Bezahlte Anzeigen
Die freie Backup-Lösung Bareos wurde in Version 19.2.5 veröffentlicht. Die Neuerungen der aktuellen Version umfassen unter anderem die neue Plugins für oVirt und Percona XtraBackup sowie ein neues Werkzeug zum Konvertieren der Bareos-Katalogdatenbank von MySQL nach PostgreSQL. weiterlesen »
Die Auszeichnungen beim IF World Design Guide wurden angekündigt und ein Ding springt mir als Standard-Geek dabei natürlich ins Gesicht. Es nennt sich Kaleido. Das ist ein tragbarer Computer mit einer integrierten Tastatur und einem Projektor. weiterlesen »
Debian stellt das Logging-System standardmäßig von Rsyslog auf Journald aus dem Systemd-Paket um. weiterlesen »
Canonical hat jetzt auf seiner Mailingliste bekannt gegeben, welcher Linux-Kernel in der kommenden Ubuntu-Version zum Einsatz kommen wird. Demnach setzen die Entwickler auf den Linux-Kernel 5.4 statt der aktuellen Version 5.6. weiterlesen »
Kleine Info für Euch: Das „Meine Security-Software wird zum Problemfall“ Problem hat auch wieder ein Linuxopfer gefunden: ClamAV. Ok, das gibt es auch für Windows, aber ist halt das AV Programm für die OSS Welt. weiterlesen »
Dieser Artikel ist er erste in einer Serie, die sich mit dem freien DNS-Server Unbound beschäftigt. Den Anfang machen die Grundlagen und die erste Installation der Software. weiterlesen »
Der Streaminganbieter Netflix nutzt für ausgewählte Inhalte künftig den neuen freien Video-Codec AV1 in seiner Android-App. Als Decoder nutzt das Unternehmen dazu Dav1d aus dem Videolan-Projekt. (AV1, Android) weiterlesen »
Unter WordPress ist es möglich aus mehreren Bildern eine Galerie zu erstellen. Zusätzlich werden die hinterlegten Beschriftungen der Bilder ebenfalls angezeigt. Dies kann unter Umständen das Erscheinungsbild der Galerie stören. weiterlesen »
Die freie Backup-Lösung Bareos wurde in Version 19.2.5 veröffentlicht. Die Neuerungen der aktuellen Version umfassen unter anderem die neue Plugins für oVirt und Percona XtraBackup sowie ein neues Werkzeug zum Konvertieren der Bareos-Katalogdatenbank von MySQL nach PostgreSQL. weiterlesen »
Gumstix hat ein Batterie-Pack für den Raspberry Pi Zero W oder Zero angekündigt, das den Winzling portabel macht und er seine Kompaktheit aber nicht verliert. Es ist genauer gesagt eine Halterung, in der 2 AA Batterien oder Akkus Platz plus der Pi Zero (W) Platz haben. weiterlesen »
Debian stellt das Logging-System standardmäßig von Rsyslog auf Journald aus dem Systemd-Paket um. weiterlesen »
Die Auszeichnungen beim IF World Design Guide wurden angekündigt und ein Ding springt mir als Standard-Geek dabei natürlich ins Gesicht. Es nennt sich Kaleido. Das ist ein tragbarer Computer mit einer integrierten Tastatur und einem Projektor. weiterlesen »