Bezahlte Anzeigen
Der schweizerische Verein Faircomputer stellt kostenfrei einen vollständigen Online-Kurs für Linux-Einsteiger zur Verfügung. weiterlesen »
Wer den Blog bereits länger verfolgt, wird wissen dass ich jedes Jahr zur neuen openSUSE Box ein Foto-Unboxing mache. An dieser Stelle nochmals Danke an Open Source Press für Bereitstellung der Box. weiterlesen »
Ab Ubuntu 19.10 will Canonical Kernel-Images mit dem Kompressionsstandard LZ4 komprimieren. Bisher wird dafür Gzip verwendet. weiterlesen »
Sage und schreibe 35 Jahre alt wird das Geschicklichkeitsspiel Tetris im Juni 2019. Höchste Zeit den suchterzeugenden Klassiker zu feiern – natürlich stilecht im Terminal. Mitte der 1980er Jahre entwickelte Alexey Pajitnov ein eigentlich recht simples Geschicklichkeitsspiel: Der Spieler schaut in einen Becher, in den nach und nach unterschiedlich geformte Klötzchen fallen. weiterlesen »
Heute habe ich auf dem Blog vNotes einen Beitrag über den LaTeX-Schriftartenkatalog der TeX User Group aus Dänemark gelesen. In diesem Katalog finden sich diverse Schriftarten, welche bereits in der Distribution TeX Live enthalten sind. weiterlesen »
Der Code-Hoster Github hat den Entwickler-Account zu einem beliebten Indie-Spiel gelöscht. Zwar ist der Code inzwischen wiederhergestellt, eine Stellungnahme oder Informationen bleibt das Unternehmen aber immer noch schuldig. weiterlesen »
Mit der kommenden Stable-Version Debian 10 („Buster“) wird iptables durch nftables als Standardwerkzeug zum Filtern von IP-Paketen ersetzt. Das mitinstallierte Paket iptables-nftables-compat ermöglicht es hierbei, weiterhin die alten ip-, ip6-, arp- und ebtables Regeln zu laden. weiterlesen »
Wenn ich mir den Chart von Bitcoin so ansehe (9. Juni 2019 13:50 ) … Hinweis: Der Beitrag ist keine finanzielle Beratung, ich bin kein Finanzberater. Ich drücke hier meine persönliche Meinung aus und der Beitrag dient zur reinen Unterhaltung! Ich bin auch kein Experte in technischer Analyse, finde es aber irre faszinierend, wie gut sie häufig funktioniert! Investitionen in Kryptowährungen sind sehr riskant und wenn Dich das Thema interessiert, dann mache eigene Recherchen. weiterlesen »
Version 9.0 erweitert OpenProject um Kanban-Tafeln für zahlende Kunden, die sich frei konfigurieren lassen. Auch für die Arbeitspakete gibt es Änderungen. weiterlesen »
Der schweizerische Verein Faircomputer stellt kostenfrei einen vollständigen Online-Kurs für Linux-Einsteiger zur Verfügung. weiterlesen »
Das Textsatzsystem LaTeX ist insbesondere in der wissenschaftlichen Welt unverzichtbar. Der Vorteil liegt insbesondere in der Trennung von Inhalt und Format. Schon in der Grundkonfiguration lassen sich Dokumente mit einem sehr guten Layout erzeugen. weiterlesen »
Ab Ubuntu 19.10 will Canonical Kernel-Images mit dem Kompressionsstandard LZ4 komprimieren. Bisher wird dafür Gzip verwendet. weiterlesen »
Die Ankündigung der Document Foundation, keine 32-Bit-Versionen von LibreOffice für Linux mehr herauszugeben, sorgte offenbar für einige Verwirrung. Tatsächlich wird LibreOffice weiter in 32-Bit-Versionen verfügbar sein. weiterlesen »
Nvidia hat eine angepasste Version des Spieleklassikers Quake II vorgestellt, die Raytracing für die Anzeige der Umgebung nutzt. Die ersten drei Level stehen auch als Pakete für Linux und Windows bereit. weiterlesen »
Das Panfrost-Projekt erstellt einen komplett freien Treiber für Mali-GPUs von ARM. Die Initiatorin kann bei den Linux-Spezialisten von Collabora in Vollzeit an dem Projekt arbeiten. (Linux-Kernel, Treiber) weiterlesen »
Wer den Blog bereits länger verfolgt, wird wissen dass ich jedes Jahr zur neuen openSUSE Box ein Foto-Unboxing mache. An dieser Stelle nochmals Danke an Open Source Press für Bereitstellung der Box. weiterlesen »