Bezahlte Anzeigen
Purism letzer Marketingansatz geht gerade voll nach hinten los. Wer frische Äpfel mit alten Birnen vergleicht, gibt sich schnell der Lächerlichkeit preis. weiterlesen »
Wer Daten von A nach B übermitteln möchte, hat unzählige Möglichkeiten dies zu tun. Je nach Anforderung und Anwendungsfall sieht die ideale Möglichkeit der Datenübermittlung anders aus. weiterlesen »
Die Skriptsprachen Python, Ruby und Perl sollen in künftigen Versionen aus MacOS verschwinden. Support für Subversion wird ebenso entfernt wie die Unterstützung für 32-Bit-Anwendungen. (Mac OS, Apple) weiterlesen »
Das Coreboot-Projekt nutzt das NSA-Werkzeug Ghidra künftig zur Analyse von proprietärer Firmware. Als GSoC-Projekt entstehen dazu verschiedene Plugins für die Open-Source-Software. (coreboot, Dateisystem) weiterlesen »
Die Linux-Distribution Opensuse will weniger abhängig von Suse werden und dafür eine eigene Organisation gründen. Ob sie zugleich auch den Namen ändern sollte, ist umstritten. weiterlesen »
Jetzt muß ich es Euch doch erzählen, wo ich doch dachte, es dauert noch länger bis die Katze aus dem Sack ist. Ok, Exim < 4.92 hat eine schwerwiegende Sicherheitslücke, die man auch noch trivial ausnutzen kann: CVE-2019-10149 Um die Schwachstelle wurde viel Wirbel gemacht, dummerweise bekam bislang niemand die Zähne auseinander, ob man das […] weiterlesen »
Dem halbjährlichen Veröffentlichungszyklus entsprechend ist kürzlich Fedora 30 erschienen. In diesem Artikel sollen die Neuerungen dieser Ausgabe erkundet werden. weiterlesen »
Einer der Gründer des Gnome-Projekts übernimmt die Pflege des freien Kompressionsprogramms Bzip2 und erstellt einen Rust-Port. Die Software hat seit neun Jahren keine offizielle neue Veröffentlichung erhalten. weiterlesen »
Die Skriptsprachen Python, Ruby und Perl sollen in künftigen Versionen aus MacOS verschwinden. Support für Subversion wird ebenso entfernt wie die Unterstützung für 32-Bit-Anwendungen. (Mac OS, Apple) weiterlesen »
Das freie Helpdesk- und Ticketsystem Zammad für Organisationen und Unternehmen jeder Größe wurde in Version 3.0 veröffentlicht. In diese Version wurde eine von Grund auf neu entwickelte Knowledge Base integriert. weiterlesen »
Seit einiger Zeit nutze ich für einige alltäglichen Aufgaben hauptsächlich TUI (Text User Interface) oder CLI (Command Line Interface) Programme. Das ist häufig bei Programmen praktisch, bei denen man viel mit Text arbeitet (z.B. weiterlesen »
Fängst Du an, Kryptowährungen wie Bitcoin zu handeln, wirst Du genau wie ich Fehler machen. Lerne aus meiner Erfahrung und sei vorsichtig! Der Beitrag Bitcoin: Anfänger-Tipps für Krypto Trading – lerne aus meinen Fehlern! ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Kryptowährungen – wie halte ich meine Wallet oder Wallets sicher? Wie habt Ihr das Blutbad bei den Kryptowährungen durchlebt? Gedanken eines Noobs … Cryptopia wird liquidiert … wer da noch Coins liegen hat – Au … weiterlesen »
Sensu Go soll sich für eine dynamische IT besser als Nagios oder Prometheus eignen. Ein Artikel der aktuellen iX erklärt die ersten Schritte mit der Software. weiterlesen »
Eine Sicherheitslücke im Exim-Mailserver lässt sich auch übers Netz zur Codeausführung ausnutzen, der Angriff dauert aber in der Standardkonfiguration mehrere Tage. Lokal ist er trivial und emöglicht es Nutzern, Root-Rechte zu erlangen. weiterlesen »
Wer Daten von A nach B übermitteln möchte, hat unzählige Möglichkeiten dies zu tun. Je nach Anforderung und Anwendungsfall sieht die ideale Möglichkeit der Datenübermittlung anders aus. weiterlesen »
Die Entwickler des freien Unix-Systems NetBSD haben die Version 8.1 veröffentlicht. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe lag auf Korrekturen. Doch auch diverse neue Funktionen fanden Einzug in das System. weiterlesen »
Purism letzer Marketingansatz geht gerade voll nach hinten los. Wer frische Äpfel mit alten Birnen vergleicht, gibt sich schnell der Lächerlichkeit preis. weiterlesen »
Kunden von Red Hat Enterprise Linux, die noch nicht auf RHEL 8 umsteigen möchten, erhalten mit RHEL 7.7 eine aktualisierte Version des Vorgängers. Dazu ist jetzt eine Beta erschienen. weiterlesen »