Bezahlte Anzeigen
Mit Erweiterungen fügt man dem Linux-Desktop Gnome neue Funktionen hinzu und ändert das Aussehen der Bedienoberfläche. Das klappt auch beim Ubuntu-Desktop. weiterlesen »
Firefox Preview unterstützt nun Erweiterungen. Genauer: Die erste. Ab sofort kann der Werbeblocker uBlock Origin in Firefox Preview installiert werden. Bei Firefox Preview handelt es sich um den Nachfolger des bisherigen Firefox für Android, welcher unter dem internen Namen Fenix entwickelt wird. weiterlesen »
Die russischen Behörden haben vor Gericht in Moskau den Sperrantrag gegen den Berliner Mail-Provider mailbox.org zurückgezogen. weiterlesen »
Die neue Version glänzt vor allem mit drei Neuerungen: Neben der Unterstützung des CR3-Formats gibt es auch ein neues Werkzeug, das in Aufnahmen mit Lens Blur Details zurückholt. Abschließend unterstützt RawTherapee 5.8 weitere Kameramodelle. weiterlesen »
Die russischen Behörden haben vor Gericht in Moskau den Sperrantrag gegen den Berliner Mail-Provider mailbox.org zurückgezogen. weiterlesen »
Hensoldt Cyber entwickelt einen Chip für hohe Sicherheitsanforderungen mit RISC-V-Kernen und formal verifiziertem Microkernel. weiterlesen »
Braveland ist ein Indie-Rundenstrategiespiel mit Hexfeldkämpfen. Auf einer Karte zieht man von einem Punkt zum nächsten, und entweder bekommt man dort neue Einheiten oder Gegenstände, oder kann sie kaufen, oder es gilt Kämpfe zu gewinnen. weiterlesen »
Mit der kommenden Version 8 von PHP soll die Sprache dank eines JIT-Compilers deutlich leistungsfähiger werden. Mit Hilfe von Union Types und Static Return Types soll der Umgang mit Typen vereinfacht werden. weiterlesen »
CERN verabschiedet sich von Facebook Workplace, das aufgrund des fragwürdigen Datenschutzes ohnehin kaum Akzeptanz fand. Dessen Funktionalität wird nun von freier Software übernommen. weiterlesen »
Die Raspberry Pi Foundation arbeitet an einem Vulkan-Treiber. Auf der FOSDEM lieferte ein unabhängiger Entwickler derweil Einblicke in eigene Bemühungen. weiterlesen »
Die Security-Distribution Kali Linux ist schnell auf einem Rasperry Pi installiert und in Betrieb genommen. Es geht um Sicherheit, nicht ums Hacken! Der Beitrag Kali Linux auf einem Raspberry Pi 4 installieren und grundlegend konfigurieren ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Kali Linux auf dem Raspberry Pi: Hacken mit dem Winzling Bei SD-Karten-Knappheit für das Raspberry Pi: BerryBoot löst alle Probleme Mit Kernel 3.14: Security-Distribution Kali Linux 1.0.7 (früher BackTrack) weiterlesen →
Im Frühjahr 2020 findet wie in jedem Jahr seit 2006 das Libre Graphics Meeting, ein jährliches Treffen der Entwickler und Anwender freier Grafiksoftware statt. Austragungsort ist in diesem Jahr die Stadt Rennes in der Bretagne. weiterlesen »
Die aktuelle Version von Googles Browser Chrome verändert mit dem Same-Site-Attribut den Umgang mit Cookies. Das Auto-Upgrade für Mixed Content haben die Entwickler erweitert und die Unterstützung für FTP gilt als veraltet. weiterlesen »
Wer immer noch die Kombination FTP-Links und Chrome einsetzt, der sollte sich rasch nach einem Ersatz umsehen. Google deaktiviert die FTP-Unterstützung in Chrome 80 für Linux, macOS und Windows, wie Du bei chromestatus.com nachlesen kannst. weiterlesen →
Google hat seinen Webbrowser Chrome in Version 80 freigegeben. In der neuen Ausgabe werden unter anderem die Rechte von bestimmten Cookies weiter eingeschränkt. weiterlesen →
Nvidia hat angekündigt, die Unterstützung für ihre über zehn Jahre alten Grafikkarten der G8x-, G9x- und GT2xx-Reihen einzustellen. Nicht betroffen von der Ankündigung sind Karten mit dem Fermi-Kern, die noch bis Ende 2022 mit Aktualisierungen versorgt werden sollen. weiterlesen »
Mit Erweiterungen fügt man dem Linux-Desktop Gnome neue Funktionen hinzu und ändert das Aussehen der Bedienoberfläche. Das klappt auch beim Ubuntu-Desktop. weiterlesen »
Firefox Preview unterstützt nun Erweiterungen. Genauer: Die erste. Ab sofort kann der Werbeblocker uBlock Origin in Firefox Preview installiert werden. Bei Firefox Preview handelt es sich um den Nachfolger des bisherigen Firefox für Android, welcher unter dem internen Namen Fenix entwickelt wird. weiterlesen »