuxberichterstattung abeits der typischen Computerzeitschriften auftaucht, ist dies auch ein Indiz für das „Ankommen“ von Linux auch in der Welt des „normalen“ Nutzers. Aktuell berichtet Frank Patalong bei Spiegel Online, Grammatikfehler inklusive, über seine Linuxerfahrungen. weiterlesen »

LinuxCommunity Jobauswahl vom 05.02.201220:30 Uhr von linux-community.de

Die LinuxCommunity stellt jeden Tag die besten freien Stellen rund um Linux vor. Vom Praktikum über Administration bis zur Software-Entwicklung ist für alle etwas dabei. weiterlesen »

Steht das Compiz-Projekt vor dem Abgrund?16:44 Uhr von picomol.de

Das einstige Vorzeigeprojekt Compiz liegt auf dem Sterbebett und wartet. Es wartet auf den Tod, der kommen soll, um es abzuholen. Aber werfen wir zuerst einen Blick auf die Vorgeschichte. Früher war alles besser Im Januar 2006 wurde das von Novell entwickelte Compiz der Öffentlichkeit vorgestellt. weiterlesen »

YaVDR 0.415:45 Uhr von zockertown.de

Seit 2001 habe ich einen VDR im Einsatz gehabt, nach einigen Jahren war die Hardware hinüber und ich habe ob des miesen Fernsehprogramms auf einen VDR verzichtet. Es hat sich in der Zwischenzeit viel getan, mittlerweile ist der HD Support mit VDR als stabil anzusehen, die Ausgabe erfolgt nun nicht mehr über die DVB Karte, sondern über eine Nvidia Karte, die VPAU unter Linux beherrscht, damit wird die dekompression des DVB-Streams in der Grafik Engine gemacht. weiterlesen »

StartSSL.com - Kostenlose Serverzertifikate15:04 Uhr von daemon-tuts.de

Wer einen Server betreibt und auch eine SSL-Zertifikat nutzen möchte, dem sei http://startssl.com empfohlen.  Ich habe mal die Prozedur der Zertifizierung durchgemacht und war positiv überrascht. Alles ging schnell und locker von der Hand. weiterlesen »

Lubuntu: Der Weg von LXDE zu einem reinen Openbox-Desktop mit Tint2 und Conky13:53 Uhr von gambaru.de

Ich wollte meinem Lubuntu einen neuen Anstrich verpassen und die standardmäßige LXDE-Desktopumgebung gegen meinen Openbox-Arbeitsplatz austauschen. Ziel war es aber nicht wie üblich von einer minimalen Installation das System aufzubauen, sondern so wenig wie möglich an den vorinstallierten Einstellungen von Lubuntu zu ändern. weiterlesen »

ShareLaTeX – Kollaborativ an LaTeX-Dokumenten online arbeiten12:10 Uhr von pmeyhoefer.de

Ich scrollte gestern noch ein wenig durch meinen Google+ Stream und wurde auf einen Eintrag von Kathrin Passig aufmerksam, bei dem endlich eine Lösung für die Online-Bearbeitung von LaTeX Dokumenten vorgestellt wurde. weiterlesen »

freiesMagazin 02/2012 erschienen10:00 Uhr von ikhaya.ubuntuusers.de

Heute ist die Februarausgabe von freiesMagazin erschienen und bringt viele spannende Artikel aus den Bereichen Linux und Open Source mit. Neu ist, dass nun neben PDF und HTML auch zwei EPUB-Versionen (mit und ohne Bilder) für Mobilgeräte angeboten werden.Inhalt der Ausgabe 02/2012¶ openSUSE 12.1Dezember und Januar im KernelrückblickPython – Teil 11: Zwitschern in Schwarz-WeißPHP-Programmierung – Teil 5: Cascading Style SheetsUML-Programme im TestSeleniumDebian-Installation auf dem QNAP TS-509 ProRezension: Android-Apps entwickelnRezension: Spielend C++ lernenDie Neuerung der EPUB-AusgabeVeranstaltungen Downloads¶ PDF-Version (3031 KB)EPUB-Version mit Bildern (2355 KB)EPUB-Version ohne Bilder (86 KB)HTML-Version mit Bildern (2738 KB)HTML-Version ohne Bilder (191 KB) Unter der Adresse http://freiesmagazin.de/mobil/ findet man immer die aktuelle und alle bisher erschienenen HTML-Ausgaben. weiterlesen »

freiesMagazin 02/2012 erschienen09:51 Uhr von freiesmagazin.de

Heute ist die Februarausgabe von freiesMagazin erschienen und bringt viele spannende Artikel aus den Bereichen Linux und Open Source mit. Neu ist, dass nun neben PDF und HTML auch zwei EPUB-Versionen (mit und ohne Bilder) für Mobilgeräte angeboten werden. Inhalt der Ausgabe 02/2012 openSUSE 12.1 Dezember und Januar im Kernelrückblick Python – Teil 11: Zwitschern in Schwarz-Weiß PHP-Programmierung – Teil 5: Cascading Style Sheets UML-Programme im Test Selenium Debian-Installation auf dem QNAP TS-509 Pro Rezension: Android-Apps entwickeln Rezension: Spielend C++ lernen Die Neuerung der EPUB-Ausgabe Veranstaltungen Downloads PDF-Version (3031 KB) EPUB-Version mit Bildern (2355 KB) EPUB-Version ohne Bilder (86 KB) HTML-Version mit Bildern (2738 KB) HTML-Version ohne Bilder (191 KB) Unter der Adresse http://freiesmagazin.de/mobil/ finden Sie immer die aktuelle und alle bisher erschienenen HTML-Ausgaben. weiterlesen »

CuBox: Kleiner Rechenwürfel mit ARM-Prozessor09:33 Uhr von pro-linux.de

Der Hersteller Solid-Run möchte mit dem CuBox die Liste der kompakten, energieeffizienten Rechner um ein weiteres Modell erweitern. Der kleine Rechner in einem Würfelgehäuse aus Plastik soll Ende Februar für 99 Euro auf den Markt kommen. weiterlesen »

App der Woche: pdftk09:21 Uhr von be-jo.net

PDF Took Kit Genre PDF-Bearbeitung Preis kostenlos Homepage PDFLabs.com Installation Das PDF Tool Kit ist ein Programm für die Konsole. Man kann das Paket pdftk unter Ubuntu über jede Paketverwaltung installieren. weiterlesen »

openSUSE-Entwickler: Unity ist ein Alptraum in Sachen Wartung07:44 Uhr von bitblokes.de

Auf der Fedora-Mailing-Liste hat eine Diskussion gestartet, ob man Ubuntus Unity auf Fedora portieren kann oder sollte. Ein Argument war, dass es Unity-Pakete auch für openSUSE gebe. Nun habe ich bei Phoronix gelesen, dass sich die Sache nicht ganz so einfach gestaltet. Zunächst gibt es wohl keine Freiwilligen, die die Pakete pflegen wollen. weiterlesen »

Auswertung der Umfrage: Nutzt ihr KDE-Aktivitäten?02:09 Uhr von picomol.de

Vor einiger Zeit habe ich eine Umfrage zum Thema KDE-Aktivitäten gestartet. Ich wollte der Frage nachgehen, inwieweit die im KDE-Desktop integrierten Aktivitäten genutzt werden. Insgesamt haben 103 picomol-Besucher ihre Stimme abgegeben. weiterlesen »

Let’s CC: Suchmaschine für freie Inhalte01:19 Uhr von picomol.de

Christoph hat in seinem Blog die Meta-Suchmaschine Let’s CC vorgestellt, die verschiedene Online-Dienste durchsucht und deren freie Inhalte präsentiert. Let’s CC ist eine Meta-Suchmaschine, die über die jeweiligen APIs die Inhalte von Flickr, Jamendo, ccMixter, YouTube und Slideshare nach CC-lizenziertem Material durchstöbert. Wie auch Christoph schreibt, kann man sich wohl trotzdem nicht absolut blind an den Inhalten bedienen. weiterlesen »