Bezahlte Anzeigen
Von fliegenden Staubsaugerrobotern, Bitcoins schürfenden Fritzboxen und Richtfunkstrecken zwischen internationalen Börsen. weiterlesen »
FSF-Präsident Richard Stallman hat in der englischen Zeitung »The Guardian« einen »radikalen« Vorschlag zum Schutz der Privatsphäre veröffentlicht. Der Schutz besteht darin, solche Daten erst gar nicht zu sammeln. weiterlesen »
Mit Dustin Kirkland verlässt ein wichtiger Langzeit-Mitarbeiter und der bisherige Produktmanager den Linux-Distributor Canonical. Der Open-Source-Entwickler mit Jahrzehnten an Erfahrung wechselt in das Cloud-Team von Google. weiterlesen »
Mozilla hat Firefox 11.0 für Apple iOS veröffentlicht. Der Browser für das iPhone, iPad und iPod touch kommt mit einem standardmäßig aktivierten Schutz vor Trackern sowie Verbesserungen für das iPad daher. weiterlesen »
Vorgestern hatte ich folgendes eingerichtet: Mich bei Facebook ausgeloggt, dann einen Personal-Tab aufgemacht und mich dort bei Facebook eingeloggt. Idee war, über die Container-Funktion von Firefox Facebook von meinen Surfdaten weiter fernzuhalten. weiterlesen →
Der spanische Hardwarehersteller Slimbook ist bereits für seine Notebooks mit vorinstalliertem Linux bekannt. Jetzt gibt es auch einen All-in-one-PC, der mit einem gebogenen Display lockt. weiterlesen »
Nachdem das Buzzword Cloud bei vielen im Alltag angekommen ist, muss über deren Verwendung nicht mehr viel gesagt werden. Der nun vorgestellte Editor geht davon aus, dass ihr bereits eine eigene Cloud in Form von OwnCloud oder Nextcloud betreibt oder zumindest Installationsrechte für Addons besitzt. QOwnNotes - Editor mit direktem Draht zur Cloud QOwnNotes geht den klassischen Weg des Editors einen Schritt weiter und bietet ein funktionsreiches Notepad mit direkter OwnCloud bzw. weiterlesen »
Neben den Standardwerkzeugen existieren unter Linux gleich mehrere Tools, die das stetige Betrachten einer Logdatei erlauben. Wir stellen Einsteigern, aber auch interessierten Langzeitnutzern, diverse Möglichkeiten kurz vor. weiterlesen »
Nahezu zeitgleich mit Linux 4.16 ist auch das von GNU gepflegte Linux-libre in derselben Version erschienen. Die neue Version soll das Verhalten von Treibern verbessern, die proprietäre Firmware nicht finden, und eliminiert einige Verweise auf Microcode-Dateien. weiterlesen »
Mit Dustin Kirkland verlässt ein wichtiger Langzeit-Mitarbeiter und der bisherige Produktmanager den Linux-Distributor Canonical. Der Open-Source-Entwickler mit Jahrzehnten an Erfahrung wechselt in das Cloud-Team von Google. weiterlesen »
The Document Foundation (TDF) hat LibreOffice 6.0.3 zur Verfügung gestellt. Wie Du an der letzen Zahl erkennst, ist es die dritte kleinere Version aus der Reihe LibreOffice 6. Laut eigenen Angaben haben die Entwickler 70 Fixes (Bugs und Regressions) eingepflegt. weiterlesen »
In den letzten Tagen wurde aus dem Lager der Kernel-Entwickler Kritik an einer Patch-Serie laut, die unter den Begriff »Kernel Lockdown« bekannt wurde. weiterlesen »
Wenn der Lautsprecher des Linux-Servers piept, hat sich vielleicht gerade jemand unerlaubt Root-Rechte verschafft. weiterlesen »
FSF-Präsident Richard Stallman hat in der englischen Zeitung »The Guardian« einen »radikalen« Vorschlag zum Schutz der Privatsphäre veröffentlicht. Der Schutz besteht darin, solche Daten erst gar nicht zu sammeln. weiterlesen »
Das Kommandozeilentool "beep" dient eigentlich nur dazu, einen Piepston auf dem PC-Speaker auszugeben. Doch jetzt wurde eine Sicherheitslücke darin entdeckt - mit der man Root-Rechte erlangen kann. (Linux, Debian) weiterlesen »
Von fliegenden Staubsaugerrobotern, Bitcoins schürfenden Fritzboxen und Richtfunkstrecken zwischen internationalen Börsen. weiterlesen »
Heute möchte ich kurz GeoGebra als weitere App des Monats vorstellen. Es ist ein sehr bekanntes Projekt und wir wahrscheinlich in fast allen Schulen im Mathematikunterricht eingesetzt. Doch was genau ist GeoGebra? GeoGebra (Kofferwort aus Geometrie und Algebra) ist eine Dynamische-Geometrie-Software (DGS), die zu ihren geometrischen Objekten nicht nur die übliche geometrische, sondern auch eine algebraische Schnittstelle zur Verfügung stellt. weiterlesen »
In einer Mitteilung an die Gemeinschaft bekräftigte der Soft- und Hardwarehersteller Valve sein Linux-Egagement und versprach, seine Bemühungen weiter anhalten zu lassen. Zuvor machten Gerüchte die Runde, das Unternehmen wolle die auf Linux aufsetzen »Steam Machines« begraben und die Unterstützung für das freie Betriebssystem beenden. weiterlesen »