Bezahlte Anzeigen
Das Team der Distribution »Manjaro Linux« hat entschieden, künftig keine Ausgaben mehr mit 32-Bit-Unterstützung zu veröffentlichen. Manjaro Linux ist eine Linux-Distribution, die auf Arch Linux basiert und sich sowohl an Anfänger als auch an fortgeschrittene Nutzer richtet. weiterlesen »
Die auf Arch Linux basierende, aber wesentlich einfacher zu installierende Distribution Manjaro liegt in einer neuen Version vor. Trotz des kleinen Versionssprungs gibt es einige Änderungen. Zukünftige Manjaro-Versionen erscheinen zudem nicht mehr als 32-Bit-Fassung. weiterlesen →
Reddit schließt aus wettbewerbstechnischen Gründen Teile seiner Open-Source-Repositorien. weiterlesen »
Wie diversen Meldungen auf Twitter und in sozialen Netzen entnommen werden kann, hat Oracle zahlreiche Entwickler entlassen, die sich hauptberuflich der Pflege und dem Fortbestand von Solaris und der SPARC-Plattform gewidmet haben. weiterlesen »
In vielen Distributionen koordiniert im Hintergrund die Software PulseAudio die Audio-Wiedergabe. Jetzt haben die Entwickler die Version 11.0 veröffentlicht. Diese unterstützt neuere AirPlay-Hardware und bietet einige Verbesserungen im Umgang mit Bluetooth-Geräten. weiterlesen »
Seit einiger Zeit nutze ich den Client Riot um über das Matrix Protokoll zu chatten. Dank diverser Brücken geht dies auch netzwerkübergreifend so dass man beispielsweise auch mit Leuten im IRC kommunizieren kann. weiterlesen »
Die auf Arch Linux basierende, aber wesentlich einfacher zu installierende Distribution Manjaro liegt in einer neuen Version vor. Trotz des kleinen Versionssprungs gibt es einige Änderungen. Zukünftige Manjaro-Versionen erscheinen zudem nicht mehr als 32-Bit-Fassung. weiterlesen »
Das Team der Distribution »Manjaro Linux« hat entschieden, künftig keine Ausgaben mehr mit 32-Bit-Unterstützung zu veröffentlichen. Manjaro Linux ist eine Linux-Distribution, die auf Arch Linux basiert und sich sowohl an Anfänger als auch an fortgeschrittene Nutzer richtet. weiterlesen →
SUSE: Ein Vierteljahrhundert im Zeichen des Chamaeleons Linux konnte sein 25jähriges bereits vergangenes Jahr feiern. Schon 1992 setzte auch die Nürnberger Firma SUSE auf das freie Betriebssystem und ist eng mit der deutschen Linux.Geschichte verknüpft. weiterlesen »
NanoPi Duo: Linux für das Breadboard Kleincomputer ab 8 Dollar: der NanoPi Duo von FriendlyElec bringt Linux auf handelsübliche Breadboards. Optional steckt man ihn auf ein Breakout-Board im Raspberry-Pi-Format. weiterlesen »
In meinem Beitrag “Dezentrales HA Servercluster-VPN mit PeerVPN” habe ich euch PeerVPN vorgestellt - einen kleinen Peer-to-Peer VPN-Server, der sich wunderbar eignet, um seine Hosts miteinander zu vernetzen. weiterlesen »
Das neueste »Humble Mobile Bundle« bietet in bewährter Manier bekannte Independent-Spiele zu einem selbst wählbaren Preis an. Die Spiele in diesem Bundle sind ausschließlich in Android-Versionen erhältlich und stammen von französischen Spielestudios. weiterlesen »
WinBtrfs 1.0 erschienen: Dateisystem Btrfs nativ unter Windows einsetzen Mit Version 1.0 erscheint WinBtrfs erstmals nicht mehr als Beta-Ausgabe. Nutzer können dank der Open-Source-Software das Dateisystem Btrfs unter Windows verwenden. weiterlesen »
Reddit fährt Open-Source-Entwicklung zurück Neun Jahre nach der Quelloffenlegung von Reddit hat sich die Position des Unternehmens laut Eigenaussage so gewandelt, dass es schwer fällt, Open-Source-Ansprüche und Wettbewerbsfähigkeit unter einen Hut zu bekommen. weiterlesen »
Deutlicher Geschwindigkeitsgewinn für AMD-Hardware – Früher Support für OpenGL 4.6 weiterlesen »
Reddit schließt aus wettbewerbstechnischen Gründen Teile seiner Open-Source-Repositorien. weiterlesen »
Obwohl es noch keine offizielle Mitteilung seitens AMD gibt, scheint das Unternehmen den Fehler in seinen Ryzen-7-Prozessoren behoben zu haben. Er führte unter Linux bei hoher Last zu Schutzverletzungen. weiterlesen »
Mit Whonix-Entwickler Patrick Schleizer als Mentor hat ein Student im Rahmen des Google Summer of Code 2017 die Anwendung »Anon-Connection-Wizard« weiterentwickelt. weiterlesen »
Wie diversen Meldungen auf Twitter und in sozialen Netzen entnommen werden kann, hat Oracle zahlreiche Entwickler entlassen, die sich hauptberuflich der Pflege und dem Fortbestand von Solaris und der SPARC-Plattform gewidmet haben. weiterlesen »